Audi A2 3L ... Wo isser denn ?
Hallo,
Ich suche im Verkehr mittlerweile die im letzten Jahr so hoch gelobte "3-Liter-Variante" des A2.
Ich selbst habe im letzten Juli einen A2-3L gekauft. Wegen der technischen Neuerungen und meine Frau wegen der ungewöhnlichen Form und der Farbe (islandmoosgrün). Bisher habe ich lediglich einen (1) in einer anderen Stadt gesehen.
Mal ganz abgesehen von der Form ist der Wagen durchaus familiengeeignet. 2 Erw. und 2 Kinder sind gar kein Problem, auch der 2,50 m Tannenbaum wurde problemlos (in Innern) transportiert.
Allerdings hat uns das Getriebe im letzten Sommer einen üblen Streich gespielt. Die Elektronic hatte uns bei Tempo 120 den Leerlauf spendiert.
Naja, nach 6 (sechs) Wochen in der Werkstatt wurde das Problem dann doch noch gelöst.
Mir scheint die 3L-Variante ein BananenAuto zu sein . Es reift beim Kunden.
Das hat wohl AUDI auch schon mitgekriegt, denn wo laufen sie denn ... Im AUDI-Testschuppen oder wo.
Hat jemand der geneigten Mitleser vielleicht ähnliches erlebt ? Ich würde mich freuen, mal was dazu zu hören (lesen).
Hans
30 Antworten
Hallo,
als Aussenstehender würde mich mal interessieren, wie schnell kann man auf der Autobahn mit dem Auto unterwegs sein, bzw. was ist sinnvoll, wie verhällt es sich dann mit dem verbrauch? Was ist die VMax auf der Geraden?
Wie schnell kann man unterwegs sein, wenn man das Auto 'voll tritt', wie ist dann der Verbrauch?
Ich fahre zwar 1.6'er golf, doch einen von der Leistung vergleichbaren A3 (101ps, benziner). Würde mich echt mal interessieren in wieweit der A2 da langsamer ist.
Mit langsamer meine ich effektiv. Soll heissen Zeitersparung für einen gut befahrenen Autobahnabschnitt..
Last not least. bietet der A2 genug komfort für längere autobahnfahrten, ist da der motor nicht zu laut bzw. klingt nervig?
Gruß,
- Justin
Also, 190 fährt der 3l auch und verbraucht dann etwas über 4l.
Aber mit welchem Auto fährt man so schnell und mit sowenig Verbrauch???
Andere Frage: haben die 3l- Fahrer auch ein Poltern von vorn auf unebenen Strassen? Ich meine nicht unbedingt schlechte
Strassen!
Wir haben folgendes: einen Neuwagen mit 10km-poltert, einen Vorführwagen mit 3100km-poltert. Und ein Kundenauto mit 12000km-poltert. Und das Poltern ist nicht wegzukriegen!
Neue Federbeine und neue Stossdämpfer sowie neuer Stabi konnten das Geräusch nicht mindern. Sehr ärgerlich.
Also, bitte Erfahrungen reintragen, wäre sehr nett.
Audi konnte uns übrigens auch nicht weiterhelfen.
Leider haben wir generell mit dem A2 sehr viel Probleme.
Und es ist ja nicht so, dass das Auto irgendwie billig ist.
Tschau.
zufriedenheit.........mängel
hallo an alle A2_ler und die es noch werden wollen!!
unsere (partnerin und ich) erfahrungen mit einem 1.4TDI bis jetzt 15000km.
grundsätzlich zufrieden, und überzeugt vom konzept her--->
fahreigenschaften, fahrleistung (erzielte wirtschaftlichkeit),
-------->als nachteil sehen wir bis jetz die etwas gewöhnungsbedürftige unübersichtlichkeit beim abbiegen und für mich die enge zwischen gas- bzw. bremspedal (ich trage eher bequeme und breiter schuhe, wahrscheinlich haben die testfahrten nur schmalfüssler duchgeführt) überzogenen anschaffungspreis (die audimanger haben nur ans mögliche publikum hingearbeitet)
wünschenswerte für die nächte A2-generation-----> einen 1,9TDI
ev. mit 110PS (der FSI hat es ja auch, also am fahrwerk kann es nicht liegen), mit ener bestuhlungmöglichkeit vom A3 sicher nicht zum poltzen aber es ist ganz einfach lustig aus engen kurven voll auf zug gehen zu können........
Also, ich halte den 1.4TDI für absolut ausreichend!
Schnell, kraftvoll und sparsam. Davon konnte ich mich überzeugen.
Ein Freund, welcher hinter mir hergefahren ist(oder eben musste...), fragte mich, warum ich so schnell gefahren bin-
da hab ich garnix gesagt , sondern ihn mal selber fahren lassen.
Da hat er es verstanden.
Aber dieses Modell hat ein anderes Fahrwerk als der 3l.
Und dieses ist komplett aus Aluminium- und macht heftige Geräusche.
Ansonsten ein sehr unterschätztes Auto.
Tschau.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich bin überzeugter A2 1.2 TDI Fahrer seit 3 Wochen. Leider hatte ich nun doch einen derben Rückschlag hinnehmen müssen. Nach 8000 km ist die Hydraulikpumpe defekt !
Angeblich wirkt sich dies nur auf die Servolenkung aus. Das Auto stoppte aber bei Tempo 30 schlagartig, danach war es nicht mehr aus dem Leerlauf zu bekommen (wie auch andere hier schon berichtet haben). Im ECO Modus wurde der motor auch im kalten Zustand abgeschaltet. Windgeräusche gibt es auch leichte. Es ist sehr schade dieses schöne Auto totalmit Hydrauliköl versifftem Motor auf der Bühne zu sehen !
helge.brand@gmx.de
Getriebe - Kupplungsproblem
Hallo A2-Eco-Fahrer,
bei uns in der Schweiz siehr man allmählich auch hie und da das "Sparwunder". Seit einer Woche bin ich auch stolzer Besitzer des 3L-Audi. Doch schon heute liess mich das Ding im Stich: Ich bemerkte zunehmendes Ruckeln beim Schalten, vor allem in langsamen Kurven. Beim Anhalten auf dem Parkplatz vor meinem Büro ging der Motor schlagartig aus! Auch starten liess sich der Motor nicht mehr. Blockierte Kupplung? Nachdem ich den Pannendienst angerufen hatte, brachte der Helfer den Motor im "N" zum Laufen, doch ein Gang liess sich nicht einlegen - in allen Stellungen des Wählhebels war Leerlauf. Der Wagen musste zur Werkstatt abgeschleppt werden. Dank "Totalmobil"-Versicherung erhielt ich wenigstens kostenlos einen Ersatzwagen.
Hat noch jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Hallo Markus,
die Elektronik-Probleme treten leider auf. Ich habe die mit meinem A2-3L hier schon früher beschrieben.
Im A2 gibt es mehrere Prozessrechner, einer ist das Motormanagement (MM), ein anderer ist das Getriebemanagement (GM). Wenn in der Kurve ohne Gas die Drehzahl sinkt, trennt der GM leider manchmal sehr spät die Kupplung und setzt (k)einen kleineren Gang. Dadurch ruckelt der Motor, speziell in Kurven. Wenn wieder Gas gegeben wird, ist alles wieder ruhig. Wenn der GM die Kupplung im Stand nicht trennt, geht natürlich der Motor aus, und MM startet nicht neu, bevor GM nicht ausgekuppelt hat. Dann gibt es so etwas wie den "blue screen" bei PC-Rechnern und GM und MM spielen nicht mehr mit. Motor aus und Zündschlüssel abziehen und alles neu starten hilft in der Regel, falls nicht wirkliche Hardwareprobleme vorliegen.
Bei unserem A2 wurde die gesamt Getriebeeinheit inclusive aller Sensoren und Steuerungen getauscht bis unserer Fehler behoben war. Uns hatte GM bei Tempo 130 die Kupplung geöffnet und den Gang "entzogen", dann hatte MM, weil die Drehzahl innerhalb von Bruchteilen von Sekunden steil anstieg, das Gaspedal abgestellt. Also rechts ran, im Stand Motor aus, Neustart und weiterfahren.
Seit der Problembehebung im Sep. 2001 keine weiteren Störungen, sonst ist es ja ein tolles Auto.
Viel Spass und frohe Weihnachten ...
Hans
Ich bin's
Hier ist einer der Audi A2 1.2 TDI 3L Fahrer. Es gibt sie doch. Ürbigens täglich Duisburg-Emmerich-Duisburg (160 km). Komme mit ca. 3,1 l/100 km aus (fossiler Diesel).
Bin heilfroh, dass mein 323ci (Cabrio mit Hardtop) nun in der Garage steht und lediglich mir im im nächsten Sommer zur Frage des open sky mal ab und an ein kleines Luxus-Vergnügen bereiten wird. Aber eigentlich finde ich den A2 viel knuffiger, so wie einen warmen Pantofffel oder ein Wohnzimmer mit Kamin.
Versuche übrigens meine Umgebung mit der Idee von 3L Autos zu infizieren. Meine Schwester und meinen Freund habe ich wohl so weit.
Also, die Gemeinde wächst.
Noch was. Wir bauen jetzt auch das 3L-Haus. Besser gesagt so eine Fast-Null-Energie-Variante (geschätzter Verbrauch von zugekaufter Energie ist 100 KWh pro Monat. Das Ganze übrigens in schönster Lage im nördlichen Ruhrgebiet für einen "günstigen" Preis (Doppelhaus, sehr gut ausgestattet, 431m² Grund, ca. 330.000.- €). Also, auch das gibt es. Übrigens sind da noch einige Plätze für Energiesparer frei.
Und man kann da mit den Auto nicht an das Haus heran, nur die Fuerwehr oder der Krankenwagen. Die Autos müssen draussen bleiben (ca. 100 m zu Fuß). Die Architekten machen wohl auch immer nettere Sachen.
Getriebeprobleme
Hallo, ich hatte auch vor kurzem Probleme mit dem Getriebe. Bei Tempo 100 wollte ich auf der Autobahn überhohlen und die Kiste nahm einfach nicht an Geschwindigkeit zu. Selbst das manuelle zurückschalten brachte nur höhere Drehzahl aber keine Geschwindigkeit. Abhilfe schaffte das völlige Gaswegnehmen. Danach beschleunigte er wieder. Manchmal ist auch die Kupplung durchgerutsch (bzw. hat beim beschleunigen nicht richtig eingkuppelt). Audi hat nichts gefunden, nur vorsichtshalber das Getriebe eingestellt. Mit dem Effekt, das ich einen Tag später das Auto nicht mehr an bekam. Beim Aufladen auf den Abschlepper blockierten die Vorderräder. Nach dem dritten Versuch waren die Räder plötzlich wieder frei. Der Notdiensthändler hat ihn dann nochmal eingestellt, seit dem funktioniert er einwandfrei (1500km). Er hat mir auch erzählt, das man das ASG alle 30000 km justieren lassen sollte....
Gruß KWH
Bin seit Januar ca. 10000 km mit dem A2 1.2 TDI gefahren. Der Verbrauch hat sich bei 3,1 bis 3,2 l. fossiler Diesel eingependelt. Es gab ein ernsthaftes Problem bei ca. 4500 km und zwar eine Undichtigkeit an der Lenkung; Öl trat aus. Die Lenkung mußte komplett ausgetauscht werden. Dafür war der Wagen ca. 2 Tage in der Werkstatt. Meine persönliche Zufriedenheit mit dem Auto ist weiter sehr gut; ich denke, dass der Defekt an der Lenkung kein spezielles A2-Problem darstellt.
Hallo!
Also bei meinem 1.2TDI war auch bei ca. 16000 km die Hydraulikpumpe undicht und ist auf Kulanz getauscht worden....:-( Ich muß dumm aus der Wäsche gekuckt haben, als ich auf der Kreuzung stand und kein Gang mehr reinging...
Ciao, Frido.
Da war doch was...
...hatte bei 55.000 km ein echtes Problem mit meiner Kühlmittelpumpe. Alles fing mit einem verdächtigen quietschen an, das sich jedesmal zeigte wenn ich den Motor abstellte. Eigentlich wäre das echt zu ignorieren gewesen, allerdings ging mir das Geräusch nach etwa einem viertel Jahr doch gehörig auf die Nerven, so daß ich meine Werkstatt darüber informierte, noch unter dem Gezeter meiner Mutter (O-Ton: Musst du das Auto wegen jedem Scheiß zur Werkstatt bringen ?). Drei Tage später war die Quelle, nämlich die arg verzogene Kühlmittelpumpe, entdeckt und ich darüber aufgeklärt das sich mein Motor in spätestens 5000km in seine Bestandteile aufgelöst HÄTTE (Ätsch, Mama!). Audi hat alles auf Kulanz geklärt, sehr zur Freude meines Geldbeutels dem die fast 900 Euro (!!!) Reparaturkosten doch ziemlich zu Kopf gestiegen wären. Also, bei verdächtigen Quietschgeräuschen beim Motorabschalten, sofort in die Werkstatt !!!
greetz CrackJack
Hallo,
Ich bin auch Audi A2 ECO fahrer seit Oktober 2002
(natürlich auch in Islandgrün)
Ich verbrauche im Schnitt 3,6 Liter (Sommer weniger, Winter mehr) habe allerdings Klimaanlage, Servolenkung zweisitzerrückbank und noch mehr, was offiziell nicht in der ECO version zu haben ist.
Meiner fähr ohne ECO Modus im Sommer ca 185 spitze, allerdings dann mit 6-7 Litern.
(Wer dort weier oben (Roman Autsch) was von "etwas über 4 liter schreibt, lügt sich selbst die hucke voll"😉
Zuerst einmal, hier hört man nur die Probleme, auch ich werde nun ein Paar Schwiereigkeiten nenne, allerdings ist das Auto trotzdem ein TOP Auto.
Nach einem Jahr und ca 30.000 km war der 1. Service fällig. Dort wurden die Einkuppelpunkte des Automatikgetriebes (Nur als Hinwes, es ist ein Normales Schaltgetriebe, dass nur elektronisch gekuppelt wird) neu eingestellt, wodurch das Auto wieder wesentlich sanfter fuhr.
ein halbes Jarh später fing das Getreibe an beim Wieder einkuppeln (z.B wenn man nach dem rollen wieder gas gibt, oder bremst) ein leichtes Geeräusch zu machen, das mit der Zeit leider immer lauter wurde: Getriebeschaden. Wurde auf Kulanz ausgetauscht. Das Ersatzgetreibe ging aber nicht(ließ sich in der Werkstatt wegen schwergängigkeit nicht eisntellen), dies lag an tolleranzüberschreitungen in einer Produktionsline der Ingoldstädter. Nun habe oich ein weiterentwickeltes Getriebe aus den neuen Serien drin. Angeblich hatte das nicht normgerechte getreibe die schaltelektronik beschädigt, so dass diese nun auch nue ist (ich denk mal da hat mein audi betrieb gutes geld von der Versicherung kassiert *g*).
Bisher hatte ich keine Kuppelprobleme, einzige Auffälligkeit:
Wenn man per KickDown den Eco Modus abschaltet, kann es manchmal passieren, dass das Fahrzeug nach dem loslassen die drehzahl sofort begrenzt (schub abschaltet) kann beim überholen unangenehm sein, normalerweise bleibt der ecomodus aus, bis man einmal gas ganz weg gelassen hat.
Mir ist aber einaml folgendes Passiert.
Als ich an einer Ampel, die gerade gewartet wurde mit licht an wartete und sich der motor abstellte, und erst nach 8 minuten wieder von der bremse ging (es war winter, kalter motor(3 min gelaufen) und licht und heckscheibenheizung an) machte der motor sein normales anlassgeräusch, startete aber nicht richtig und blieb aus.
AUdi sollte eine prüfung vornhemen, ob der anlassvorgang erfolgreich war, und evtl neu/nochmal starten.
Auch stört es mich , das der wagen in der Sekunde bis zum anspringen und einkuppeln immer rückwertsrollt (verusrsacht durch die zugkraftunterbrechung/auskuppel im stand), hier sollte man die reifen im stillstandhalten, bis der motot läuft und eingekuppelt ist.
Mir ist außerdem noch folgedes aufgefallen, dass mnachmal der rückwertsgang 4 sekunden oder länger braucht um eingelegt zu werden. (man kennt das ja wenn man selber schaltet, dass manchmal die getreiberäder blockiert sind) das sollte man noch versuchen zu korrigieren.
Hallo carlaron,
nochmal zum Thema Verbrauch und Höchstgeschwindkeit. Ich bin mit meinem A2 1,2 TDI letzten Mai von Essen nach Coburg gefahren. Aufrgrund eines Staus mußte ich die Zeit wieder reinholen. Auf der A7 hat der A2 Bergab und Bergauf 180 auf dem Tacho gehabt (Spitze in der Ebene bis jetzt 195 ! - dürften Echte 185 sein). Dann zeigt das FSI 6-7 l an, aber der Schnitt auf der Gesamten Strecke lag bei 4,5 l
Gruß Klaus
Hallo,
die Daten von Klaus kann ich bestätigen.
Absolute Vmax im Windschatten von einem Mercedes G mit 8 Zylinder- Motor: 205 km/h
Arnd