Audi 80 B4 - Ölverbrauch

Audi

Hi Leute,
mein vor 4 Wochen gekaufter Audi 80 B4 90PS verbraucht mir etwas zuviel Öl.

Er schluckt so ca. 0,5L auf 1.000km Stadt/Überland.
Gestern war ich auf der Autobahn (120 - 140kmh) - Verbrauch für 500km ca. 0,5 L.

Ich vermute die Zyliderkopfdichtung. An den hinteren beiden Zylindern leckt es.
Es ist kein Schaum am Öldeckel.
Bei 20 Grad und Stadtverkehr geht die Temperatur auf 100 Grad, dann chaltet der Lüfter ein und es geht langsam wieder etwas runter. Gestern auf der Autobahn, war er knapp unter 90 Grad.

Das Teil hat 1400€ gekostet. 2 Jahre Tüv, BJ 95 und 143000km auf der Uhr (wenns stimmt).

Das Auto soll mir 1 Jahr bzw. 40.000km heben.

Da ich das Auto bei einem Gebrauchtwagenhändler gekauft habe, gibts Gewährleistung. Möchte aber vorher wissen, was da auf mich zu kommt bzw. was wohl defekt ist.
Damit ich mich mit denen auch gut einigen kann. Was hab ich davon wenn ich sie "zwinge" nachzubessern und die pfuschen dran rum. Leben und Leben lassen ... ist da eher mein Motto.

Wäre schön wenn ihr mir etwas weiterhelfen könntet, anbei ein paar Bilder.

Danke Tobias

PS: Der Spritverbrauch mit 8,5 Liter E10 ist überraschend niedrig.

34 Antworten

Hallo,
so wie ich die Bilder über den Ölverlust sehe, ist das nicht weiter schlimm.
Wenn der halbe Liter über die Dichtung weglaufen würde, dann wäre der Motor mehr versaut. Die Ursache des Ölverbrauchs wird, wie hier schon geschrieben, zu 90% von den Schaftdichtungen kommen.
Solange der Verbrauch nicht höher wird, würde ich garnichts dran machen (lassen).
Gruss Peter

bei der Bedienungsanleitung meines NG steht sogar 1,5 Liter, als möglicher Ölverbrauch auf 1000, km drin......  😁

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Ich sehs jetzt nicht so, daß du für den Audi zuviel bezahlt hast. Selbst wenn er 0 Aussattung hat. Ein 94er mit der Laufleistung und zwei Jahren TÜV kostet das nun mal und der Preis ist aus meiner Sicht sogar noch relativ günstig.

Ein absolut mängelfreies Auto kannst Du dennoch für den Preis nicht erwarten.

fand den Preis auch i.O. bzw - sogar günstig und will mich wie gesagt mit dem händler auch auf nen kompromiss einigen 50:50 oder so - ich denke nämlich nicht, dass ne dichtung innerhalb von 1500km so aussehen kann - oder täusche ich mich da? bei übergabe war da keine siffe.

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR



... und wegen den Bildern, vor ner ATU Filiale gemacht. Nochmal so n Ding und ich meld dich bei MT wegen Ketzerei 😁

... war grad öl kaufen 😉

Zitat:

ich denke nämlich nicht, dass ne dichtung innerhalb von 1500km so aussehen kann - oder täusche ich mich da?

Bei Falschmontage kann es durchaus sein, dass sie innerhalb von wenigen KM wieder durchbrennt. Sollte es aber noch die erste Dichtung sein, so kann man von einem Verschleiss reden, der dem Alter wahrscheinlich entsprechend ist. Die Dichtungen werden mit der Zeit eben "marode".

Ähnliche Themen

Moinsen

Ömm will ja nicht irgendwie komisch rüberkommen, aber vielleicht mal daran gedacht das es auch an dem E10 liegen könnte? Also meiner is BJ 92, und mir wurde von vielen Audi Werkstätten, Häusern und selbst bei der Service Line mal gesagt das z.B. "meiner" das E10 zwar vertragen würde, allerdings nur der Motor, die Dichtungen die verbaut worden sind nicht. Soweit mir erklärt wurde, würde das E10 den Weichmacher in den Gummies entziehen und dadurch würden sie spröde und könnten kaputt gehen.
Habe ja nicht viel Ahnung und daher auch hier nur die Vermutung meinerseits, kann auch nen Griff ins Klo sein, keine Ahnung.
Ansonsten vielleicht einfach mal nur Super rein und mal sehen ob sich dadurch vielleicht etwas ändert an dem Öl "verschleiss" Wo ich allerdings sagen muss das meiner bei regelmäßigem Ölwechsel bei 10.000km nur ca 2Liter Öl "frisst"

So jetzt nicht aufregen das ich etwas gegen E10 gesagt habe, mein Weiser Mann sagte mal das "Hühnerpisse" nicht in den Tank gehört... Aber gut, somit noch einen schönen Tag allerseits!

Gruss euer ZwareShag

Die Zylinderkopfdichtung ist aber nicht aus Gummi. E10 hat damit nichts zu tun. Hier im Forum duesen einige auch mit E85 rum und haben keinen anderen (merkbaren) Verschleiss.

Moin,

meines Wissens sind die originalen Papier-ZKD welche beim ABT verbaut wurden meistens bei um die 100.000 km zerflogen. Hatten ja bei unserem ABT das gleiche Problem. Das von Dir auf den Fotos gezeigte ist für meine Begriffe (so wars bei unserem) ein sich ankündigender ZKD-Schaden. Materialkosten belaufen sich bei 100 € für eine Metalldichtung (vom ABK) und 10 neue ZK-Schrauben (ABT) + Hosenrohrdichtung + VDD.
Wenn der Motor beim Kauf trocken war und jetzt, nach ein paar 100 km, das sabbern anfängt kannste nicht den Händler verdonnern. Ist bei dem Motor normaler Verschleiß.
Übrigens, das Ölgesabbere würde ich genauestens beobachten, nicht das Du u.U. den Motor auf Langstrecke trocken fährtst. Oder aber jemanden aus Deiner Gegend suchen, der Dir eine neue Dichtung einbaut. Ist beim ABT kein großer Akt.

LG, Frank

So der Händler will (wie erwartet) von nix was wissen.
Meinte ich soll ihn doch verklagen. Ich hatte den Eindruck er wusste genau, dass die Dichtung defekt war.

Naja, weiter. Material 100€ und ein Kumpel kennt einen der mir das Teil günstig einbaut.

Nur so zur Info, was würde passieren, wenn ich nichts mache und einfach immer Öl nachfülle?

Mach dir Mobil 1 rein und wirst sehen das der Ölverbrauch nach und nach zurück geht. Das Mobil 1 verbrennt nicht so schnell..

Ich würde es beobachten und weiterfahren.
Mit 100,-- wirst nicht hinkommen, denn wenn du nur die ZKD erneuerst, dann wird der Ölverbrauch nicht viel zurück gehen.
Ich bin mir fast sicher, dass das Öl über die Schaftdichtungen verbraucht wird.
Kopfdichtungssatz mit Papierdichtung ca 125,--
Kopfdichtungssatz mit Metalldichtung ca 190,--
Zylinderkopfschrauben ca 45,--

Die billigere Dichtung würde schon reichen, denn sie würde die von dir genannte Km-leistung locker halten.

Hi Leute,
der Händler hat mich wie erwartet darauf verwiesen ihn zu verklagen.

Der Ölverbrauch liegt derzeit bei 1 Liter auf 1500 - 1700km.

Da die Karre nicht tropft (Umweltschutz), werde ich einfach munter weiterfahren - Kanister im Kofferraum :-)

Danke euch allen
Tobias

Wenn er nicht tropft, bleiben die VSD übrig.
Das gibt dann ordentlich ablagerungen auf den Ventilen und im Abgasstrang, sowie später auch im Kat.
Was weitere defekte nachsich ziehen könnte.
Immer Öl nachkippen bei den Preisen ist natürlich billiger! 🙄

Mein ABT sah bis vor kurzem auch so versifft aus...hab daraufhin alles trocken geputzt und die entlüfter dichtung, den o-ring sowie die ölfilterhalter dichtung neu gemacht - kostenpunkt 15euro beim freundlichen + eine stunde arbeit...dabei auh gleich ölwechsel...seitdem hat sich der ölverbrauch von 0,5l/1000km auf 0 reduziert( erst 2000km gefahren aber der stand hat sich noch!!! nicht verändert)

Ansonsten ma die öldruckgeber kontrollieren...da tropfts auch gerne ma raus

Mfg jan

Er tropft ja nicht!!

Der Ölverbrauch ist schon heftig.
Habe bei meinem Bei 219 tkm die VSD Komplett neu gemacht, inkl. Ventiele neu einschleifen.
Ölverbrauch bei Jährlicher Fahrweise von ca. 9 tkm gleich Null.
Und bei so einem hohen Ölverbrauch ist das doch auch für den KAT nicht gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen