Audi A3 2.0 TFSI Kaufberatung

Audi A3 8P

Hallo würde mir gerne einen gebrauchten A3 (3-Türer) 2.0 TFSI ab Baujahr 2009 kaufen.
Bin auch schon einen Werksdienstwagen EZ 01/09 probegefahren, alternativ auch einen Golf VI GTI.
Kann es sein , dass der A3 2.0 TFSI noch den alten Borg Warner Turbolader ( K03 ) und nicht wie
der Golf VI GTI (oder auch Octavia RS ) den neuen IHI Turbolader verbaut hat.
Der Golf VI GTI wirkte irgendwie in jedem Gang und Drehzahlbereich spritziger als der Audi.Obwohl der
Audi schon 14000km der Golf nur 7400km auf der Uhr hatte.

10 Antworten

der Golf VI hat nicht nur einen anderen Turbolader, sonder auch einen andren Motor. Die 2. generation der 2.0 er TFSI. Zudem hat er auch nominell mehr Leistung als der A3 (211 zu 200 PS):

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


der Golf VI hat nicht nur einen anderen Turbolader, sonder auch einen andren Motor. Die 2. generation der 2.0 er TFSI. Zudem hat er auch nominell mehr Leistung als der A3 (211 zu 200 PS):

Die Motoren sind gleich. Vorfacelift A3: EA113 (gleicher Basismotor wie beim S3, Golf R, Scirocco R usw.): Euro-4, Nockenwellenverstellung, volle Leistung von ca. 210 PS mit Super Plus 98 ROZ. Facelift A3: 2.0T EA888, volle Leistung von 200 PS mit Superbenzin, keine Nockenwellenverstellung, Euro-5.

Mit zweiter Generation und alt/neu hat das wenig zu tun, eher eine Weiterentwicklung mit ein paar Verbesserungen (Kurbelwellengehäuseentlüftung verbessert, Euro 5, Superbenzin-Kennfeld) und ein paar Entfeinerungen (Nockenwellenverstellung eingespart im Quereinbau, Steuerkette), um die 200 PS-Version wirtschaftlicher herstellen zu können und für die Kunden attraktiver zu machen.

wenn du jetzt noch in deiner beschreibung die PS Angaben EA888 (211PS) und den EA113 (200PS) austauschst, dann passt es

Es ist genau so wie ich es geschrieben habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Es ist genau so wie ich es geschrieben habe.

und deshalb immer noch nicht besser. Es geht auch um den Motor im GTI, welchen du in deiner Antwort unterschlägst. Und dort hat er aktuell nun 210 PS.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die Motoren sind gleich. Vorfacelift A3: EA113 (gleicher Basismotor wie beim S3, Golf R, Scirocco R usw.): Euro-4, Nockenwellenverstellung, volle Leistung von ca. 210 PS

Des Weiteren hat der EA113 im A3 bekanntlich 200 PS und nich wie von dir angegeben 210 PS.

Da ändert auch Super Plus nichts dran.

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Es ist genau so wie ich es geschrieben habe.
und deshalb immer noch nicht besser. Es geht auch um den Motor im GTI, welchen du in deiner Antwort unterschlägst. Und dort hat er aktuell nun 210 PS.

Ja, hier geht's ja um den A3.

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Die Motoren sind gleich. Vorfacelift A3: EA113 (gleicher Basismotor wie beim S3, Golf R, Scirocco R usw.): Euro-4, Nockenwellenverstellung, volle Leistung von ca. 210 PS
Des Weiteren hat der EA113 im A3 bekanntlich 200 PS und nich wie von dir angegeben 210 PS.
Da ändert auch Super Plus nichts dran.

Auf dem Prüfstand streut der kleine EA113 mit Super Plus regelmäßig um 210 PS. Mit Superbenzin um einiges weniger (auch auf Prüfständen ermittelt).

Jetzt kann man vermuten, warum beim EA888 2.0T diese Leistung nun bei den meisten Modellen "offiziell" angegeben wird. Interessanterweise auch unabhängig davon, ob er mit Nockenwellenverstellung (beim Längseinbau) verbaut wird oder ohne (Quereinbau).

Hallo zusammen,

meine Meinung spiegelt halt das Serienmaximum wieder, den S3. Nahezu Baugleich mit 200er, daher denk ich das nicht soo viel Unterschied zum kleinen Bruder ist.
Ich denke halt vom optischen Geschmack her ist der A3 zur Zeit der chicste Kompaktler - der GTI die billigere Version. Es wird wahrscheinlich eh nur die Optik nen Unterschied zwischen Golf und A3 ausmachen, da beide aufm gleichen Grundgerüst aufbauen.

Beim GTI hast halt "nur" Front, evtl modernere Ausstattung, bisl mehr Leistung (offz.) und halt ne Golfoptik.

Beim A3 haste 4er zur Wahl, den schönster Innenraum (m.M), derzeit schönste Aussenkarosserie und das Audi Image.

Mein Fazit ist, die Qual der Wahl zwischen GTI und A3 sind schlichtweg die Optik oder die Finanzen.

Mfg

@zerschmetterling

zum Thema Serienstreuung und Motorleistung (im folgenden Leistung an der Radnabe) darfst du dir folgende Seite mal zu Gemüte führen http://www.rri.se/index.php?DN=29

Dort wirst du schnell sehen, dass die 200 PS ler vom EA113 nahe an der angebene Leistung und die EA888 über der angebenen leistung liegen. Und dass, obwohl beim EA113 SuperPlus verwendet wurde.

Noch eine Anmerkung: Bitte keine Folgediskussion zu der angebenen Seite. Die Leistungtsmessung dort ist sehr professionell. Die Prüfvorgaben findet man auch auf der Webseite bei den "Whitepapers".

Nur soviel dazu: Weicht ein Motor überdurchschnittlich vom Delta (angebene Leistung zu gemessener Leistung) ab, streut entweder nach oben ("geht gut"😉 oder unten ("läuft sch.."😉.
Mittel liegt die Abweichung glaube ich bei - 8% zur gemessene Leistung.
Gutes Beispiel dort, der S3 265 PS erreicht diese Leistung auch an der Radnabe. Also streut der S3 gut nach oben und hat eine höhere als angebene Motorleistung

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


@zerschmetterling

zum Thema Serienstreuung und Motorleistung (im folgenden Leistung an der Radnabe) darfst du dir folgende Seite mal zu Gemüte führen http://www.rri.se/index.php?DN=29

Dort wirst du schnell sehen, dass die 200 PS ler vom EA113 nahe an der angebene Leistung und die EA888 über der angebenen leistung liegen. Und dass, obwohl beim EA113 SuperPlus verwendet wurde.

Noch eine Anmerkung: Bitte keine Folgediskussion zu der angebenen Seite. Die Leistungtsmessung dort ist sehr professionell. Die Prüfvorgaben findet man auch auf der Webseite bei den "Whitepapers".

Nur soviel dazu: Weicht ein Motor überdurchschnittlich vom Delta (angebene Leistung zu gemessener Leistung) ab, streut entweder nach oben ("geht gut"😉 oder unten ("läuft sch.."😉.
Mittel liegt die Abweichung glaube ich bei - 8% zur gemessene Leistung.
Gutes Beispiel dort, der S3 265 PS erreicht diese Leistung auch an der Radnabe. Also streut der S3 gut nach oben und hat eine höhere als angebene Motorleistung

Juhu, mein S3 hat die Leistung die ich kaufen wollte :-)

Zitat:

Original geschrieben von 1234quattro


Noch eine Anmerkung: Bitte keine Folgediskussion zu der angebenen Seite. Die Leistungtsmessung dort ist sehr professionell. Die Prüfvorgaben findet man auch auf der Webseite bei den "Whitepapers".

Professionell hin, professionell her (sieht danach aus, ja), es ist ein Teststand mit Bedingungen, die dort herrschen.

Ich habe jetzt schon mehrfach gegenteiliges gelesen von verschiedenen Testständen.

Fairerweise muss ich auch dazu sagen, dass die ganzen Prüfstände, die den Motor nicht ausbauen und direkt an der Kurbelwelle messen nur bessere Schätzeisen sind. Dazu gibt es einen sehr schönen Artikel der sport Auto: http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html

Die wirklichen Zahlen liegen also immer noch im Dunkeln, solange niemand den Aufwand treibt, mal eine repräsentative Menge an Motoren durch einen Motorenprüfstand zu scheuchen, was aber nicht passieren wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen