audi 80 B3 Turbo Diesel Leerlaufprobleme
Hallo,
ich hatte das Glück und konnte günstig einen Audi 80 TD mit Euro2 erwerben. Das Fahrzeug hat 180TKM, einen neuen Zylinderkopf, neue Glühkerzen, Ventildeckeldichtung, Abgaskrummerdichtung, Zahnriemen.
Nun zu meinem Problem: Im Leerlauf ist der Wagen sehr unruhig, egal, ob kalt oder warm. Wenn man den Starter ca. 2 mm rauszieht, wird der Lauf besser.
Die Werkstatt konnte nichts finden; eine Vermutung war, dass der Zahnriemen einen Zahn übergeprungen wäre; die Steuerzeiten wurden aber nicht weiter kontrolliert. Dabei habe ich gedacht, wenn der ZR überspringt, dass die Maschine das zeitliche segnet?
Ich habe alle Schläuche schon kontrolliert und konnte nichts negatives feststellen. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, bevor ich nochmals in eine andere Werkstatt muss. Vielen Dank
24 Antworten
Man könnte all die zusätzlichen Maßnahmen auch negativ sehen. Wenn ich so einen relativ hohen Aufwand betreiben muß um einen Motor Alltagstauglich zu bekommen, scheint da thermisch oder konstruktiv etwas im Grenzbereich zu laufen. Zusätzlich Maßnahmen kosten Geld und das macht ein Autohersteller nur, wenn es ohne nicht geht.(ESP smart, A Klasse usw)
Und irgendwie hab ich noch im Kopf, das damals die 1,6l TD Motoren öfter bei 70-80tkm die Grätsche gemacht haben. Und die alten VW/Audi Motoren der 80er haben gegenüber heutigen TDI oder damaligen Mercedes Motoren nicht wirklich lange gehalten. Spreche da aus eigener Erfahrung.
CN Motor hat sich bei 200tkm gerne einen Liter Öl auf 1000km gegönnt.
Und das Problem der Stegrisse wird VW/Audi wohl zähneknirschend als"normal" akzeptiert haben. Sonst hätte man wohl reichlich Garantiefälle gehabt. Das es aber ein Konstruktionsfehler war sieht man daran, das andere Hersteller es damals ohne Risse konnten und VW/Audi es heute auch ohne hinbekommt.
Und das ganze ohne wassergekühlte Turbos u.ä.
Ich denke, die alten 1.6 TD-s können haltbar sein, wenn bestimmte (recht viele...) Spielregel vom Halter eingehalten werden. Die Dinger können aber sehr leicht hingerichtet werden.
Sagen wir das Auto im Hochsommer mit 160 km/h über die Autobahn jagen ist unklug 😁
Ich fahre mit dem Wagen nicht schneller, als 120-130, trete es kalt nicht (trete es auf Vollgas praktisch nie), versuche es immer im (schmalen) Drehzahlbereich zu halten, was dem Motor angenehm ist, tausche alle 7500 km das Öl, usw-usw.
So hoffe ich, daß es halten wird.
Ein 72 PS Mercedes Motor von damals (190D) war technisch natürlich stabiler (aber auch lahmer, und verbrauchte mehr)...
So,
ich habe den Filter mal entwässert. Beim Starten des Motors ist mir aufgefallen, dass die transparente Kraftstoffleitung voller Luftblasen ist. Ich habe keine Ahnung, woher das kommt. Ich werde mal alle Schläuche kontrollieren um evtl. ein Leck zu lokalisieren. Hoffentlich werde ich fündig.
Freut mich das mein Vorschlag Gehör fand.
Bitte weiter Bericht erstatten ob und wie das Problem gelöst wird, damit die anderen Nutzer dieses Forums bei ähnlichen Problemen nachschlagen können.
Ähnliche Themen
Ich habe den Filter entwässert und der Wagen läuft besser. Ich denke, ich tausche mal den kompletten Filter und auch alle Gummischläuche.
Leider kostet der Kraftstofffilter bei Audi über 70€. Beim Zubehörhandel ist der Filter nicht zu bekommen. Vielleicht hat jemand eine Idee, wo ich einen Dieselfilter günstig kaufen kann. Oder passt da auch der vom Golf2 TD?
Die Teilenummern sind 443127435 oder 893127417A oder Knecht KL39.
Vielen Dank
Findest auf dieser Seite alle Fahrzeuge, im schnitt kosten die Dinger 15-20 Teuros 😁
Hallo,
danke für die Info.
Mein Filter war leider nicht dabei, auch nicht bei allen anderen Teilelieferanten.
Bei Audi ist das Teil nicht mehr auf Lager, nur noch im "Audi Tradition Teile Shop" für schlappe 91,63 Euronen.
Ich konnte noch einen Filter bei einem Händler für 40 Euro plus Versand auftreiben. Wenn er da ist, werde ich das Teil mal tauschen, denn das Ruckeln und der unruhige Lauf sind wieder vermehrt aufgetreten. Weiterhin sind noch immer Luftblasen in dem transparenten Schlauch, welcher vom Filter zur Einspritzanlage führt.
PS.: Bei einem großen Auktionshaus sind die Teile auch noch zu bekommen. Da der Filter lt. Reparaturhandbuch alle 30TKM getauscht werden soll, werde ich mir, wenn das Problem gelöst ist, noch einen 2. auf Lager legen, bevor es überhaupt keine Teile mehr, oder nur noch welche zu stark erhöhten Preisen, gibt.
So, ich habe am Wochenende den Filter getauscht, und danach waren auch die Luftblasen verschwunden. Der Wagen lief im Stand viel ruhiger. Das Ganze hat aber nur kurz angehalten.
Nachdem die normale Betriebstemperatur erreicht ist, läuft der Motor wieder unruhig und zieht nicht mehr richtig. Auch habe ich das Gefühl, er stottert ab ca. 80 Km.
Ist der Motor kalt, läuft alles problemlos.
Kann das Ganze an den Einspritzdüsen liegen, oder an der Luftzufuhr?
Ich bin jetzt am Ende mit meinem Latein und versuche eine günstige Werkstatt zu finden.
Falls alles nichts hilft, wird das Gute recycled.
Ich war gestern in der Werkstatt im Nachbarort.
Die Steuerzeiten wurden überprüft (wie in vorherigen Beiträgen beschrieben mit Haarlineal,...). Es war zum Glück alles in Ordnung. Auch ist keine Luft mehr im Kraftstoffschlauch zu finden.
Vielleicht hat der Filterwechsel ja doch etwas gebracht. Die Einspritzanlage wurde auch geprüft, ohne Befund.
Das unruhige Laufen des Motors scheint wohl normal zu sein bei den Modellen (da lobe ich mir meinen 2er Golf Diesel, der wie ein Schweizer Uhrwerk schnurrt). Man hat mir was von "Bonanza-Effekt" erzählt (Aufschaukeln des Motors). Egal.
Man hat auch irgend etwas noch eingestellt, den Fachbegriff habe ich im Moment nicht zur Hand.
Ich habe das Gefühl, dass der Audi nun besser läuft und auch nicht mehr stottert.
Das Leerlaufproblem ist wieder aufgetreten, nach ca. 1000Km und hält sich jetzt seit ca. 15.000 Km.
Der Motor lässt sich problemlos starten, auch ohne den Starter zu ziehen, aber wenn ich nach kurzer Fahrt anhalten muss, ist der Motor kurz vorm Absterben, sprich er dreht zu niedrig (habe leider keinen Drehzahlmesser). Das Auto schüttelt sich und mich dann kräftig durch.
Auch nach längerer Fahrt ist das Problem nicht weg. Die Werkstatt hat auch keine Idee.
Wie vorher schon erwähnt, wurden die Steuerzeiten schon kontrolliert.
Beim Fahren merke ich keine Probleme; das Auto zieht wie am ersten Tag und verbraucht weder Öl, noch Wasser und sehr wenig Diesel.
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass es so etwas wie eine Kurbelwellenentlüftung gibt. Kann dies mein Problem verursachen.
Ich bin mal wieder kurz davor, das Auto zu verkaufen und meinen 2er Golf Diesel wieder anzumelden (der läuft wenigstens problemlos, ist aber im Sommer eine Qual wg. fehlendem Schiebedach und Klarglasscheiben).
Ich bin über jeden Tip dankbar.