Audi 80 B4 2.3E läuft nach zündkerzenwechsel noch unrunder bzw. garnicht
Hallo zusammen...
Ich habe heut schon gesucht ob jemand ähnliche Probleme hat aber leider nichts gefunden.
hier zum Problem mit kleiner geschichte:
Mein Auto (audi 80 B4 Motor: 2.3E) lief schon ne weile unrund man konnte aber ohne probleme damit fahren egal ob 10km/h oder 150km/h. Da er unrund gelaufen ist und ich ihn erst seit guten 4 Monaten besitze und mir nicht mehr sicher war ob der Vorbeitzer die Zündkerzen gewechselt hat habe ich sie mal auf verdacht erneuer. Jetzt läuft er im stand allerdings auch nicht viel ruhiger, als ich heute wegfahren wollte/musste habe ich gedacht ich sitz in einem Panzer als ich am Berg losfahren wollte. Habe es auch nicht geschaft da er mir ausgegangen ist auch bei vollgas.
Kann mir jemand sagen an was das liegen könnte das er jetzt so unrund läuft und warum das gerade passiert nachdem ich neue Zündkerzen eingebaut habe?
mit freundlichn Grüße
Marius1992
21 Antworten
das so wirds gemacht buch hab ich schon.... ich hab gehört beim coupee zylinderkopfwechsel für de 5 zylinder soll en meister ein arbeitstag brauchen... also du du sagst ein nachmittag werd ich das ja in einem WE locker schaffen...
Ich gehe mal davon aus, dass du Hobbyschrauber bist. Die Arbeit ist machbar, wenn du Schritt für Schritt vorgehst. Nur denk ich, daß du manchmal mit dem Werkzeug scheitern wirst, wenn du nicht alles wie in so einem Buch beschrieben, hast.
Aber vergiß den Traum, daß du das an einem Nachmittag schaffst. Ausserdem würde ich die Schaftdichtungen auch mitmachen, wenn du schon soweit ins Detail gehst.
der Hacki81 schaft da san einem halben Vormittag😕 joop aber nur am 4 Zylinder Typ 81 😁
also ein kompletten Tag (8-10 STd) solltest du schon einplanen. Wechseln würd ich einen kompletten Kopfdichtungssatz mit Wapu und Zahnriemen. Eben den Kopf gut sauber machen und auf Risse kontrollieren.
Ähnliche Themen
Ich werde mal ein komplettes WE dafür einplanen, oder unter der woche abends immer etwas machen bis ich ihn soweit auseinander gebaut hab wie nötig. Dann noch teile besorgen und am WE zusammen bauen... mit Schaftdichtungen meint ihr bestimmt die Ventilschaftdichtungen odeR?? aber das ich doch relativ schwer zu machen dabei odeR?
was würdet ihr alles wechsel/kontrollieren wenn ich den Kopf eh schon runter geschraubt habe.
Danke nochmal für die vielen Infos hoffe kann weiter auf eure hilfe zählen
Zitat:
der Hacki81 schaft da san einem halben Vormittag😕 joop aber nur am 4 Zylinder Typ 81 😁
Was andres hab ich ja nich behauptet... Das geht bei den 4-zylindern wirklich ganz fix... Dass die 5-ender etwas verbauter sind kann ich mir vorstellen.... Dennoch ist es nicht 'unmöglich' 😁
Du solltest aber vom worst-case ausgehen und nicht damit rechnen dass du pünktlich sonntag abend fertig wirst, wenn du dir ein wochenende dafür zeit nimmst. Es kann dir immer passieren dass diese eine kleine verdammte verbaute schraube im letzten eck so festgerostet ist, dass sie nicht aufgehen will, und dich unnötig lange aufhält. Also besser für montag dann einen ersatzwagen bereithalten..
Sowas ist mir passiert - Keilriemenscheibe an der kurbelwelle abmontieren? Unmöglich. Alle 4 inbusschrauben rund. Also die zwischenwelle + zündverteiler auf gut glück mit dem zahnriemen verdreht ..
Heisse kandidaten dafür sind aber auch die schrauben zwischen hosenrohr und krümmer.. Wenn du den kopf zum planen geben willst, musst du den abgaskrümmer abmontieren, auch so eine falle - die stehbolzen reissen gerne ab..
Murphy's law macht einem öfter einen strich durch die rechnung als einem lieb ist.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von marius1992
Ich werde mal ein komplettes WE dafür einplanen, oder unter der woche abends immer etwas machen bis ich ihn soweit auseinander gebaut hab wie nötig. Dann noch teile besorgen und am WE zusammen bauen... mit Schaftdichtungen meint ihr bestimmt die Ventilschaftdichtungen odeR?? aber das ich doch relativ schwer zu machen dabei odeR?was würdet ihr alles wechsel/kontrollieren wenn ich den Kopf eh schon runter geschraubt habe.
Danke nochmal für die vielen Infos hoffe kann weiter auf eure hilfe zählen
Genau, die Ventilschaftdichtungen. Es kommt immer darauf an, wie du mit Werkzeug ausgestattet bist. Im Idealfall machst die Schaftdichtungen bei abgebautem Zylko in 1 bis 2 Std ohne Stress. Ich gehe aber mal vom Alter des Fahrzeugs aus, und wenns dann noch die Ersten sind, ist es fast ein muß die Dinger mit zumachen.
Tipp, bau jedes Teil, Hydrostössel, Ventil usw wieder an der selben Stelle ein. Zum Ventilfedern spannen nehme ich eine Ständerbohrmaschine, da geht das wunderbar.