Audi 80 TDI Avant Zusammenfassung einiger Punkte/Lösungen
Hallo,
hier eine kleine Zusammenfassung:
1) Knacken an der VA rechts:
Gefunden \o/. Feder nicht in der Führung vom Teller drinnen, vll. einige Tipps von Euch bzgl. Werkstattkosten, glaube nicht das ich das alleine machen kann. Habe vor 5 Monaten Domlager machen lassen und finde es komisch das es nicht aufgefallen ist, damals knackte es schon beim anfahren und Rechtsanschlag.
2) Aussetzer bei ~80/130 km:
N75 Ladedruckregelventil ersetzt (beim 94‘er ist der so ******* situiert > war eine richtige Fummelei), läuft seid 5.000 km ohne Ruckeln im Schubbetrieb. Zwar habe ich mir auch einen gebrauchten Nadelhubgeber (von einem Golf zugelegt, Kabeln mussten verlängert werden,
(lt. Bosch: 180 bar) da ich zeitweise sehr harte kurzzeitige Aussetzer hatte dachte ich der NHG sei schuld, bleibt aber Reserve. (Fehlerspeicher war leer)
3) Festgegammelte Bremse hinten links: Immer hieß es es kompletten Bremssattel tauschen, Bremsbelege hatten sich festgegammelt, bisschen oben und unten abgefeilt, seid 2.000 km tadellos.
4) Cockpit „Motor-Check“ Beleuchtung:
Dieser Punkt ist noch offen, bin mir nicht sicher wie ich am besten vorgehe, diese „check“ Leuchte wird vom Motorsteuergerät über Maße geschalten, wollte also erstens die Kabeln überprüfen in dem ich am blauen Stecker hinten am KI messe, meine Frage: darf ich die Zündung einschalten während der Stecker abgezogen ist, ohne das etwas passiert? Oder sollte ich doch eher den Durchgang ohne Zündung prüfen. Das Lämpchen ist ganz sicher i.o. 😁
Bei Zündung sollte sie kurz als Funktionskontrolle angehen.
Für Tipps wäre ich auf jeden Fall dankbar.
Grüsse
T I C I A N
Audi 80 TDI AVANT 6/94 218.000 km
27 Antworten
Hi @Kaindl,
habe nun den NHG abgesteckt und bin eine Runde gefahren, er lief genauso wie immer vll. ein bisschen rauer als sonst aber Signalisierung im KI gabs keine, also keine Checkleuchte aber auch kein blinken der Vorglühlampe, ob der Wagen nun im Notbetrieb fuhr, könnt i gar net sagen.
Auf jeden Fall hat der TDI eine Checkleuchte rechts unten.
Hab mich dann ans messen gemacht, siehe da: wenn das Lämpchen i.o ist kann man den Durchgang messen oder ~12 Ohm. Ist das Lämpchen defekt gibt es auch keinen Durchgang.
Da es eine Potentialfreie Leitung im KI ist also + und – vom Lämpchen gehen direkt zu den Klemmen 25-26 (blauer Stecker), muss auf den Klemmen 25-26 (Voraussetzung Lämpchen ist i.o.) ein Durchgang vorhanden sein oder eben ~12 Ohm, da es bei mir nicht piepste also kein Widerstand vorhanden war, gehe ich schwer davon aus das es die Leitung im KI ist, diese Arbeit wird aber bis in den Frühling warten müssen.
26-poliger blauer Stecker (weibchen)
26-25
OOooooooooooo
ooooooooooooo
Klemmstifte am KI spiegelverkehrt (männchen)
oooooooooooOO
ooooooooooooo
Leider dauerte alles ein bisschen war aber gut so, denn irgendwo hier habe ich gelesen das wenn man die Zündung mit abgestecktem Stecker einschaltet sich ein Fehler am KI setzt und man muss wieder auslesen (oder 1 Min. Batterie abstecken?) und löschen (Bei VW zahlte ich, obwohl ich dort schon jahrelang Kunde war und mit meinem A4 Avant hatte diese Werkstatt nicht schlecht verdient, 45,- für’s Fehler auslesen, bei Bosch kostete es nicht’s bekamen von mir aber immer Kaffeegeld).
Eine Frage hätte ich noch und zwar die Meldung für „Wasserstand im Dieselfilter zu hoch“ kann man diesen Kontakt einfach überbrücken um eine Meldung zu simulieren?
Dann müsste lt. meinem Benutzerhandbuch die Vorglühlampe blinken.
Grüsse &
ein Frohes Neues 🙂
T I C I A N
Audi 80 TDI AVANT 6/94 220.000 km
Ham se den sensor für den Wasserstand nicht im 94er rausgelassen? Ich mein ich hätt sowas im "Jetzt helfe ich mir selbst" gelesen und kann mich auch ned an nen Elektrischen Anschluss erinnern..
Wenn ich mal Zeit und nerven dafür hab, werd cih mien KI auch mal ausbauen, und den Durchgang nachmessen. Wenn du irgendwann den Fehler gesucht und gefunden hast, wär ich dankbar wenn du mir die Fehlerquelle sagst^^
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
danke mal für die Infos, da hat Audi wohl seine Betriebsanleitungen nicht aktualisiert, oder ich hab’s irgendwie vermischt 😕 hab’s jetzt nicht bei der Hand, was hat man denn ab Bj 94 für den Wasserabscheider oder gibt’s das gar nimma, den Filter hab ich erst vor kurzem getauscht, kann mich aber echt nicht mehr erinnern.
Betreff Motorelektronikleuchte, werd ich bescheid geben.
Beim messen, aufpassen auf den Stecker am KI (männchen) die Klemmen sind sehr wackelig (!)
Grüsse
T I C I A N
Audi 80 TDI AVANT 6/94 220.000 km
So, ich hab heut mal des KI rausgebaut und nachgemessen: Durchgang ist vorhanden, dann hab ich 12V an die beiden Pins angelegt, und die CHECK-Lampe hat gebrannt. d.h. bei mir ist der Fehler irgendwo zwischen Steuergerät und KI....
mfg kaindl
Hi Kaindl,
d.h. bei dir im besten Fall ein Kabelbruch oder die Steckverbindung (glaube da gibts noch eine schwarze Steckverbindung 6-fach zwischen KI und Steuergerät hinter dem KI links, bin mir aber nicht 100 pro sicher), denn falls es das Steuergerät selber ist kann man auch gut ohne der Leuchte leben. Glaub aber eher nicht das es am Steuergerät liegt. Also weiter...
Grüsse
T I C I A N
Audi 80 TDI AVANT 6/94 220.000 km
Ja, laut Stromlaufplan führt das in eine "Steckverbindung, 6-fach, schwarz, hinter der Schalttafel links" PIN 4+5.. muss ich nur noch rausfinden welche Pins das sind.. von da solls zum Steuergerät gehn...an PIN 4+17.. werd ich wohl mal durchmessen..
Muss man da irgendwas beachten, zum Stecker abziehen? So wie ich die Zündung nicht anmachen darf, wenn ich das KI abgesteckt hab? Batterie abklemmen oä?
mfg kaindl
SO, heute is mir was aufgefallen: Wo ich mit VAG-COM auf mein MSG zugegriffen hab, hat die Vorglühlampe geblinkt. Ist das auch so, wenn die CHECK-Lampe vorhanden ist? sonsd steck ich morgen doch mal den NHG ab und schau ob meiner dann den Notlauf auf der Vorglühlampe signalisiert.
mfg kaindl
So, ich hab heut mal meinen NHG abgesteckt, das auto aus der garage gefahren, garage zugemacht udn danach hat schon die vorglühleuchte geblinkt -> bei mir zeigt die wohl den notlauf an
EZ war 4/94
mfg kaindl
Hi @Kaindl,
zu Pkt.4)
du bist der Star, nur leider bei mir blinkt nichts obwohl ich den b r a u n e n Stecker vom NHG abgezogen habe (voller Tatendrang nachdem ich deinen Text gelesen habe), beim vorglühen funktioniert die Lampe, also jetzt muss ich schon sagen der eine Typ vom Bosch hatte das von Anfang an gesagt und TazaTDI hatte auch Recht, nur der Freundliche sagte immer es gibt eine eigene Signalisierung "check-Leuchte" für den Notbetrieb, auch für den 94'er (!) Tja man lernt nie aus und die Bedienungsanleitung, und das KI wurden auch nicht baujahrsmässig adaptiert oder war das Lämpchen in der Check-Leuchte eine Reservevorrichtung (war wohl billiger bei der Produktion), aber was soll’s bei so einem Auto sieht man gerne drüber hinweg und solange er nicht im Notbetrieb fährt 😉
Hatte aber Glück das ich wirklich viel Arbeit und unterwegs war & somit keine Zeit hatte das KI zu zerlegen.
Warum blinkte es eigentlich nicht als dein Wagen aufgrund der Druckdose in den Notbetrieb ging (?)
Bei mir wird’s wohl am Steuergerät selber liegen, ging deine eigentlich zeitverzögert an (?)
Grüsse
T I C I A N
TÜV 2 leichte Mängel: 😁
Bremsscheiben rostig vo. (Scheiben ATE 20.000 km alt ???)
Unterboden-Dieselleitung rostig, Sanierung empfohlen.
Nicht schlecht für sein Alter und keineswegs müde, hoffentlich bleibt das so.
Hm, vll ham se aufgehört die Checkleuchte zu verkabeln, bevor die neuen Steuergeräte eingebaut wurden, die die Vorglühlampe blinken lassen?
Warum das mit der Druckdose nicht geblinkt hat, weiß ich nicht, aber ich vermute mal, dass er nicht in den richtigen Notlauf gegangen is, sondern nur die Spritzufuhr zur Rauchbegrenzung zurückgenommen hat oder so, nachdem er wohl zu wenig Luft hatte. Zum resetten musst ich nämlich die Zündung damals nicht ausmachen, sondern nur vom Gas gehen..
Ja, wo ich aus der Garage gfahrn bin, war se noch aus, dann is er im Leerlauf gstandne während ich die Garage zu gmacht hab, und dann hat se schon geblinkt, wo ich wieder eingestiegen bin..
mfg kaindl