Audi 80 Typ89 - Probleme beim Anlassen im kalten/halbwarmen Zustand

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen.
Ich habe seit einigen Monaten massive Problem beim Anlassen. Der Anlasser ansich funktioniert einwandfrei (also man hört, dass er ganz normal starten will). Aber irgendwie zündet der Motor nicht richtig.
Wenn der Wagen kalt ist (also über Nacht gestanden hat) und ich dann den Wagen Anlassen will, dann hört man so beim 3-4 Tuckern, dass er einmal kurz zündet und dann wieder gar nichts macht (der Anlasser arbeitet aber noch). Dann muss ich ca. 20-30 Sekunden weiter anlassen bis er dann wieder zündet. Er tuckert dann so bei 100-400 U/min erstmal rum und pendelt sich dann langsam aufs Standgas ein. Wenn ich dann aber sofort etwas Gas gebe, dann säuft er wieder ab. Ich muss ihn erstmal so ca. 1 Minute im Standgas laufen lassen und kann ihn dann nach und nach auf höhere Drehzahlen im Stand bringen, irgendwann kann ich dann auch losfahren (dabei qualmt er auch ziemlich aus dem Auspuff)
Wenn ich aber vorher kurz starte (also so 2-3 mal Tuckern) OHNE das er zündet, dann die Zündung wieder ausmache und dann nochmal starte springt er meist sofort an und ist dann auch gleich Betriebsbereit.

Wenn der Wagen vorher auf Betriebstemperatur war, und ich ihn dann so ca. 60-90 Minuten stehen lasse, passiert praktisch genau das gleiche, nur dass ich da den "Trick" mit dem einmal "antuckern" nicht benutzen da er dadurch dass er warm ist sofort zündet, aber dann gleich wieder ausgeht wie weiter oben beschrieben.

Der Wagen war schon in der Werkstatt und die Zündkerzen wurde getauscht weil die durch waren, der Verteilerfinger wurde ebenfalls getauscht und der Luftfilter wurde getauscht weil er total dicht war (vermutlich durch das ganze Absaufen). Es hat aber rein gar nichts geändert.

Die Werkstatt ist momentan ziemlich Ratlos und ich bin es auch.
Hat vielleicht jemand eine Idee woran das noch liegen könnte? Ich will nicht noch wer weiß wieviel Geld da rein stecken für Reparaturen die am Ende dann doch nichts bringen.

26 Antworten

Hallo
Schon mal die Unterdruckschläuche kontrolliert?

Gruß
sualk54320

wenn er falschluft ziehen würde, dann würde der motor wohl IMMER kacke laufen und wahrscheinlich garnicht anspringen, oder? 😕

Zitat:

Original geschrieben von mga1


wenn du sagst er läuft anfangs extrem unrund, dann läuft er nur auf 3 zylindern.
beim nächsten mal starten würde ich mal ein zündkabel nach dem anderen abstecken und es dann versuchen. einer der zylinder macht probleme und wenn du den richtigen erwischt müsstest du einen deutlichen unterschied merken.

Das mit dem Unrund laufen ist auch weg seitdem der Temperatursensor gewechselt wurde.

Ich habe gerade noch den Tip erhalten, den Benzinfilter mal zu wechseln. Mal gucken ob das was bringt. Die Werkstatt ist mit dem Latein auch am Ende, und eine Diagnoseschnittstelle hat mein Modell irgendwie nicht, hat wohl erst der B4.

den Kraftstofffilter kannst du gerne tauschen, aber das wird dir sehr wahrscheinlich nichts bringen...bei mir war der Filter selbst nach 230tkm noch nicht defekt.

Hattest du die Zuendkabel getauscht? Wenn ja, ist das Kaltstartventil noch das erste? Wenn nein, ist der Hallgeber noch der erste? Naja, tausch der Kosten sortiert nach aus 😉.

P.s.: den Typ89 kannst du ausblinken...es gibt auch Geraete, die diese Blinkcodes interpretieren koennen, aber mit der Tabelle an der Hand kannst du das auch selber (http://audi100.selbst-doku.de/.../...speicherAuslesenGrunds%E4tzliches).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von schipplock


den Kraftstofffilter kannst du gerne tauschen, aber das wird dir sehr wahrscheinlich nichts bringen...bei mir war der Filter selbst nach 230tkm noch nicht defekt.

Hattest du die Zuendkabel getauscht? Wenn ja, ist das Kaltstartventil noch das erste? Wenn nein, ist der Hallgeber noch der erste? Naja, tausch der Kosten sortiert nach aus 😉.

P.s.: den Typ89 kannst du ausblinken...es gibt auch Geraete, die diese Blinkcodes interpretieren koennen, aber mit der Tabelle an der Hand kannst du das auch selber (http://audi100.selbst-doku.de/.../...speicherAuslesenGrunds%E4tzliches).

Hallo,

das hört sich schonmal gut an. Ob das Kaltstartventil noch das erste ist weiß ich nicht, aber ich könnte es mir gut vorstellen. Beim Hallgeber das gleiche.

Ich denke das mit dem Ausblinken werde ich mal versuchen, mal sehen ob ich den Diagnosestecker auch finde. Nur sind die Codes auf der Seite nicht für den PM Motor. Sind die Fehlercodes zu einen von denen identisch?

An MasterFX:

Bitte jetzt nicht böse auf mich sein, aber ich muss hier schipplock meine Bewunderung aussprechen. Grund:

Ich habe am 06. und 07. August bereits in diesem "Thread" das Auslesen des Fehlerspeichers (sprich Ausblinken) wärmstens empfohlen, und nicht eine einzige Reaktion darauf erhalten. Meine Ratschläge wurden schlicht übergangen.

Ich bin dann wohl so etwas wie ein Forumsmauerblümchen (in Selbstmitleid zerfließ)

die Codes sollen laut Forum vergleichbar sein...

@metronaut: das Gefuehl kenne ich leider auch 🙂.

Hatte ein ähnliches Problem, bei mir waren die Zündkabelkappen Richtung Zündkerze völlig kalt, sprich der Strom ist sonst wohin gesprungen.

Hat mich 20€+10Min Arbeit gekostet, seit dem stirbt mir der Wagen nicht mehr weg.

Ausblinken kann man übrigens auch mit ner normalen Glühlampe.

Zitat:

Ausblinken kann man übrigens auch mit ner normalen Glühlampe.

selbstverständlich.

es ging da glaub ich auch nur darum, DASS es irgendwo solche geräte gäbe, die die blinksignale gleich in verwertbare texte umwandeln. 😉

rentiert sich glaub ich aber nur für werkstätten. von daher würde ich auch die methode mit dem lämpchen anwenden.

Zitat:

Original geschrieben von mga1



Zitat:

Ausblinken kann man übrigens auch mit ner normalen Glühlampe.

selbstverständlich.

es ging da glaub ich auch nur darum, DASS es irgendwo solche geräte gäbe, die die blinksignale gleich in verwertbare texte umwandeln. 😉

rentiert sich glaub ich aber nur für werkstätten. von daher würde ich auch die methode mit dem lämpchen anwenden.

aber hallo, außer man kriegt sowas günstig bei den piraten

Nochmal zum Ausblinken:

Der Hersteller meines Steuergeräts sagt ganz klar:

ACHTUNG:
Keine "normale" Prüflampe mit Glühlampe verwenden - Zerstörungsgefahr elektronischer Bauelemente

Grund: Selbst kleinste Glühlampen ziehen schon den zehnfachen Strom einer stattdessen empfohlenen LED, wenn jetzt jemand im schlimmsten Fall irgendeine 12V Lampe aus der Fahrzeugbeleuchtung benutzt, blinkt es (unsichtbar) im Steuergerät - aber nur einmal.

Besser also eine LED verwenden, der benötigte Vorwiderstand ist ungefähr 560 Ohm.

Hallo
habe genau das gleiche problem, konnte dir inzwischen geholfen werden und wie ?
mfg Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen