Audi 80 Kaltstartregler
Guten Abend
Wollt mich mal kurz vorstellen bin der nico kfz lehrling und hab nun auch ein audi 80 typ 89 1.8 l 90 ps wagen 🙂 hab den von einer alten Dame geschenkt bekommen erstwagen und ca 110000 km gelaufen würde den nun gerne wieder anmelden aber vorher ein kaltstartregler verbauen da mir die Steuern doch sonst ein wenig zu teuer sind .
Habe gehört der motor läuft im kalten zustand dadurch schlechter/unruhiger ...?!
Zur eigentlichen frage hat jemand diesen kaltstart regler gebraucht anzubieten ?
23 Antworten
Sieht aus wie ein Rohrverbinder. Und selbst wenn es ein Minikat wäre: Solange der nicht eingetragen ist, ist es nur ein Rohrverbinder ohne steuerliche Auswirkung
Jo Minikat hat in der Mitte ne Wulst ansonsten wie der Rohrverbinder 🙂
Ähnliche Themen
Das ist sowieso alles verarsche ich hatte mal einen klr bei c20ne Opel ohc eingebaut das wollte der garnicht. Im kalten Zustand am bocken und springen furchtbar, unsichtbar abgeklemmt und es hat bei der au niemand gemerkt. Wie hier schon gesagt wurde bei warmen Motor sind die Werte die selben.
Zitat:
@cobramarkus schrieb am 23. Juli 2015 um 05:59:35 Uhr:
Das ist sowieso alles verarsche ich hatte mal einen klr bei c20ne Opel ohc eingebaut das wollte der garnicht. Im kalten Zustand am bocken und springen furchtbar, unsichtbar abgeklemmt und es hat bei der au niemand gemerkt. Wie hier schon gesagt wurde bei warmen Motor sind die Werte die selben.
Schlechtes Beispiel, denn der KLR arbeitet nur bei kaltem Motor, bei der AU sollte er betriebswarm sein.
Besseres Beispiel:
Im 2.6 Liter V6 (ABC) hatte ich ebenfalls einen KLR. Hier macht der prinzipbedingt gar nichts. Beim ABK bekommt die saugrohrdruckgerelte Steuerung die "Falschluftr" des KLR mit und regelt nach. Sprich: Der Steuerung ist es egal, ob die Luft durch den KLR oder das Leerlaufregelventil hineinkommt. Wenn zu viel Fremdluft kommt, wird das Leerlaufventil weiter zugedreht. Das Dingen hat keinen Luftmengen- / luftmassenmesser, den man hintergehen könnte.
Also: Der KLR beim ABC ist ein reiner Placebo.
Was alle mit dem ollen KLR wollen 😉
Minikat anstelle des ewig gammelnden Rohrverbinders gesetzt und Ruhe 😉
Das es sogar noch einige OHNE so etwas gibt ist sehr erstaunlich denn Minikat Amortisiert sich ja bereits im 1ten Jahr.
167€ Ersparnis ab Einbau das Teil kostet 55€ bleiben also im Jahr schon 112€ Ersparnis.
Ich dachte eigentlich nach 15 Jahren haben alle schon so etwas drinne 😉
Ich habe damals einen elektronischen KLR in den Typ44 NF gesetzt, vor 9,5 Jahren einen mechanischen KLR ins Cabrio, damals gab es für die Fahrzeuge keinen Minikat.
Mein Ex B4 Quattro hatte den KLR schon verbaut, als ich das Auto gekauft habe.
Also ich hab damals meinen Minikat erworben als gerade die KLR auf den Markt kamen. Die gab es durchaus schon nur in den Medien wurde es nicht so verbreitet.
Es gab Oberland Mangold , Walker und Eberspächer wovon Walker nur bedingt beworben wurde und Eberspächer erst gar nicht. Alle 3 hatten ein etwas abweichendes Sortiment.
Ein KLR war keine Alternative und zu dem Zeitpunkt mit Einbau nicht Lohnenswert entgegen des Minikats.
Der KLR kostete 150Taler und mit Einbau ca 220Taler. Meist kam die AU dazu.
Den Minikat hat man mit 2 Schrauben gewechselt und preiswerter ist er ebenfalls.
Eine Werkstatt nicht Notwendig.
Die Vorstellung beim Tüver zur Unterschrift damals 4,50 Taler mit der er den Einbau bestätigt hat.
Und da der Rohrverbinder generell ein kurzlebiges Teil war und ist kam der Minikat sehr Passend 😉