Audi 90 2,3 20V quattro springt nur an wenn er kalt ist!!!

Audi 80 B3/89

Hallo ihr lieben, mein liebes kleines autochen hat einfach seinen eigenen kopf!

wenn er kalt ist springt er immer an!
in der warmlaufphase nach 3 bis 20 versuchen!
bei 80-90C° ist die chance 50:50 und ab und zu gebe ich es einfach auf weil mir der anlasser leid tut!

getaust wurden bereits:

- Motorsteuergerät
- alle Relaise wie zb. Öldruckkontrollgerät, Kraftstoffpumpen relaise usw.
- Kraftstoffpumpe mit Filter
- Lamdasonde

beim ausprobieren ist mir aufgefallen das die einspritzdüsen nicht geöffnet werden, warum auch immer!
der sprittverbrauch ist völlig normal (zwischen 7 und 16litern je nach fahrweise) und laufen tut er super, sovern er an ist!

....würde mich sehr freuen wenn mir einer von euch einen tipp geben könnte der zur lösung des problemchens führen könnte...
Danke!

13 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ronnheinz


Hallo ihr lieben, mein liebes kleines autochen hat einfach seinen eigenen kopf!

wenn er kalt ist springt er immer an!
in der warmlaufphase nach 3 bis 20 versuchen!
bei 80-90C° ist die chance 50:50 und ab und zu gebe ich es einfach auf weil mir der anlasser leid tut!

getaust wurden bereits:

- Motorsteuergerät
- alle Relaise wie zb. Öldruckkontrollgerät, Kraftstoffpumpen relaise usw.
- Kraftstoffpumpe mit Filter
- Lamdasonde

beim ausprobieren ist mir aufgefallen das die einspritzdüsen nicht geöffnet werden, warum auch immer!
der sprittverbrauch ist völlig normal (zwischen 7 und 16litern je nach fahrweise) und laufen tut er super, sovern er an ist!

....würde mich sehr freuen wenn mir einer von euch einen tipp geben könnte der zur lösung des problemchens führen könnte...
Danke!

Prüf mal die Kraftstoffpumpe, vieleicht leuft die nicht richtig an, also erzeugt nicht genug Förderleistung, bzw Förderdruck... die einscpritzdüsen öffnen erst, wenn ein gewisser Förderdruck vorhanden ist...

die einspritzdüsen sind "elektrisch" angesteuert (MPI) sie kriegen einfach keinen strom aber keiner weiß warum, nicht mal der Fehlerspeiche!
der druckregler und die förderleistung meiner schönen neuen pump sind ok, genau wie bei der alten! ???????????

Zitat:

Original geschrieben von ronnheinz


die einspritzdüsen sind "elektrisch" angesteuert (MPI) sie kriegen einfach keinen strom aber keiner weiß warum, nicht mal der Fehlerspeiche!
der druckregler und die förderleistung meiner schönen neuen pump sind ok, genau wie bei der alten! ???????????

Der NG Motor hat als solches keinen konstant Fehlerspeicher... Der Motor muß laufen, wenn er auszulesen ist, Praktisch ist, Motor läuft, fehler Trit auf...

nicht

ausschalten... auslesen / Ausblinken lassen

.

Wenn der Motor abgeschaltet wird, bekommt man aus dem sogenanten Fehlerspeich nix mehr raus, weil der gelöscht wird... 😉

Also kann auch der Fehlerspeicher nix wissen... probier das mal aus....

die motorkennbuchstaben sind 7A, nicht NG! die einspritzanlage ist völlig anders als beim NG aufgebaut.....nicht das wir aneinander vorbei reden;-)...

Ähnliche Themen

Wenn der 7A von der Zündung her ähnlich aufgebaut ist wie der 3b, überprüf mal die Funktion/Stellung des Hall-Gebers am Verteiler. Ich hatte genau das gleiche Phänomen mit meinem 3b.
Weiter könnte es noch das Zündschaltgerät sein. Sitzt beim 3b direkt an der Zündspule. Wenn dort ein Haarriss in der Platine ist, kann es dort bei Wärmeeinwirkung zu Zündproblemen kommen.
Das gleiche gilt für das Kraftstoffpumpenrelais.

Grüße Syncro

hallo "syncro",
die zündung war auch mein erster gedanke, die sollte aber bis ins kleinste detail überprüft sein und so weit funktionieren!
meine frage an dich wäre, hat der 3b auch zwei sensoren am schwungrad sitzen und wenn ja, für was ist der zweite???
könnte es sein das der den impuls für die einspritzdüsen gibt???

liebe grüße zurück

Ja hat er.

Der Sensor der dichter am Getriebe sitzt ist der Drehzahlsensor. Der etwas weiter vorne sitzt, ist der OT Seonsor. Den braucht das MSG nur einmal beim Starten zum feststellen eben der OT Position mit der des Hall-Sensors im Verteiler abzugleichen. Danach könnte man den Sensor abziehen. Der Motor läuft dann weiter.
Der Senosr wird über einen Stift in der Schungscheibe angeregt. Ob der vorhanden ist, wovon ich mal ausgehe, denn sonst würde er auch im kalten Zustand kaum oder gar nicht anspringen, kannst Du überprüfen indem Du den ganzen Block mit den beiden Sensoren rausnimmst, und einen Kumpel den Motor vorne an der Riemenscheibe einmal rumdrehen lässt. Dann müsste der Stift 'vorbei kommen'.

Ich hege aber meine Zweifel dass es daran liegt. Die Sensoren an sich sind primitiv aufgebaut, und gehen kaum kaputt. Und um sie einfach mal so auszutauschen sind sie einfach zu teuer.

Wie steht der Verteiler? Der Hall-Geber muss wenn Du von der Fahrerseite her auf den Motor schaust, waagerecht nach hinten zeigen. Der Verteiler- Läufer in die entgegen gesetzte Richtung, ganz leicht nach unten versetzt.
Wie ist die Zündanalge überprüft worden? Solche sporadisch auftretenden Fehler werden vom Kundendienst häufig nicht korrekt geprüft.

Grüße Syncro

Ich denke auch das es in Richtung Hallsensor oder Verteilerstellung geht. Einfach mal eine Markierung am Verteiler machen und immer 1mm nach rechts oder links drehen und schauen ob es dann weg ist.

Gruß

danke danke für eure tips, werd das erstmal ausprobieren!!!

Bevor wir hier irgendwas raten:

Um welchen Motor handelt es sich? Ich frage deshalb, weil es den 7a mit zwei unterschiedlichen MPI`s gab.

Hat er einen Guss oder Fächerkrümmer? 167 oder 170ps?

Die 170PS Variante mit Fächerkrümmer hat keinen Fehlerspeicher. Die Fehler lassen sich nur ausblinken, und werden gelöscht, sobald die Zündung einmal ausgeschaltet wurde.

Die 167ps Variante ist dagegen voll Diagnosefähig über 2x2.

Wenn er im Kalten Zustand anspringt, nicht aber im Warmen, dann überprüfe zuerst einmal den Kühlwassertemperatursensor für das Motorstg. Dieser sitzt im Zylinderkopf hinten unter der Batterie.

Sollte er laufen, dann blinke mal bitte den Fehlerspeicher nach einer kurzen Testfahrt aus, um weitere Fehlerquellen auszuschließen.

Eine weitere Möglichkeit wäre der Hallgeber im Zündverteiler, welcher, sollte der Verteiler Achsiales Spiel aufweisen, sehr gut geschmiert wird, und das ist nicht unbedingt von Vorteil. Sollte er deswegen aber nicht anspringen, ist ein Eintrag im STG zu finden.

Weitere Ursache könnte Metallspäne oder ein Durchgescheuertes Kabel an den beiden Gebern an der Schwungscheibe sein (OT- und Drehzahlgeber)

Mein Tipp:

Überprüfe mal die einzelnen Bauteile anhand der Messwerte
Sollte er mal nicht anspringen, rödel ihn kurz durch, und lass dann die Zündung an, blinke ihn aus. Dann sagt er dir, warum er nicht einspritzt!!

===Messwerte MPI===

hallo,

erstmal recht herzlichen dank für die messwerte, die sind genau das was mir gefehlt hat!!!

es ist ein 167ps mit gußkrümmer, das steuergerät ist von hitachi !

gruß ronnheinz

Ja, es ist in beiden Fällen eine Hitachi..

Nur du hast unbeschreibliches Glück, und weisst es warscheinlich nichtmal..

Du hast die MPI, welche nicht nur vollständig über schnelle Datenübertragung auslesefähig ist, sondern auch einstellbar ist.

Sollten Fehler erscheinen, bleiben diese bei dir bis zum Löschen durch ein Diagnosegerät gespeichert.

Außerdem kannst du auch eine Stellglieddiagnose machen, und Messwerte richtig auslesen.

Wo kommst du her? Du solltest dir auf jeden fall mal einen Adapter zum Auslesen besorgen, dann evtl noch VAG-Com und diese Prüfwerte vergleichen:

Messwertblöcke auslesen, dann die Werte vergleichen Link

Dann sind hier noch die Ursachen, wenn die Messwerte von den Sollwerten abweichen: Link

Die Site ist übrigens das Nonplusultra, der Betreiber (Schorsch) ist der 20V-Guru schlechthin..

http://www.20v-sauger-tuning.de

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert



Wenn er im Kalten Zustand anspringt, nicht aber im Warmen, dann überprüfe zuerst einmal den Kühlwassertemperatursensor für das Motorstg. Dieser sitzt im Zylinderkopf hinten unter der Batterie.

Hab ich auch dran gedacht. Das verursacht aber nur ein extrem fettes nicht zündfähiges Gemisch.

Weiter oben wurde aber gesagt, das kein Zündfunke kommt. Ich würde diese Möglichkeit also erstmal ausschließen. Ist natürlich trotzdem schnell zu überprüfen.

Grüße Syncro

Deine Antwort
Ähnliche Themen