Audi 80 B4 Kauf
hi,
ich überlege mir eine audi 80 b4 2.0 zu kaufen folgender könnte es werden
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
1. sollte man sich ein auto in dem alter kaufen ?
2. hat dieses modell irgendwelche krankheiten auf die man beim kauf achten sollte?
über offenkundige meinungen würde ich mich freuen.
ps: bin student und möchte ein solides fahrzeug haben, das noch min. 3 jahre problemlos fährt
Beste Antwort im Thema
Also Student und V6 denk ich mal passt nicht so wirklich zusammen grad wenn das Budget begrenzt ist. Wenn die schon so oft besagten Teile kaputtgehen und Du kannst nicht selber schraubenn dann hast Du ein Problem. Ein V6 z.B mir fälligen Zahnriemen und defekten Kats ist wenn Du in die Werkstatt muss ein wirtschaftlicher Totalschaden.
ABK 115 PS ist für den Hausgebrauch und als Alltagsauto schon zu empfehlen. Den ABT 90 PS hatte ich auch schon ist zwar ne Wanderdüne und vom Verbrauch her trennt ihn auch nicht viel von meinem aktuellen AAH aber so scheisse ist er nun wirklich nicht. Viel mehr würde ich an Deiner Stelle das Augenmerk eher auf gemachte Reparaturen und den allgemeinzustand lenken.
Also ich würde nen 4-Zylinder empfehlen mit überschaubarer Anzahl an Vorbesitzern und ner halbwegs durchsichtigen Wartungshistorie bis so um die 200 tkm. Ausstattung musste selber wissen was Du willst oder was Du brauchst nur Klima war Anfang / mitte der 90er noch absoluter Luxus. Für um die 1500 Euro solltest was gutes und ehrliches zum fahren bekommen.
Btw. ich hatte bisher auch noch mit keinem AAH besondere Probleme ausser normalen Verschleiss und den gefressenen Kats.
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerbyLover
egal, grad der 5 zylinder is unkaputtbar!!!Zitat:
Original geschrieben von Vati
Bei den Motoren solltest Du auf die 5 und 6 Zylinder verzichten, die brauchen zuviel Sprit.
😁
Ja is klar egal, aber glaube mir der Schritt vom Escort 1.1 zum B4 quattro war für mich z.B. unterhaltsmäßig ein Schock.
Da hatte ich in den ersten 2 Jahren beim quattro den Kaufpreis vom Escort schon in der Werkstatt verblasen.
Aber die Studenten von heute verdienen ja besser.
@anton
Mal 'ne Frage am Rande, was bist Du vorher gefahren und was gedenkst Du so pro Monat für die Kiste auszugeben?
Übrigens, der von Dir genannte Opa-80er ist nicht sooo schlecht. Klima wäre allerdings toll, die Scheiben stehen sehr flach.
Zu Unterhaltskosten kann ich nichts sagen, mein erstes Auto war ein C4 Avant Sport Edition mit dem 2.6er, da gewöhnt man sich an Teile- und Benzinpreise. Mit dem Wagen bin ich etwa 60tkm gefahren.
@anton
Mal 'ne Frage am Rande, was bist Du vorher gefahren und was gedenkst Du so pro Monat für die Kiste auszugeben?
Übrigens, der von Dir genannte Opa-80er ist nicht sooo schlecht. Klima wäre allerdings toll, die Scheiben stehen sehr flach.also momentan fahre ich einen vectra b facelift baujahr 99, 2.0 mit 136 ps, 156000km, mit 17" alus, winterräder auf 16" irmscher alus, tempomat, klimatronik, elektr. fensterheber, elektr. schiebedach, wegfahrsperre, traktionskontrolle, cd radio etc. . bei interesse könnt ihr euch gern bei mir melden 😉
steuer und versicherung kosten mich momentan ca. 45€/monat bei teilkasko.
bei steuer und versicherung möchte ich für einen audi nicht mehr als 50€/monat ausgeben.
am liebsten wäre mir der b4 2.3 was aber nicht zwingend notwendig ist, da langlebigkeit vor leistung kommt.
und was heißt "die scheiben stehen sehr flach" ?
die scheiben stehen sehr flach & wind-,sowie heckschutzscheibe sind auch ziemliche flächen,die karren heizen sich dadurch in der sonne schon recht gut auf
ich fahr den 2.3er im leichteren B3,da reisst er keine bäume aus,is aber nen standesgemässer antrieb,funktioniert sicher auch noch im schwereren B4 ganz gut
langlebig is der motor schon,allerdings auch nicht viel mehr als bei den 4zylindern
is halt alles immer ne sache,wie man mit umgeht & die kisten gewartet wurden,da kanns auch schonmal passieren,dass nen 90ps starker opa 80 noch manch fröhliche runde um nen toten 5ender dreht 😁
Ähnliche Themen
Hallo !
Zahle für meinen B4 2.0 115PS Avant 135,- Euro Steuern im Jahr bei D3 !! Wurde vom Vorgänger umgerüstet. Schau doch mal bei Autoampel vorbei. Da kannst zumindest schauen was der Audi den du haben möchtest an Typenklasseneinstufung hat und dann mit deinem jetzigen vergleichen. Dann hast schonmal einen groben Überblick was er dich kosten wird an Versicherung/Steuern !!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von anton361
also momentan fahre ich einen vectra b facelift baujahr 99, 2.0 mit 136 ps, 156000km, mit 17" alus, winterräder auf 16" irmscher alus, tempomat, klimatronik, elektr. fensterheber, elektr. schiebedach, wegfahrsperre, traktionskontrolle, cd radio etc. . bei interesse könnt ihr euch gern bei mir melden 😉
Ich verstehe durchaus den Wunsch die Marke zu wechseln, schon allein wegen der Vollverzinkung. Der Audi wird Dir allerdings gegen den Vectra lahmer vorkommen und billiger wird er auch nicht. Eigentlich ist alles gesagt, bedenke aber bitte dass der 80er bald zum Youngtimer wird. Ersatzteile werden knapper, Steuern steigen. Viel Spass beim Vectra-Verkauf.😁
Zitat:
Original geschrieben von Strychnin
Deshalb wurde auch der geliebte (und meiner Meinung nach bester Motor) 5 Zylinder durch den- naja- ich sage lieber nichts- V6 ersetzt.
Offizielle Begründung damals, der 5ender würde die neuen Abgasnormen nicht mehr einhalten (siehe dazu Volvo 😎)
Der R5 wurde noch bis weit in die Mitte der 90er mitgeschleppt (auch bei Audi 100). Und das war dann auch die Zeit, in der Euro2 nicht mehr zeitgemaeß war.
Und der R5 hatte diesbezueglich ein riesen Problem: ein mechanisches Einspritzsystem, eine KE-Jetronic III, so wie es auch der 1.8L JN hat. Das mechanische System gilt zwar als eines der robustesten, aber es ist gleichzeitig auch extrem unflexibel gegenueber Aenderungen. Bei modernen Motoren wuerde man die Software anpassen und somit das gewuenschte Ergebnis erzielen; bei der Mechanik geht das nur mit hohem Aufwand. Mechanisch eben.
Der alte R5 stammt technologisch aus den fruehen 80ern, wenn nicht sogar Ende 70er.
Und außerdem: Audi verbaut aktuell wieder R5 Motoren beim TT RS und RS3.
Um auch etwas zum Thema beizutragen: bei den alten Audi 80 und Audi 100 gibt es bei ca. 200.000km Laufleistung haeufig Kopfdichtungsschaeden, die sich mal mehr und auch mal weniger stark aueßern. Das ist aber ganz normal und sollte einfach beim Kauf beruecksichtigt werden. Das ist ein Argument den Preis zu druecken, wenn das noch nicht gemacht wurde. Es handelt sich um eine Dichtung, die thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Die wird nach etlichen KM nun mal marode. Das zu reparieren ist bei den R-Motoren auch ueberhaupt kein Akt und auch sehr guenstig erledigt.
Die Diskussion um die Haltbarkeit ist unsinnig. Die alten R5 zerfallen wie alle anderen Audimotoren aus der Zeit auch. Erst ZKD, dann VSD und dann Lagerschaden :P. Wenn man Pech hat, erwischt man eine Prollkarre, die nur getreten wurde und der Lagerschaden ist selbst bei 200tkm nicht mehr weit entfernt. Allgemein gelten die Audimotoren aus dieser Zeit als sehr haltbar. Audi hatte ein Image aufzubauen und war gezwungen hohe Qualitaet zu liefern. Das hoerte Ende der 90er auf.
Hier wurde dem R5 auch der Sound abgesprochen; das muss ich dementieren. Der R5 klingt an sich schon anders; unabhaengig davon, was fuer eine Auspuffanlage drunter haengt. Wenn man vorm Motor steht, dann klingt der R5 sehr kraftvoll. Ein V6 ist im Vergleich deutlich leiser und ruhiger. Das ist bauartbedingt aber auch voellig normal und entspricht den Erwartungen.
Und an den PS-Fahrer, der kaum mehr Verbrauch als ein R4 hat: glaube ich dir! Du hast ja auch nur 200ml mehr Hubraum 🙂
Bevor ihr meckert: durch ein anderes Thema wurde ich auf dieses Thema aufmerksam, also nicht schimpfen, wenn ich alte Kamellen hervorsuche 🙂.
Mein Fazit ist: wenn man einen R5 kaufen kann, der gut in Schuss ist, dann sollte man das machen; die Wartung eines B4 mit NG unterscheidet sich von den Kosten zu einem R4 ABK sicher so gut wie gar nicht. Und wenn sich das wie bei den Typ89 entwickelt, dann werden gute R5 auch beim B4 selten, wenn das nicht schon laengst der Fall ist.
Schoenen Abend.
Na heute scheint ja wirklich recyling Tag zu sein.
In manchen Sachen magst Du Recht haben, aber Du kannst doch nicht ernsthaft behaupten Audi hätte es nicht geschafft, dem R5 eine zeitgemäße Einspritzanlage zu verpassen!
Der V6 hat den R5 aus Prestigegründen für den amerikanischen Markt ersetzt, da Audi dort Fuß fassen wollte.
Das Audi aktuell wieder R5 Motoren verbaut ist sehr erfreulich und spricht für sich.
Zitat:
aber Du kannst doch nicht ernsthaft behaupten Audi hätte es nicht geschafft, dem R5 eine zeitgemäße Einspritzanlage zu verpassen!
genau das 🙂. Sicher ist Audi in der Lage das zu ermoeglichen, aber mit welchem finanziellen und mechanischen Aufwand? Wir sprechen hier von einem mechanischen
Zentraleinspritzsystem.
Audi hat einfach uralte Technologie fuer Neue aufgegeben; ist doch voellig legitim.
wat? zentral? Die ke-jetronic war eine mechanische saugrohreinspritzung. Zentraleinspritzung hat der PM, ABT .. da hast du dich etwas vertan.
Ich glaube ehrlichgesagt nicht dass der wegfall der 5 zylinder was mit der abgasnorm zu tun hatte. Dem hätte man einfach eine digifant oder motronic verpassen müssen, fertig.... ging mit den turbos à la ABY und AAN ja auch prima....
das hast du schoen aufgesagt 🙂. Das aendert aber nichts daran, dass zentral eingespritzt wird 🙂. Dass das uebers Saugrohr passiert, ist jedem klar, der die KE kennt, aber ich habe auch nichts anderes behauptet. Das System ist alt und Audi wird seine Gruende gehabt haben es nicht weiter zu verwenden. Laut einigen Quellen ist eine Anpassung fuer aktuelle Abgasnormen nur schwer umsetzbar; die genauen Gruende werden nicht genannt.
Nein.. Nenn's von mir aus korinthenkackerei, aber eine ke-jetronic zentraleinspritzung zu nennen ist einfach falsch...
die KE spritzt fuer alle Zylinder ueber ein Saugrohr ein und nicht jeden Zylinder einzeln. Fuer mich ist das "zentral". Wenn das im Detail weiter unterschieden wird, dann ist das in Ordnung, aber mir ging es in erster Linie darum, dass die KE alte Technik ist, da im Vergleich dazu eine Direkteinspritzung pro Zylinder viel effektiver gesteuert werden und arbeiten kann.
Hier ging es schließlich um Abgasnormen, die angeblich nicht erfuellt werden koennen und das ist bei der KE laut Wikipedia durchaus der Fall. Naehere Gruende werden nicht erwaehnt; nur, dass es sehr aufwaendig ist.
Zentraleinspritzer haben EIN einspritzventil das vorm sammelsaugrohr sitzt, die anlagen sehen aus wie vergaser. Der begriff is also schon besetzt. Die ke-jetronic ist eine MPFI (multipoint fuel injection - deutscher begriff fällt mir grade nicht ein.. ), und das ist nach wie vor state of the art.
Direkteinspritzer werden zwar auch vermehrt gebaut seit ende der 90er, aber multipoint saugrohreinspritzer, bei denen der sprit kurz vor's einlassventil gespritzt wird, gibt es immernoch.. Lediglich das mechanische grundsystem der ke-jet ist problematisch für eine feine regelung. Eine sequentielle anlage mit elektronischen einspritzventilen lässt sich einfach viel genauer steuern...