Audi 80 Typ89 69PS 1,6l Was passt plug&play?

Audi 80 B3/89

Hallo,

ich habe eine Frage an euch. Zurzeit befindet sich ein 1,6er Benziner, 69PS, mit Vergasersystem in meinem Audi 80 Bj.89.

Welche Motoren passen denn "sicher" Plug und Play in diese Karosse? Bzw. an Bordelektronik und Getriebe? Der Aufwand einen Einspritzer Motor gangbar zu machen wird wohl zu hoch sein?!

Hat der 1,8er den gleichen Vergaser verbaut wie mein 1,6er?

Würde mich freuen, wenn ihr mir ein paar Meinungen, Erfahrungen von einem Motortausch etc. mitteilen könnt.

Vielen Dank und beste Grüße

13 Antworten

Benutz doch mal die Suchfunktion. Da wirst du einiges zu diesem Thema finden.

Aber was erwartest du dir durch den Umbau?
Das ganze ist sehr Sinnfrei für die paar mehr PS.

Also wenn es um Mehrleistung geht dann ist ein Umbau auf den 1.8 PM oder JN sinnlos.
Das zahlt sich einfach nicht aus. Da würde eher ein 1.8 Turbo Umbau Sinnvoll sein.

Wenn du den Motor wegen eines Motorschaden umbauen musst dann besorg dir
den gleichen Motor nochmal und die Sache hat sich.

lg

Danke für deine Antwort. Der Motor kommt wegen eines Schadens raus, richtig. Mir geht es einfach darum, eine größere Auswahl an nutzbaren Motoren zu haben. Da die Vergaserdinger wohl eher selten noch zufinden sind bzw. im guten Zustand zu finden sind.

Hat ein 1,8er mit Vergaser die gleiche Elektronik? Gibt es auch hubraumstärkere Motoren mit diesem Vergaser?

Sorry die suche werde ich noch benutzt, habe ich auf die schnelle gar nicht daran gedacht.

Grüße

naja, zwischen einem 1.8T und nem 1.8er PM ist liegen welten was den einbau angeht ;-)
ich würde zu eben diesem PM motor raten (billig, spritzig, sparsam, verfügbar). wenn der motor mit steuergerät und kabelbaum erworben wird hält sich der mehraufwand in grenzen.

einzig ne benzinpumpe muss verbaut werden, denn hat der olle vergasermotor hat nicht ne mechanische saugpumpe am block???

Die 1.8er haben einen Keihin Vergaser, der 1,6er PP einen Pierburg 2ee Vergaser.
Plug und Play passt da leider nichts.
Der 1,6er RN hat entweder Keihin oder Solex 2E2 Vergaser verbaut.

Tipp: Mal bei VW Santana oder Passat 32b nachsehen. Die hatten den Motor damals auch längst verbaut!

Ähnliche Themen

Steht die Motorbezeichnung irgendwo auf dem Block?

Danke für die Aufklärung.

Der Motor hat Kompressionsverlust am ersten Zylinder, ging während der Fahrt bei 100kmh aus, bzw. hatte keine Leistung um am Laufen zu bleiben. Aus der Gehäuseentlüftung hat er Wasser-ÖlSchlamm in den Vergaser gedrückt. Öl ist aber nicht im Kühlwasser, und der Kühlwasserstand ist wohl gleich geblieben.

KM Stand sind ca 200tkm. Aus einer Pressluftprüfung am ersten Zylinder ergab sich die Theorie, dass er am Auslass abbläst, jedoch nur wenig, denn ein paar Bar Druck bringt er zusammen. Aber dann sollte er wenigstens auf 3 Zylindern laufen.
Nach Zugabe von ein paar Tröpfchen Öl ergab der Kompressionswert leicht höhrere Werte.

Hatte jetzt als nächstes geplant, die Zylinderkopfdichtung, inkl. Zahnriemen etc. zu erneuern. Soviel Schaftdichtungen und Neueinschleifen der Ventile. Nur wenn dann die Kolbenringe die Ursache sind, bringt mir das herzlich wenig.

Darum war mein Gedanke AT Motor und weiter gehts.

Doch jetzt ist der Kopf abmontiert, und keine Schäden mit dem Auge sichtbar, wenn ich auf die schnelle keinen AT Motor bekomme, muss ich den wohl wieder zum laufen bringen.

Wo finde ich Anleitungen zum Zündungunseinstellen sowie Steuerzeiteneinstellen? Habe gelesen, dass die OT Markierung an der Plastikabdeckung oben, NICHT mit der Kerbe des Stirnrads fluchten muss, das ergibt auch beim Durchdrehen kein Sinn.

Grüße

Die Markierung des Nockenwellenrades sollte rechts mit der Oberkante des Zylinderkopfs fluchten.Sollte das nicht der Fall sein,nochmal durchdrehen.Die Motorbezeichnung ist am Block unterhalb der dritten Kerze eingeschlagen.
Grüße

Zitat:

Original geschrieben von HAJO45


Die Markierung des Nockenwellenrades sollte rechts mit der Oberkante des Zylinderkopfs fluchten.Sollte das nicht der Fall sein,nochmal durchdrehen.Die Motorbezeichnung ist am Block unterhalb der dritten Kerze eingeschlagen.
Grüße

Alles klar danke. Habe mich jetzt entschieden den Motor "neu aufzubauen". Kopf kommt überholt vom Instandsetzer, dann folgen neue Kopfdichtung etc.

