Audi A 4 Multitronic merkwürdige Probleme

Audi A4 B7/8E

Hallo Zusammen,

habe mir vor 2 Wochen einen Audi A4 2.5 TDI mit Multitronic gekauft.
Während der Probefahrt bemerkte ich kein ruckeln, doch später leider schon.

Es sind noch andere merkwürdige Dinge passiert.

1. Ruckeln beim Anfahren (sporadisch, nicht immer und sehr leicht)! --> Hierzu hat man ja schon oft was gelesen!

2. Beim Bremsen bis zum Stand ruckelt der Wagen kurz vor dem Stillstand (Vergleichbar mit einem Schaltwagen, wenn ich den Gang vergesse rauszuholen, bevor ich stehe)! Ich denke das Getriebe hat Probleme vom zweiten in den ersten Gang zu schalten! es fühlt sich für mich zumindestens so an, als würde da manchmal was klemmen! Das Problem tritt ebenfalls sporadisch auf.

3. Gafahren im D-Modus, dann von der Ampel wollte ich beschleunigen aber nix tat sich! Nicht einmal die Drehzahl bewegte sich. Dann im S-Modus geschaltet, aber wieder nix! Erst als ich dann (manuell) im Tiptronic-Modus geschaltet habe, gingd er Gang rein! Ist mir jetzt schon 2 mal passiert!

Was soll ich jetzt tun? Umrüsten auf 7 Lamellenkupplung?

Problem ist, ich denke ich bekomme keine Kulanz mehr.
KM: 113.000 und Alter: 3,5 Jahre

Zusätzlich wurden leider alle Serviceintervalle nicht bei einer Audi-Vertragswerkstatt durchgeführt, sondern bei einem anderen (spezialisiert auf Audi und VW) Händler (ich glaube es war 1A-Service)!

Wie sieht das aus mit der Kulanz???

Vielen Dank schon mal an alle, die mir Antworten können.

Und natürlich allen ein frohes neues Jahr!

Gruß Andi

15 Antworten

Privat oder beim Händler gekauft?
Bei Händler = Gewährleistung
Da der Händler in der Beweispflicht ist und 2 Wochen nach Kauf der Defekt sicher schon beim Kauf bestand dürftest du da keine Probleme haben.

Wenn Händler, dann vielleicht offizieller Audi Händler, also ggf. Gebrauchtwagengarantie bekommen?

Bei Kauf von Privat würde ich das auch als Mangel verstehen, da solltest du dich aber an einen Anwalt wenden, weiss nicht inwieweit man da den Verkäufer haftbar machen kann.

Ansonsten erstmal Fehlerspeicher auslesen lassen, da dürfte mittlererweile ja so einiges protokolliert sein.
Der 🙂 wird dir dann anhand der Einträge auch sagen können was getauscht werden muss.

Ach ja, zur eigentlich Frage, Kulanz bei dem km-Stand und Service bei Nicht-Vertragswerkstätten kannst du glaube ich getrost vergessen.

Zitat:

Original geschrieben von AudiA42.5TDI


Zusätzlich wurden leider alle Serviceintervalle nicht bei einer Audi-Vertragswerkstatt durchgeführt, sondern bei einem anderen (spezialisiert auf Audi und VW) Händler (ich glaube es war 1A-Service)!

Und damit dürfte dir der Vorbesitzer alles verspielt haben. Umrüstung auf 7 Lamellen kostet eine Stange Geld, und Audi wird sich weigern das auf Kulanz zu regeln. Leider.

Zitat:

Original geschrieben von morf


Leider.

Naja, leider?

Was würdest du anstelle vom Hersteller machen, wenn das Fahrzeug bei einer Feld-Wald-und-Wiesen Werkstatt gewartet wurde? Wer garantiert dir da, das alles wie von Audi vorgeschrieben erledigt wird? Gerade bei der MT sind die ATF Wechsel sehr wichtig, wenn da die Intervalle nicht eingehalten werden, geht die wohl schnell hopps.

Also das es da keine Kulanz gibt finde ich schon sehr nachvollziehbar.

egal ob service bei audi oder nicht...fakt ist, dass die bei den ersten MTs mist gebaut haben und die kunden das jetzt ausbügeln dürfen. meine MT war auch im sack und ich durfet 50% = 500euro selber zahlen fpr die 7lamellenkupplung...
wer jetzt solche probleme hat und mehr als 30tkm hat wohl die arschkarte...meiner war schon 4 jahre alt aber nur 28tkm, deshalb gabs die 50% kulanz...
ich kaufe halt keine MT mehr...von tiptronic halte ich auch nicht viel...SMG hatte auch viele macken am anfang...und das R-tronic im R8 fährt sich auch beschissen...also einfach mal selber hand anlegen ^^

Ähnliche Themen

Hm... soweit ich weiß, ist die km-Laufleistung des Fahrzeugs nicht immer ausschlaggebend für die Kulanz.

Ich hatte auch Probleme mit meinem Multitronic-Getriebe (so ziemlich dieselben Symptome wie oben beschrieben).
Diagnose: Spanbildung! Zu dem Zeitpunkt war der A4 3,5 Jahre alt und ist ca. 140tkm gelaufen. Trotzdem habe ich von Audi 50% Kulanz + weitere 45% Nachlass wegen Gebrauchtwagengarantie bekommen.

Es wurde dann aber nur der Schieberkasten gewechselt, weil die Späne nicht direkt nachgewiesen werden konnten (letzter ATF-Öl-Wechsel war noch zu nah).

LG

Naja, das hört sich ja nicht berauschend für mich an!

Mein letzter ATF-Öl-Wechsel ist ca. 1000 KM her.
Dieser wurde auch bei einer Audi Vertragswerkstatt gemacht!
Gekauft habe ich das Fahrzeug vor ca. 500 KM!

Eine Gebrauchtwagengarantie habe ich beim Händler auch abgeschlossen!
Ist von einer externen Garantiefirma (oder wie sich das nennt)!

Was bringt mir die Gewährleistung in diesem Fall?
Muss der Händler die Kosten übernehmen?

Ist es mit der Umsrüstung auf 7 Lamellen wirklich getan, oder tritt das Problem dann irgendwann wieder auf?
Oder würde es auch reichen nur den Schieberkasten auszutauschen? Was kostet mich der Spaß?

Danke schon mal für eure Antworten.

Gruß
Andi

Zitat:

original geschrieben von AudiA42.5TDI



Eine Gebrauchtwagengarantie habe ich beim Händler auch abgeschlossen!
Ist von einer externen Garantiefirma (oder wie sich das nennt)!

Was bringt mir die Gewährleistung in diesem Fall?
Muss der Händler die Kosten übernehmen?

Ist es mit der Umrüstung auf 7 Lamellen wirklich getan, oder tritt das Problem dann irgendwann wieder auf?
Oder würde es auch reichen nur den Schieberkasten auszutauschen? Was kostet mich der Spaß?

Ich würde einfach mal mit den gesamten Garantieunterlagen zum Händler gehen und mit Ihm das Problem durchsprechen. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass wenn man sachlich und nett bleibt, sich schnell eine Lösung finden lässt. 🙂

Was die 7 Lamellenkupplung angeht, kann ich leider keine Auskunft geben. Bei mir ist der Fehler jedenfalls seit dem Wechseln des Schieberkastens nicht mehr aufgetreten.

Die Kosten waren folgendermaßen:
- Schieberkasten 786€
- Schieberkasten aus- und eingebaut 215,75€
- ATF Fluid 90,00€
- ATF ersetzt 58,84€
- diverse Dichtungen ca. 23€

Darauf wurden mir 50% Kulanz gegeben. Von dem Restbetrag (585€) musste ich dann noch 370€ zahlen (ca.40% Gebrauchtwagengarantie). Wenn man sich den eigentlichen Gesamtbetrag anschaut, bin ich mit dem noch zu zahlenden Anteil durchaus zufrieden gewesen.😉

LG

@Andi: du solltest erstmal vom Händler klären lassen, was überhaupt defekt ist! Dann weisst du auch die Kosten
Bei einem Kauf von einem gewerblichen Händler hast du Gewährleistung, am besten mal danach googlen.
Mit ein bisschen Grundwissen im Hintergrund kannst du den Händler -sollte er auf Stur schalten- auch mal auf die Gewährleistung ansprechen.
Bei der Garantie solltest du mal die AGBs durchforsten was genau versichert ist, und was ersetzt wird.

Erste Anlaufstelle ist jetzt erstmal der Händler, dem das Problem schildern und um Lösung bitten, freundlich bleiben.
Je nach dem, wie er reagiert, kann man weiter sehen.

Zitat:

Original geschrieben von darkchylde



Zitat:

Original geschrieben von morf


Leider.
Naja, leider?

Leider, ja! Audi hat mit der 6 Lamellen MT einfach Murks gebaut, also sollten die auch dafür grade stehen! Das der Händler nichts dafür kann weiß ich.

@Morf: vollkommen klar, nur weiss man bei Audi nunmal auch nicht, ob eine Fremdfirma die Inspektion korrekt macht, fehlender ATF Wechsel kann zB das Getriebe killen, auch wenn es sonst i.O. gewesen war.

Ach so meinst du das. Ja, das ist dann natürlich klar. Mir geht es eigentlich um das Verschulden von Audi und die schei** Kulanzregelung - selbst wenn man alle Wartungen in einer (teuren) Audi-Werkstatt hat machen lassen.

Das Audi keine Garantie für Fremdwerkstätten übernimmt verstehe ich, würde ich selbst so machen. 😉

Trotz den 106tkm (und 300NM) macht meine MT noch keine Macken, hoffen wir mal das es so bleibt! *auf Holz klopf*

Du armes ....

Das mit 'verschlucken' beim Bremsen war bei mir monatelang ziemlich oft vorhanden, bis auch die Garage das merken konnte. Schieberkastenwechsel hatte nix verändert (ersetzt mit ca. 30TKM).
Ich hatte nichts von anderen Problemen.
Nach einigen guten Monate Wartezeit und hin und her (Fehler nicht nachvollziehbar?! die AMAGis haben 'ne Meise!!!) hat Audi das Getriebe (CarLifePlus oder wie datt Ding heisst) ersetzt, nur die Flüssigkeiten (Getriebe+ Motoröl) musste ich bezahlen, gemäss Garantiebestimmungen.

Meine pers. Meinung ist dass dein MT Getriebe hin ist. Und es kostet eine Stange Geld diese zu ersetzen (Teile + Arbeit).
Ich selber werde das sch... Auto nicht ohne CarLife fahren. Ist mir zu heiss die 8-10T CHF in meine Hände zu nehmen falls es nochmals in die Hose geht. Und ja- nie wieder Audi.

Scheint dass die Schieberkasten-Ersatzerei Standard-Prozedere bei MT Probleme ist. Leider nicht immer das was eigentlich kaputt ist.

Hallo S44b,

na du weißt ja wirklich wie man gute STimmung verbreitet :-)
Das hört sich natürlich nicht so toll an!

Meinst du wirklich, dass eine Umrüstung auf 7 Lamellen und Wechsel des Schieberkastens nichts bringt?
Also eher Austausch des kompletten Getriebes?

@ alle: Hat denn noch jemand Erfahrung gemacht mit diesem Problem beim Bremsen?

Danke an alle, Gruß

*seufz* Mal ehrlich, mach dir hier doch nicht so einen Kopp, so wie du es bis jetzt geschildert hast, sind das Kosten des Verkäufers, nicht deine eigenen.
Also die Kiste in die Werkstatt (da wo du ihn gekauft hast!) bringen und *die* sollen entscheiden was defekt ist und was getauscht werden muss.

Alles anderes ist hier doch Kaffeesatzleserei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen