Audi 80 B4 ABT mit unruhigem Motorlauf, Teil 324
Hallo!
Ich bin seit Donnerstagabend stolzer Besitzer eines 93er Audi 80 2.0 (90 PS/ABT). Nachdem ich am heutigen Tage aufgrund des seeeehr unruhigen Laufs des Motor den Zwischenflansch für die Monomotronic, alle Zündkerzen und alle Zündkabel ersetzt habe, läuft er zumindest (die meiste Zeit) auf allen Zylindern. Trotzdem ist er noch sehr unruhig. Wie sich das anhört, habe ich in den Videos versucht zu veranschaulichen. Vielleicht habt ihr eine Idee.
Beigefügt habe ich auch ein Foto mit zwei Schläuchen, die vom Luftfilterkasten abgehen, Risse aufweisen und kommende Woche ersetzt werden. Kann es an den beiden Dingern liegen?
Vielen Dank bereits im Voraus!
https://youtu.be/B2_HRebHchM?si=dbkmtp5ZJoqBMy_-
31 Antworten
Der Klassiker!!!
Lese meine erste Antwort.
In der zweiten sogar die Prüfung beschrieben.
Ist kein Formstück. Einfach Meterware und dann passend abschneiden.
Wichtig ist, das er Unterdruckfest ist, sich also nicht zusammenzieht.
Nach 8 Jahren aus dem Lager, würde ich sagen N 020 290 3, beim Freundlichen. Ohne Gewähr.
Sonst im Autoteilehandel. Vorher Innendurchmesser messen. Schellen nicht vergessen.
Und prompt die Schelle vergessen :-) Mann, Mann, Mann… Dir aber vielen Dank für die Hilfestellung! Großartige Arbeit!
Zumindest eine, die andere kann man wiederverwenden, aber die Klemmschelle sollte ersetzt werden. War Originalschlauch, so wie der aussieht. Mit Klemmschelle und den Farbstreifen. Ersatzteile haben den Streifen nicht.
Ich habe den Schlauch nun auch noch bei Audi bekommen/bestellt. Das Unterdruckrohr werde ich wohl auch ersetzen. Das bekomme ich jedoch nur bei Audi-Tradition für 53€. Bin gespannt, wie er morgen ohne das Ruckeln fährt. Dann fehlen nur noch die vorderen Radlager …
Ähnliche Themen
Kaputtes Plastikrohr, kenne ich nur wenn es brennt, jemand draufhaut, es zerquetscht. Eigentlich unkaputtbar. Braucht man eigentlich nie ersetzen.
Einfach prüfen, ob die Verbindungen z.B. zum Anschlusstück noch fest sind und ob es dünngescheuert ist.
Ansonsten für 53 Euro mit der Holden essen gehen.
Gut. Dann lasse ich das erstmal außen vor… Die Gattin freut sich über das gewonnene Abendessen. Zumindest bisher. Denn heute bei der Benutzung im Alltag fiel mir auf, dass das Auto sehr stark ruckelt, wenn man die Kupplung im ersten Gang kommen lässt. Vergleichbar mit dem E34 von BMW. Sobald man dann Schwung aufgenommen hat und durch die weiteren Gänge geht, ist alles gut. Es wundert mich, dass er das vor der Reparatur nicht gemacht hat. Muss nicht zwingend etwas mit der Kupplung zu tun haben, liest man so. Vermutung liegt unter anderem auch oft auf der Lambdasonde. Gibt es dazu Erfahrungen?
Gibt rupfende Kupplung, Motor und Getriebelagerung als Hauptverdächtige.
Vorne am Motor gibt es zum Frontblech die Drehmomenstütze. Normal ist die in der Mitte des U-Bleches.
Liegt der Gummipuffer auf, kann der U- Bügel verstellt sein oder, wahrscheinlicher, haben die Motorlager nachgegeben und der Motor hängt jetzt tiefer.
Danke schön! Derzeit hätte ich keine Gummipuffer im Blick... Ich suche mir das mal raus. Vielleicht gibt es Aufzeichnungen, wo die Dinger exakt sitzen.
Drehmomentstütze sieht mir nach Arbeit für die Werkstatt aus…
Dort wo der Motor an den Aggregateträger angeschraubt ist. Unterhalb des Zündverteilers und unterhalb des Abgaskrümmers. Drehmomentstütze ist vorne zum Frontblech. Neben den zwei Kühlwasserschläuchen zu Kühler, das einzige, was man sieht wenn man zwischen Frontblech unt Motor nach unten schaut.
So sehen die Dinger aus. Wobei ich nach den heutigen Fahrten relativ sicher bin, dass es definitiv die Mitnehmerscheibe der Kupplung ist. Die Probleme aus einem anderen Themenbereich sind exakt auf mein Problem abzuwenden. Oftmaliges Anfahren, viel erster und zweiter Gang. Immer wieder starkes Ruckeln. Interessanterweise aber auch Probleme beim Gasgeben in allen Bereichen. Wie ein Durchrutschen der Kupplung. Anfangs hatte ich vermutet, es sei ein Verbrennungsaussetzer. Aber irgendwie bin ich davon abgekommen…
Man könnte die Drehmomentstütze etwas ausmitteln.
Man könnte auch mal mit geöffneter Motorhaube anfahren und schauen wie Stark sich der Motor bewegt. Die Motorlager sehen noch nicht schlecht aus. In Frage kommen auch noch die Querlenkerlager, welche gerne kaputtgehen. Auch erkennbar beim Anfahren, wenn sich das Rad stark im Radkasten von hinten nach vorne bewegt. Auch die Lager des Aggregateträgers zur Karosserie sind zu prüfen. Sollten bei Fahrzeug angehoben nicht komplett auf der dicken Unterlagscheibe aufliegen.
Zur Prüfung geht auch ein Montierhebel. Die Lager sollten einen federden Widerstand haben. Die Querlenkergummis am Aggregateträger reißen zwischen Außenhülse und Innenhülse ab.
Da habe ich ja wieder so allerhand Hausaufgaben. Diesmal wird es aber etwas länger dauern, bis ich es in Angriff nehme. Zuerst müssen die vorderen Radlager ersetzt werden. Dann könnte Mittwoch gelingen… Danke Dir aber trotzdem erstmal.
Wegen eines Sirrens vorne rechts. Hatte einen eigenen dafür eröffnet. Kommt nicht vom Motor, da drehzahlunabhängig.