Audi 80 V6 Coupe - schlechte Motorleistung
Hallo,
Fahre einen Audi 80 V6,2,8l Coupe und habe seit 1 monat
Probleme mit Motor:
1- unter 0 Grad Leerlaufprobleme/ca 3 Minuten/,Gas muss man
mit Pedal halten,sonst stirbt Motor ab.Bei anlegen des 1.Ganges ruckelt Motor,das Auto bewegt sich nur mühsam fort.
Nach ca. 3-4 Minuten läuft das Auto wieder ziemlich O.K. - keine Leerlaufprobleme.Über 0 Grad verschwindet dises Efekt
früher.Thermometer im Cockpit meldet komische Abläufe - entweder bleibt auf 50 Grad oder springt sofort auf 98 Grad,dann nach 3 sekunden wieder auf 70 Grad.
Habe Fehlercode auslesen lassen:kam Meldung - Motorleistung fehlt,Ruckeln,Kraftstoffverbrauch zu hoch,Kat defekt atd.
Die Werkstatt wollte alles tauschen,was zu tauschen wäre.
Dabei ist Kat,Zündkerze,Ölwechsel mit MotorUp,Zündkabel,Unterdruckschläche neu.
Nur 2 KfZ-Meister meinten: Termofühler oder Termogeber könnte kaputt sein.Wer kann helfen? Kann doch nicht sein,dass man alle teure Teile reinbauen sollte,so lange,bis die Karre läuft.Wer hat schon sowas gehabt?Danke im Voraus.
13 Antworten
Ich hab in etwa das selbe Problem wie..........
Das Phänomän mit der Temp-Anzeige steht meiner Meinung nicht im Zusammenhang mit dem Motorlauf und ist Fehler vom Kombi da bei mir Thermostat und Lüfter einwandfrei laufen. Das mit dem Kaltstart ist auch noch mein größtes Problem er läuft 5 sec dann wird er unruhig, schwer zu beschreiben wie als wenn einer weniger oder zu mager, und nach 10-20sec auf den Schlag wieder alles ok. Hab das Problem aber auch über null Grad. Auslesen war ich noch nicht aber ein AudiSpezi meinte mal zum mir Lambdasonde??? Glaub ich aber nicht dran weil es eben nur im Kaltstart ist.
OK das wars erstemal bis denn verrate mir mal deinen Verbrauch?
Hallo. Habe alle möglichen Gebrauchtwagentests gelesen bevor ich mir meinen Audi gekauft habe.Ich wollte zuerst auch den 2.8 liter V6,habe mich dann aber für den 2.6liter entschieden.Bei dem 2.8liter wurden immer wieder die selben probleme beschrieben und meistens war ein defektes Schaltsaugrohr daran schuld.Lasse es prüfen.
Bis dann...
V6-Probleme
Danke für Deinen Beitrag.
Ich kann mir zwar nicht vorstellen,dass 2,6 mit 150PS besser
wäre,denn 2,8,RS2 und RS4 gehören zu den kultiviersten Motoren unter Audis. V6 2,6 müsste gleiche Komponenten haben,nur Hubraum weniger.
Gestern bin ich locker durch AU,Fehler schon gefunden - THERMOGEBER war defekt.Eine Audikrankheit.Kannst Du mir ein Paar Adressen von Test geben - würde gern alles über V6 Motoren lesen.
Leider beschränken sich alle Tests,die ich unter www. gefunden habe nur aufs Allgemeine.
Gruss Pavel
Schaue mal zum beispiel hier...
ich habe keine vorurteile gegen den 2.8-er.
Im gegenteil ist er sogar laut herstellerdaten sparsamer was spritt angeht.Unter diesem link kannst du viele Gebrauchtwagentests finden.Das mit dem Schaltsaugrohr steht unter "Cabrio".
Viele Grüße.
Ähnliche Themen
Hallo,
Nun ja das 2,8 und 2,6 die gleichen Komponenten haben möchte ich nicht behaupten denn es handelt sich um MPI und MPFI Einspritzung die sehr wohl differieren (Schaltsaugrohr, Abgasrückführung, Luftmassenmesser, ...).
Wie auch immer 2.8 wie auch 2.6 haben Probleme.
Gruß Cossi
Zur Info 2.8er und 2.6er haben außer dem V6-Schild und dem gleichen Rumpf nicht viel gemeinsam, was die meisten Werkstätten nicht wissen, aber immer wieder behauptet wird, ist das der 2.6er auch eine variable Ansaugbrücke wie der 2.8er hat und leiten viele Probleme darauf ab.
Der 2.6er entwickelt seine Leistung erst ab 5.000 U/min und hat ein Drehzahlband bis 7.500 U/min
Endgeschwindigkeit dieses Motors 260 KM/h
Zitat:
Original geschrieben von ADT-Sport
Der 2.6er entwickelt seine Leistung erst ab 5.000 U/min und hat ein Drehzahlband bis 7.500 U/min
Endgeschwindigkeit dieses Motors 260 KM/h
Mein lieber Scholli 260 km/h ist recht hoch gegriffen Findest du nicht?! Willst du die Geschwindigkeit selber gefahren sein? Wenn ja womit und wo auf der Rolle?
Ich gebe zu, ab 220 zieht es sich ein "bisschen" aber er erreicht dann 260 bei 7500 U/min. Im Raum Kassel gibt es ein schönes Autobahnstück, unbegrenzt und mit fast 0 Verkehr.
2.6 / 2.8
Muß ich auch beipflichten. Gibt wirklich sehr viele Unterschiede.
Allerdings muß ich sagen scheint hier jemand an die Grenze seiner Hydrostößel zugehen wollen! *g*
Normal sollten ab 7500 U/Min die Dinger normalerweise nicht mehr mit der Nockenwelle(n) mitkommen da sie bei diesen Drehzahlen nicht mehr schaffen den Druck aufzubauen.
Also ich wär da vorsichtig ob die Ventile da nicht schon langsam den Kolbenboden küssen. Oder fährst du schon Starre?
Gruß Cossi
also das schnellste was meine Karre damals hergab waren 245 mit automatik Avant auf gerader Strecke das 10 min bis mir die Augen, bei dem Blick auf die Tanknadel tränten, am Rastplatz hatte ich eine Nebelleuchte unterm Auto und meine Schuhsohle brannte sich ins Endrohr.
Aber wie gesagt bei mir heißts jetzt TDI !! Und endlich weiter als 400km mit einem Rank fahren. 🙂
*ggg* Ja die Zeiten wo die röhrenden Ansaugtrichter der 48er Weber Vergaser alle Dieselfahrer erbleichen ließen sind nun leider wirklich vorbei. Heute ist es fast schon umgekehrt.
Einzig den Drehzahlbereich über 5000 U/min können wir noch als Vorteil geniesen und müssen ihn dann an der Tankstelle teuer berappen...
Gruß Cossi
Ihr glaubt nicht, das der V6 2,6 locker mehr als 6000 U/min bringt!
Audi formulierte die Leistung des 2,6 so:
Der neue 2,6 Liter V6-Motor von Audi zeichnet sich durch ein angenehmes Drehmoment- und Komfortverhalten aus. Er spricht spontan an, dreht willig auf mehr als 6.000/min hoch gibt sein Leistungsoptimum von 110 kW (150 PS) bei 5.750/min ab.
Dies sind Angaben von Audi!
Andere Motoren die ihre Leistung bei 3.500/min entfalten hören ja auch nicht bei 4.000/min auf zu drehen! Oder?