Audi 80 V6: Benzinleitungen durch nicht originale Schlauchleitungen ersetzen - Versicherungsproblem
Hallo zusammen,
als Zweitwagen und reine Überbrückung habe ich mir vor einigen Wochen einen Audi 80 B4 V6 Bj. 1993 zugelegt und was soll ich sagen, ich mag ihn einfach. Für schmale 750 Euro inkl. Gasumbau stand er da, gekauft von einer Nachbarin, die ihn vor 20 Jahren für 64.000 DM neu gekauft hat. Panamagelb, das würde heute keiner mehr mit der Zange anrühren, aber irgendwie hat es schon wieder was.
Mein Problem ist aktuell, dass der Motor ordentlich Öl verliert (ich bin sicher, die Simmerringe müssen raus) und dazu noch die Benzinleitungen vergammelt sind. Die Simmerringe sind eine klare Sache, aber bei den Leitungen wird es lustig. Die Werkstätten beharren auf den Originalen - der Satz bewegt sich dort um die 400 - 600 Euro, unglaublich für ein paar Leitungen. Eigentlich würde ich, zur Not selbst, verstärkte Schlauchleitungen einsetzen, die Werkstatt jedoch behauptet, damit würde mein Versicherungsschutz erlöschen. Das will ich nun garnicht, zumal ab und an sicher auch Frau und Kind mit an Bord sind. Könnt Ihr hierzu etwas sagen?
Vielen Dank und beste Grüße
28 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe einen 93er, es könnte also durchaus das gleiche Problem sein - mein Problem ist, dass ich hier eben auf die Werkstätten vertrauen muss und da bin ich eher dauerskeptisch.
Gut zu wissen, dass ich mir bezüglich der Benzinleitungen keine Gedanken machen muss, dann wird das so gemacht und damit hoffentlich irgendwie kostengünstig.
Beste Grüße
Wenn Du wie ich Flexschlauch nimmst, und damit die undichten Leitungen ersetzt, dann kostet dich das Ganze unter 20 Euro an Material. Montieren ist auch kein Problem, alte Leitung kappen, neue darüber schieben, mit Schlauchschelle abdichten und fertig.
Eine ungebogene Metall-bezinleitung ist auch nicht sooo teuer, dafür ist der Aufwand nicht zu unterschätzen, bis Du die exakt so gebogen hast wie Du sie benötigst. Ich würde da mindestens mal 2-3 Stunden einplanen. Ist ein großer Aufwand, dafür sieht es danach aus wie neu und Du hast gegenüber den vorgebogenen Leitungen ne ganze Mengen an Geld gespart.
Tipp am Rande. Beim Stahlgruber gibt es für 1,20€/Meter Kraftstoffleitungen aus Kunststoff.
Aussen 8mm innen 6mm. Passen also in die originalen Halterungen.
Einfach mit Gummischläuchen und Schellen an die Reste der original Rohre anschließen.
Hallo und vielen Dank für Eure Hilfe,
die Sache ist schwieriger als gedacht - alle Werkstätten wollen lediglich die originalen Leitungen aus Metall verbauen. Dir Argumente reichen von "Druck zu hoch" bis "passt nicht ordentlich in die Aufhängungen". Da ich es selbst nicht wirklich hinbekommen würde, muss ich mich wohl beugen.
Ich habe also versucht, den Leitungssatz im Internet zu organisieren, finde ihn aber nicht. Habt Ihr zufällig die Teilenummer, damit ich danach suchen kann? Das wäre wirklich super, denn eventuell wird der Satz schlicht nicht bei dem Audi 80 gelistet, da er auch in anderen Modellen verwendet wurde.
Vielen Dank und Gruß
Ähnliche Themen
besorg dir passendes material und fahr in eine mietwerkstatt.
alleine wegen diesem dummen geschwätz würde ich denen kein geld in den rachen werfen.
so eine benzinpumpe bringt vielleicht 5-6bar im vorlauf.
was nicht passt, wird passend gemacht😁
Hehe, ein guter Ansatz eigentlich.
Ich hatte eben gehofft, die passenden Metall-Leitungen ebenfalls für relativ schmales Geld zu bekommen - gibt es da einen Weg?
warum so umständlich mit metall?
hat schon einen grund, wenn schon seit einigen jahren kunststoffleitungen verbaut werden.
wenn es bei den bremsleitungen machbar wäre, dann hätte man es dort auch schon gemacht.😁
Ich wühle mich gerade durch die Foren und da scheiden sich die Geister - einige berichten von abgelehnten TÜV Bescheiden aufgrund der Kunststoffleitungen. Ich rufe morgen wohl bei meinem örtlichen TÜV an und erfrage das.
Ich dachte eben, dass der Einbauaufwand, der ja meist der größte Posten in der Werkstatt ist, bei den originalen Leitungen deutlich geringer ausfallen müsste. Ich bin bzw. war der Meinung das es dann eine Art "Plug and Play" Variante wird, sprich, alte Leitungen raus und neue reindrücken, fertig.
der TÜV ist doch ein unfreundlicher beamtensaftladen😁
frag lieber beim örtlichen GTÜ, DEKRA oder KÜS nach, da wo du mit dem auto zur HU vorfährst.
Hallo,
"Plug&Play" Benzinleitungen gibt es meines Wissens nach nicht. Mein Vater hatte anfang des Jahres auch ewig gesucht und dann für 100€/Leitung gerade original Audi Stahlleitungen gekauft. Ich würde auch Kunststoff oder Flexleitungen empfehlen.
Ölverlust
Ich hatte auch mal den Kurbelwellensimmerring getriebeseitig gewechselt weil ich diesen für defekt hielt. Quattrogetriebe raus, Simmerring trocken und bombenfest. Das war Öl aus dem V oben was durch die Getriebeglocke durchsickert. Nach ZKD und Ventildeckeldichtungs wechsel liegt der Ölverbrauch bei 0 L auf bis jetzt 5000km.
LG Eric
Hallo und danke für Eure Hilfe,
ich frage vielleicht besser an allen Stellen nach 🙂 Wer mir sagt, es geht mit den Kunststoffleitungen, gewinnt.
Eric: Ich habe gestern einen Bekannten angerufen, der seit sicherlich 40 Jahren als Meister in einer VW-Werkstatt arbeitet; in den 90ern hat man dort ja auch noch Audi verkauft und er kannte den Motor natürlich in und auswendig. Er hat das Gleiche gesagt, wie Du auch: An diesem Motor ist es entweder die Ventildeckeldichtung oder die mehrschichtig aufgebaute Ölwanne (wenn ich das richtig verstanden habe). Von den Simmerringen wollte er nicht wirklich etwas wissen, sagte aber auch, nur mit einer ordentlichen Motorwäsche und anschließender Diagnostik der undichten Stelle ist es möglich, hier eine Aussage zu treffen.
Nur um es besser einschätzen zu können: Tropft es mit einer undichten Ventildeckeldichtung wirklich so stark, dass man die Tropfen hinter sich herzieht? Bei mir gibt es mittlerweile eine Spur, die man wohl verfolgen könnte, daher fahre ich aktuell auch nicht mehr.
Beste Grüße
Zitat:
Original geschrieben von BlackFlagBlackFlag
ich frage vielleicht besser an allen Stellen nach 🙂 Wer mir sagt, es geht mit den Kunststoffleitungen, gewinnt.
😁😁😁
TOP!
Zur Info: Gleich die erste Stelle, der TÜV, hat gewonnen; wie Ihr schon gesagt habt, wird die Plakette erteilt, wenn es sich um Kraftstoffleitungen mit DIN-Norm handelt.
an meienm Coupe warn sie auch stark angerostet.
Beim Freikratzen mit dem Schaber ist
eine Leitung auch gleich undicht geworden.
Wird auch mit ner Ku nststoffleitung ersetzt.
Und 6 Bar Benzindruck ist wirklich nicht viel...
Gruss