Eine Frage habe ich noch im Voraus. Wie stelle ich die Zündung korrekt ein? Da der Verteilerfinger ja auch über den Zahnriemen läuft.... Gibts hier Markierungen die fluchten müssen?

Grüße

Du hast eine Markierung auf dem Zwischnwellenrad die mit der Kurbelwelle fluchten muss, desweiteren hast du auf der unteren Abdeckung des Zahnriemens einen Pfeil der mit der Riemenscheibe fluchten muss.

Zitat:

Original geschrieben von S2-Liner


Du hast eine Markierung auf dem Zwischnwellenrad die mit der Kurbelwelle fluchten muss, desweiteren hast du auf der unteren Abdeckung des Zahnriemens einen Pfeil der mit der Riemenscheibe fluchten muss.

Danke dir.

Auf dem Kurbelwellenantriebsrad meine ich eine Körnung wahrnehmen zu können, welche ich mit dem Pfeil auf der Abdeckung fluchten lasse und oben sehe, dass Zylinder 1 und 4 auf OT stehen. Dann ist das wohl die Markierung?! Auf der Riemenscheibe habe ich auf die schnelle nichts entdeckt. Der Zündungsantrieb hat auch eine Körnung auf dem Antriebsrad, womit soll die fluchten? Habe auf der KW nur eine Körnung. Ist das farbig markiert? Gelb? Dann könnte da noch was sein.

Wer kann mir da helfen? Nicht mein erstes Mal, doch wenn ich schon so Sachen mit dem Stirnrad lese, dass man Markierungen ignorieren und auf die Kante des Kopfs einstellen soll....da frage ich dann doch lieber doppelt und dreifach nach.

Zum Anziehen des Zylinderkopfes:

Auf der Anleitung steht 40NM direkt darunter 60NM und dann 90°. Heißt das nun eine Runde mit 40NM dann mit 60NM und dann nochmal alle um 90 Grad?

Mit wieviel NM ziehe ich die Schrauben der Nockenwellenlagerung an?

Ich danke euch im Voraus.

grüße

Wo kann ich denn die Daten am besten nachlesen?

Nm Zylinderkopf:
1. Schritt 40NM
2. Schritt 60NM
3. Schritt 180° oder 2x90°, ohne Abzusetzen weiter drehen.

Reihenfolge ist (#7 = vorne links)

7-10
5-4
1-2
3-6
9-8

jeweil sein Durchgang bitte, also nicht schraube nummer 1 erst 40, dann 60, dann 2x90° anziehen udn dann erst schraube 2. Aso das gesamt Muster erst 40Nm, dann 60 NM, ...

Nachlesen, hier:
http://www.google.de/search?...

neu leider vergriffen, gebraucht zwischen 10-30€. Besser kann man das Geld als Schrauber schwer anlegen.

Zitat:

Original geschrieben von Verbal Kint


Nm Zylinderkopf:
1. Schritt 40NM
2. Schritt 60NM
3. Schritt 180° oder 2x90°, ohne Abzusetzen weiter drehen.

jeweil sein Durchgang bitte, also nicht schraube nummer 1 erst 40, dann 60, dann 2x90° anziehen udn dann erst schraube 2. Aso das gesamt Muster erst 40Nm, dann 60 NM, ...

Servus, danke dir. Reihenfolge ist klar und das mit dem Gesamtmuster logischerweiße auch 😉.

Auf dem Beiblatt der Kopfdichtung steht nur 1 x 90°.

Anzugsmoment der Nockenwellenschrauben und Einstellung der Wellenräder zueinander bräuchte ich noch Hilfe.

Hat da vielleicht jemand Bilder? Wurde auf dem KW Rad von Werk aus, auch mit gelber Farbe markiert?

Grüße

Sodele, Audi stand eine Weile jetzt hat mich die Lust getrieben ihn fertig zu machen.

Er ist wieder komplett und läuft (fast) tadellos.

Einziges Problem:

Sobald er etwas länger steht, ich sage mal eine Stunde und mehr, springt er meistens beim ersten Zucken an. Dann läuft und läuft er im Standgas und macht den Anschein bis zum Benzinmangel durchlaufen zu wollen. Beim Abtouren aus höheren Drehzahlen geht er gelegentlich aus, jedoch sehr sehr selten. Ist er dann aus, kann man ihn gewöhnlich wieder starten oder Anrollen falls man noch Geschwindigkeit hat.

Nun aber zum Problem, wenn er sich eben nicht mehr starten lässt:

Er leiert und leiert, hat Funken und Kompression und auch Sprit in der Leitung zum Vergaser springt aber nicht an. Bis wieder eine Zeit vergangen ist, dann setzt man sich rein und der Wagen läuft.

Habe vorhin als er wieder nicht lief, an dieser schwarzen "Membran" (so fühlt es sich zumindest im Innern an) herumgedrückt (seitlich am Vergaser mit Verbindung zur unteren Klappe) dann reingesetzt und er lief?! Ist diese Klappe beim Starten von Nöten?

Was kann noch das Problem sein, ich tippe zu 90% auf den Vergaser, dass hier irgendein Schalterchen hängt und nur bei Lust und Laune seinen Diest macht.

Zündverteiler ist neu, Kopf komplett überholt. Kompression und FUnken sind ja da. Benzin kommt auch an der Leitung zum Vergaser.

Postet mal bitte Ideen, das Ding will mich ärgern.

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen