Audi 80 B4 2.0E Automatikgetriebe quietscht

Audi

Ist es normal das beim Automatikgetriebe bei hoher Drehzahl das Getriebe quietscht
erst leise und je mehr Umdrehungen um so lauter?

44 Antworten

werde gleich morgen mal ins heft schauen ob es schon gemacht wurde
ich habe mal ein bisschen gegoogelt und ich bin nicht der einzige der das hat mit dem quietschen
aber bei den anderen ist es nur vom 3. in den 4 gang zu hören
bei mir nur wenn ich vollgas und kickdown fahre also nur in echt hoher drehzahl und auch nur in den ersten gängen
auf der bahn mit 220 ist es nicht zu hören
allso sehr komisch
aber werde den wächsel des ATF trotzdem machen oder machen lassen .

Erstmal zieh nach 10 min Fahrt den Ölmessstab raus. Bei laufenden Motor in Stellung P. sollte Öl fehlen füll nach. Den Rest kannste dann beim Wechsel erledigen nur das Geräusch würde ich mal nicht so lapidar abtun. Im normalen Fahrbetrieb kenne ich es so das es nicht auftaucht. Grad wenn man mal so auf der Landstrasse die Kuh fliegen lassen will und es wird z.B in einer Kurve unter Volllast beim herausbeschleunigen in die höchste Stufe geschaltet dann tritt es auf.

Der Wechsel ist mal lt. Serviceheft vorgesehen gewesen wurde aber soweit ich weiss von Audi selbst aufgehoben und es heisst auch das Automatikgetriebe hat eine lebenslange Füllung.

Das Geräusch ist natürlich bei 220 nicht zu hören da es nur bei Schaltvorgängen auftritt und wie legt ein Automatikgetriebe seine Gänge ein, mit einem Wandler und womit arbeitet der Wandler... mit Öl und wie werden die Gänge eingelegt mit Öldruck. is der Gang drin herscht ein anderer Druck. Ich könnte mich da jetzt noch ein bischen drüber auslassen aber mach erstmal den ersten und einfachsten Schritt.

ja genau wenn man auch so fährt er in der höchsten stufe ist und man dann ein bis 2 gänge ruter schaltet durch kickdown tritt es auch auf aber wie gesagt nur in extrem hohen drehzahlen
ich meine ich heize eh nicht mehr so rum und ich will einfach das mein baby noch lange hält
werde es auf jeden fall überprüfen und nächsten monat wird es dann gemacht der der tausch des ATFs
mein kühler ist auch ein bisschen undicht musste ich leider feststellen und da süppt es raus
aber ist alles geplant gewesen ATF, Motoröl, Bremsen und der kühler
denn was bringt es wenn ich nur das ATF mache und es weiter aus dem kühler raus süppt
auf jeden fall nächsten monat wird es gemacht bremsen schon dieses WE

Prüf morgen mal den Ölstand und füll dann auch dringend auf wenn was fehlt so ein Liter ATF kostet echt nicht die Welt und wenn dein Getriebe schon Geräusche macht dann schreits ja förmlich schon nach Hilfe.

Oder fährste Deinen Motor auch solange mit zu wenig oder altem Öl bis er stehen bleibt?

Was süppt aus dem Kühler?

Ähnliche Themen

nein natürlich tue ich das nicht wird auch immer schön warm gefahren
aber motoröl ist auf jeden fall auch wieder fällig
er stand auch jetzt leider ne weile und da mein getriebe auch nach hilfe schreit werde ich ihm natürlich auch helfen scheiß aufs geld hauptsache audi gehts gut ;-)

ich meine es ist getriebeöl was es süppt denn es kommt von der seite

Wenn Dein Getriebe schon Ölfeucht ist und es das ATF aus dem Kühler drückt isses doch nur logisch das dem Getriebe Öl fehlt und es nicht mehr optimal arbeiten kann. Fährste so weiter richtest Du es hin.

Soweit ich weiss drückt das Getriebe das Öl mit 3 oder 6 bar in den Kühler wenn es einer genau weiss bitte verbessert mich. Sollte Dein Kühler jetzt noch richtig kaputt gehen drückt es Dir das ATF evtl ins Kühlwasser. Hatte ich auch schon dann haste richtig Spass.

also auto stehen lassen und nicht mehr fahren?
aber am getriebe ist ja kein öl es ist an der rechten seite des kühlers da wo die leitungen rein gehen

Fahren kannste natürlich noch, nur wirklich morgen Ölstand prüfen und ggf auffüllen.
Dann Kühler machen, ATF Wechseln incl. Filter und wenn Du noch nicht auf Metall bremst die Bremse.

Nich das Dein nächster Beitrag heisst suche Automatikgetriebe MKB ???

Isses Getriebe im Arsch dann is das Geheule gross.

Das Dein Getriebe trocken ist kann ich nicht glauben, Du hättest das erste total trockene Getriebe das in diesem alter noch existiert.

hinten bremse ich schon auf Metall deswegen muss ich die bremsen echt schnell machen denn das ist kein zustand es rauscht so stark hinten rechts... habe bis jetzt noch keine bremsen gewechselt beim auto aber so schwer kann es auch nicht sein
aber werde den zustand des öls gleich morgen nachschauen und devinitiv gleich wenn geld da ist das öl wächseln
denn er soll noch lange halten bj93 mit 115tkm findet man nicht mehr oft

Ne das findest nicht mehr oft, mein AAH Automatik BJ 9/93 EZ 07/95 hat jetzt auch erst die 110 Tkm geknackt. Nur so n altes Auto ist halt immer irgendwie ne Baustelle.

beim AAH wirst du sicher noch länger freude dran haben als ich mir meinem ABK
aber ich mache was ich kann das er nochmal die gleiche zeit lebt die er jetzt schon auf der straße ist

Zitat:

Original geschrieben von NoNameHR


Der Wechsel ist mal lt. Serviceheft vorgesehen gewesen wurde aber soweit ich weiss von Audi selbst aufgehoben und es heisst auch das Automatikgetriebe hat eine lebenslange Füllung.

Audi geht aber auch davon aus dass ein autoleben 10 Jahre geht und nicht 20+ somit sollte man mit aussagen wie lebenslange füllung immer vorsichtig sein. B3 und B4 sind aus audi sicht eh fehlkonstrktionen gewesen. Sie sollten garnicht so alt werden die autos. Zudem gibt es prozentual viel weniger autos mit automatik bei b3 und b4 die die 200tkm geknackt haben. Handschalter leben in dem bezug um einiges länger.

Zitat:

hinten bremse ich schon auf Metall deswegen muss ich die bremsen echt schnell machen denn das ist kein zustand es rauscht so stark hinten rechts...

und du willst uns erzaehlen, dass du dich um dein Auto kuemmerst 🙂?! Den Bremsbelag und die Scheibe kontrollieren nimmt gerade mal 10 Sekunden oder weniger in Anspruch und das Wechseln ist selbst, wenn man es machen laesst, guenstig und schnell erledigt. Und es ist ja nicht so, dass man alle 5tkm die Bremsen wechseln muss.

Und dass ein Automat ab und an mal eine Pflege benoetigt, muss einem bewusst sein. Nach meinem letzten Autokauf war der erste Schritt das Warten und Abdichten des Automaten.

Aber ich will dir jetzt nicht weiter Vorwuerfe machen; hoer auf die Worte von NoNameHR und dann wirst du "gut fahren".

M.f.G.

Zitat:

Original geschrieben von schipplock



Zitat:

hinten bremse ich schon auf Metall deswegen muss ich die bremsen echt schnell machen denn das ist kein zustand es rauscht so stark hinten rechts...

und du willst uns erzaehlen, dass du dich um dein Auto kuemmerst 🙂?! Den Bremsbelag und die Scheibe kontrollieren nimmt gerade mal 10 Sekunden oder weniger in Anspruch und das Wechseln ist selbst, wenn man es machen laesst, guenstig und schnell erledigt. Und es ist ja nicht so, dass man alle 5tkm die Bremsen wechseln muss.

Und dass ein Automat ab und an mal eine Pflege benoetigt, muss einem bewusst sein. Nach meinem letzten Autokauf war der erste Schritt das Warten und Abdichten des Automaten.

Aber ich will dir jetzt nicht weiter Vorwuerfe machen; hoer auf die Worte von NoNameHR und dann wirst du "gut fahren".

M.f.G.

es kommt immer ganz darauf an wie man etwas sagt oder schreibt

die bremsen waren noch gut und jetzt sind sie halt runter deswegen sind neue bestellt worden habe sie nun auch zuhause liegen und werden am Wochenende gemacht.

genau wie der kühler, Zahnriemen Spannrollen wapu Ölwechsel

und das Auto habe ich seid 3 Jahren und es war eigentlich noch nie großartig was dran, nur mal die Querlenker

die habe ich aber auch selbst gemacht ab zur Spurvermessung und fertig

Zitat:

Original geschrieben von titan1981



Audi geht aber auch davon aus dass ein autoleben 10 Jahre geht und nicht 20+ somit sollte man mit aussagen wie lebenslange füllung immer vorsichtig sein. B3 und B4 sind aus audi sicht eh fehlkonstrktionen gewesen. Sie sollten garnicht so alt werden die autos. Zudem gibt es prozentual viel weniger autos mit automatik bei b3 und b4 die die 200tkm geknackt haben. Handschalter leben in dem bezug um einiges länger.

Was lange hält, bringt kein Geld.

Statt sie auf ihre Ingenieursleistungen a la B3/4 und C3/4 stolz sind, das sind wenigstens noch Produkte echter deutscher Wertarbeit, langlebig, robust, zuverlässig, gut zu reparieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen