Audi 80 B4 Kombiinstrument / Tachobeleuchtung

Audi 80 B3/89

Hallo , 🙂

Ich hab heut den ganzen Tag per sufu gesucht aber kaum was nützliches gefunden , sry

Ich fang mal ganz von vorne an 😉.

Ich hab mir vor ca 2 Wochen blaue LED für nen Tachoumbau gekauft.
Tacho (UN4) ausgebaut , alte Lampen raus neue LEDs rein. Leuchtet kurz blau ( was auch sonst^^) dann fängt es an zu stinken und Tachoplatine ist abgeraucht .......... ohne das die 5A Sicherrung durchgebrannt ist....

LED Hersteller sagt Audi Platinen problem .... sei bekannt........ mir aber nicht ^^ was nichts heissen mag .

Ich dann los einen Tacho (diesesmal VDO) vom Schrotti geholt , gleich wieder LEDs eingebaut , ich konnts nicht lassen 🙂 und siehe da alles funzt in blau, freufreu schönes geiles blau !!

So nun das Problem : heute nach 2 Wochen geht plötzlich die LED Beleuchtung nicht mehr ..... kotz ! Achja und die Beleuchtung der Drehschalter Heizung Lüftung usw ... geht nun auch plötzlich nicht mehr.
Beim Tacho hab ich dann erstmal die Originalen Lampen wieder eingebaut .. aber auch die leuchten nicht ....

Sicherrung io !!
Lampen auch io !!
Lenkrad wurde nie abgebaut !!

Jede verkackte Lampe am Auto geht, nur die scheiß Tachobeleuchtung und die 3 Drehknöpfe unterm Radio nicht .

Und noch was komisches , die Airbag kontrollleuchte geht erst nach 3 ca. Minuten aus . Das war beim alten Tacho nicht so da ging sie aus sobald der Wagen lief. Und das Lenkrad wurde nie abgebaut . Ich fahr den Wagen schon 6 Jahre.

Bitte um erfahrungsberichte 🙂

Danke

Audi 80 B4 Avant , Bj 95 , 2.0 115 PS

10 Antworten

Hallo!

schon mal an den Poti gedacht ?

jaein , kannst mir mehr dazu sagen ? Kann man den durchmssen oder prüfen ?

Zitat:

Original geschrieben von SmallSoldier


jaein , kannst mir mehr dazu sagen ? Kann man den durchmssen oder prüfen ?

hi, habe genau das gleiche problem wie du . schreib mir doch bitte wenn du erfolgreich bist . ich suche schon eine woche nach der ursache .habe tacho ausgebaut und mal dahinter geschaut ob vielleicht ein kabel durchgebrannt war , vergebens. einzigs positive als ich stecker abgezgen und wider dran gemacht habe ,war die airbag leucht aus . viel glück und geduld beim suchen . ich weiss auch nicht mehr weiter ps was ist denn der ploti oder poti?

Natürlich kann man den Poti durchmessen.

aber schau erst mal ob deine Kennzeichenbel. noch leuchtet.
Dann kannst du eine def. Sicherung ausschließen. ( S 14 5A )

KI ausbauen, und mit einem Multimeter das Poti entweder Ohmmäßig oder mit angeschlossenen Steckern spannungsmäßig durchmessen.

Vielleicht kennst du ja Jemanden der dir helfen kann, wenn du mit einem Meßgerät nicht umgehen kannst.

mfg

Ähnliche Themen

Sicherrung kann ich ausschliessen , alle Lampen am Auto leuchten ja , auch Kennzeichenleuchten.
Nur der Tacho leuchtet halt nicht, mitm durchmessen werd ich mal schaun wen ich da im Freundeskreis fragen kann .

@ eroll74
der Poti ist das Bauteil mit dem Du die helligkeit im Tacho einstellen kannst ,links neben der uhr .

Der Poti kostet bei Audi knapp 30 Mücken hab gerad mal einen bestellt 😉 , mal schaun obs daran liegt 😉

Hallo,

erst einmal vorweg: es ist egal ob UN4 oder VDO.

Es gibt LEDs bei denen die Polung (+ / -) sehr wichtig ist.
Gesockelte LEDs machen in der Regel wenig Probleme, einzelne
mit Vorwiderstand schon eher, da immer wieder die Polung vertauscht wird. Dann gibts halt einen Kurzen und eine Leiterbahn auf der Tachoplatine raucht ab/brennt durch.

Der Regler ist oft nicht in Ordnung, manchmal auch nur verstellt.

Dann zuletzt: wenn alle 7 Birnchen gegen LEDs getauscht werden zieht das KI etwas mehr Strom. Das kann auch zu Problemen führen, besonders wenn kalte Lötstellen vorhanden sind.

Gruß

Zitat:

Hallo,

erst einmal vorweg: es ist egal ob UN4 oder VDO.

Es gibt LEDs bei denen die Polung (+ / -) sehr wichtig ist.
Gesockelte LEDs machen in der Regel wenig Probleme, einzelne
mit Vorwiderstand schon eher, da immer wieder die Polung vertauscht wird. Dann gibts halt einen Kurzen und eine Leiterbahn auf der Tachoplatine raucht ab/brennt durch.

Ja das stimmt, aber meine LEDs haben ja knapp 2 Wochen geluchtet, und beim Einbau kam es darauf an wie die LEDs eingebaut wurden , entweder sie leuchten oder nicht , wenn nicht dann 180Grad verdreht wieder einbauen.

Zitat:

Der Regler ist oft nicht in Ordnung, manchmal auch nur verstellt.

Ich werd Morgen den neuen Regler / Poti testen

Zitat:

Dann zuletzt: wenn alle 7 Birnchen gegen LEDs getauscht werden zieht das KI etwas mehr Strom. Das kann auch zu Problemen führen, besonders wenn kalte Lötstellen vorhanden sind.

Gruß

Ich hab nur 6 getauscht , aber das ändert wohl auch nichts 😉

Also ich habe die LED auf die KI Platine gelötet weil die Fassungen zum Aufstecken (wie die Lampen) ziemlicher Mist waren und auch schnell mal ein Kurzschluß entsteht...

Hallo,

wie schon geschrieben hab ich heute den neuen Poti ( Helligkeitsregler Tacho) bei Audi abgeholt 🙂 25€ hat er gekostet , gleich mal eingebaut und nun leuchten auch meine LEDs wieder 🙂

Greetings 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Lagebernd


Hallo,

erst einmal vorweg: es ist egal ob UN4 oder VDO.

Es gibt LEDs bei denen die Polung (+ / -) sehr wichtig ist.
Gesockelte LEDs machen in der Regel wenig Probleme, einzelne
mit Vorwiderstand schon eher, da immer wieder die Polung vertauscht wird. Dann gibts halt einen Kurzen und eine Leiterbahn auf der Tachoplatine raucht ab/brennt durch.

Der Regler ist oft nicht in Ordnung, manchmal auch nur verstellt.

Dann zuletzt: wenn alle 7 Birnchen gegen LEDs getauscht werden zieht das KI etwas mehr Strom. Das kann auch zu Problemen führen, besonders wenn kalte Lötstellen vorhanden sind.

Gruß

Sorry, aber seit wann nehmen LED mehr Strom auf wie Glühlampen ?

Diese Aussage ist schlichtweg falsch, denn die 7 LED sollten maximal einen Strom von 140- 160 mA aufnehmen. Das ist der Strom von 2 1W Glühlampen.

Und irgendwie hast Du Dich in Deiner Aussage über LED mit Vorwiderstand und Verpolung sehr irreführend ausgedrückt.

1. Auch gesockelte LED haben einen Vorwiderstand, denn eine normale LED hat eine Betriebsspannung zwischen 1,6V (rot) und 3,6V (blau/weiß) . Und ein Betrieb ohne Vorwiderstand würde zum sofortigen Tod der LED führen. Darum wird ein Vorwiderstand verwendet, der dafür sorgt, das der maximale Durchlassstrom (meist um die 20 mA) nicht
überschritten wird.

2. Jede LED leuchtet nur, wenn an der Anode + und an der Kathode - angeschlosssen wird.
Aber einige LED können es nicht vertragen, wenn sie verkehrt angeschlossen werden.
Dies kann leider gerade bei den Instrumentenbeleuchtungen schnell passieren.
Leider sieht man auf dem KI auch nicht, wo der +Pol ist.
Am besten geht man so vor, das man das KI anschliesst, zumindest den Stecker, wo auch die Beleuchtung rüber geht, das Licht einschaltet und dann eine LED nach der anderen
in das KI einsetzt und direkt schau, ob der LED leuchtet. Kurzzeitig sollten auch die "empfindlichen LED eine Verpolung überstehen.

3. Es ist vollkommen egal, ob der Vorwiderstand am + oder - angeschlossen wird.
Und einen kurzen, weil verpolt? Allein durch den Vorwiderstand kann es schon keinen Kurzschluß geben

Deine Antwort
Ähnliche Themen