Audi 80 B3 Standgas - Problem

Audi 80 B3/89

Hallo!

Seit heut Nachmittag ärgert mich mein Audi mal wieder.

Erstmal die Daten:

Audi 80 B3 Limo
MKB: PP (51kW/70PS)

Am Motor wurde nichts verändert, alles ist original.

Also: Als ich von der Arbeit nach Hause gefahren bin und an der Ampel stand, wunderte ich mich, warum mein Auto so vibriert.
Also machte ich das ARadio aus und bemerkte, dass das Standgas auf und ab ging.
Erst dachte ich mir nichts dabei, wegen der Kälte.
Als ich wenig später im Stau stand, war es wieder so.
Die Drehzahl steigt im Leerlauf, dann hört man ein Klicken im Beifahrerfußraum und dann regelt er wieder runter.
Wenn der normale Leerlaufpegel erreicht ist, dreht er sofort wieder hoch, dann klickts und dann regelt er wieder runter.

Was kann das sein?
Muss ich mir Sorgen machen?
Ist das ein Relais, was da klickt und das Standgar wieder runterregelt auf Normalpegel?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
Hoffe, es ist nichts ernstes!

Viele liebe Grüße!

15 Antworten

hallo,
ich hatte ein ähnliches problem und zwar war mein audi auch am ruckeln und vibrieren hast du ein vergaser?wenn ja guck mal hinter den luftfilter(runde) da ist ein ganz kleiner schlauch der führt vom luftfilter guck mal ob er irgendwo ein loch hat ein riss oder so 😉

Hallo!

Ja, hab nen vergaser.
war vorhin in der werkstatt und da haben wir uns das mal angeguckt.
und zwar war ein schlauch ab, das war aber ein dickerer, der von oben kam.
aber leider war das nicht der grund für das problem.
der mechaniker meinte, dass es am vergaserflansch liegt.
der vergaser sieht auch ziemlich eingesaut aus.
kann es wirklich daran liegen? er meinte, dass er dadurch nebenluft zieht.
kann ich das selbst auswechseln?
ran kommt man ja, sind ja nur wenige schrauben.
hab aber angst am vergaser was kaputt zu machen oder zu verstellen.

vielen dank schonmal im voraus!

Moin,

beim tauschen der Dichtung des Vergaserfußes kann man nicht viel falsch machen, das hat sogar meine Frau hinbekommen da sich alles vom Aufbau her selbst erklärt. Solange Du am Vergaser selbst nichts verstellst, passiert da auch nichts.

Luftfiltergehäuse abnehmen, je nach Anzahl die 3 bzw. 4 Schrauben M6, SW 10 (sind von oben zu sehen) herausdrehen, Vergaser leicht anheben und die alte Dichtung herausziehen. Dabei darauf achten das keine Rückstände dieser alten Dichtung auf den Dichtflächen verbleiben. Neue Dichtung vorsichtig auflegen, Vergaser vorsichtig aufsetzen und dann mit den Schrauben welche Du vorher rausgedreht hast wieder vorsichtig über Kreuz anziehen.
Am besten wäre es wenn Du auf beide Seiten der Dichtung noch etwas Holymar bzw. Loctite 5926 (beides Flächendichtmittel, Farbe Blau) aufträgst. Auch ist darauf zu achten, das der Motor bei der Arbeit nicht mehr heiß, sondern maximal Handwarm ist. Ok, eine dritte Hand wäre auch nicht schlecht um den Vergaser hoch zu halten.

LG, Frank

PS: - bei Fehlern in der Vorgehensweise bitte berichtigen, nicht meckern 😉

Zitat:

Original geschrieben von ivory90


hallo,
ich hatte ein ähnliches problem und zwar war mein audi auch am ruckeln und vibrieren hast du ein vergaser?wenn ja guck mal hinter den luftfilter(runde) da ist ein ganz kleiner schlauch der führt vom luftfilter guck mal ob er irgendwo ein loch hat ein riss oder so 😉
[/quote)
Hallo. Ich habe ein ähnliches Problem. Bei mir geht die Drehzahl auch mal minimal unter 1000 und dann wieder etwas 1000 (ca. 1 bis 2 Drehzahlmessernadeln breit). Dann ist mir aufgefallen, das der Motor bei 2500 - knapp vor 3000 Umdrehungen nicht zieht, als sei was verstpoft. Ist mann dann über 3000 U, ist es wieder besser...

Es ist auch so, da die Drehzahl eigenrtlich normal, z.b. nach dem Schaten herunter fährt, jedoch bei 3000 - 2000 U die drehzahl deutlich langsamer runter geht...

Was kann das sein? Auch der Schlauch??

Danke

Ähnliche Themen

Ich hab auch den PP, aber mir wurde gesagt, das die drehzahlschwankungen beim vergaser normal sind...
Hab nämlich auch des problem und manchmal geht er auch einfach aus, wenn er noch kalt is und ich die kupplung drück...

Ob es der Vergaserflansch ist,lässt sich leicht feststellen.Entweder im Leerlauf den Vergaser etwas hin und her drücken,Leerlauf müsste sich verändern,oder mit Bremsenreiniger den Flansch absprühen (nicht zu doll,ist der Auspuffkrümmer drunter).Wenn sich die Drehzahl ändert,ist der Flansch undicht.Der lässt sich allerdings nicht einfach rausziehen,da der mit vier 6mm Schrauben (mit Sicherungsblechen) die man vorher mittels Schraubendreher runterbiegen muss,ausbauen.Dazu am Luffi.den dünnen Schlauch zum Vergaser und den dicken von der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen.Dann die drei 6mm Muttern abschrauben(vorher Ansaugöffnung zustopfen,damit nichts reinfällt),das Filtergehäuse abnehmen.Dann die vier 6mm Muttern abschrauben,den Vergaser anheben und zur Seite legen.Nun an den 4 Schrauben die Sicherungszungen umbiegen und die Schrauben rausschrauben.Den Flansch gibts am billigsten bei motorensuche.com in der Bucht (eBay).
Grüße

Moin,

@Boola,

das kann ich so nicht bestätigen. Wenn Drehzahlschwankungen auftreten, egal ob Vergaser oder Einspritzer, dann ist was nicht in Ordnung. Da ein Vergasersystem nicht ganz so komplex ist wie ein Einspritzer ist es da eigentlich einfacher die Ursache für die Schwankungen zu lokalisieren. Klar, die nötige Literatur bzw. Erfahrung sollte vorhanden sein. Habe auch meine Zeit gebraucht bis ich da mal durchgeblickt habe. 😉 Vorallem gabs damals als ich angefangen habe noch kein Internet. Und ich weiß auch nicht alles. 😉 🙂

LG, Frank

@mirof:

ja, aber wenn er warm is, dann läuft er ganz normal!
Des problem hab ich nur, wenn ich morgens zur arbeit fahr z.b. ...
Dann geht er gern mal einfachso aus!

das mit dem vergaser hin-und-herwackeln werdd ich am freitag ausprobieren. vorher komm ich leider nicht dazu, wenn ich feierabend hab, ists meistens schon dunkel.
muss ich richtig am vergaser wackeln oder reicht das, wenn ich den gesamten luftkasten mal wackle?

die werkstatt meinte, dass es nicht normal ist, dass mein luftkasten so doll wackelt. stimmt das?

vielen dank für eure hilfe!
hilft mir schon echt weiter!
Danke!

Hi nochmal!

wollte heut nachgucken, da ist mir eingefallen, dass ich es gar nicht so wirklich testen kann, ob sich das standgas verändert, wenn ich den vergaser bewege, da das standgas ja schon ziemlich unruhig ist.
Muss da langsam was machen, da es jetzt beim runterregeln schon fast am würgen ist, weil die drehzahl zu tief abfällt.
Habt ihr ne idee, wie ich die dichtigkeit des flansches noch überprüfen kann?

viel dank schonmal für eure hilfe!

Kauf Dir beim Zubehör oder im Baumarkt eine Spraydose Bremsenreiniger.Mit der sprühst Du beim Leerlauf unten am Vergaser wo der auf der Ansaugbrücke sitzt.Dort ist der besagte Flansch (schwarzes flaches Teil) rundum.Wenn die Drehzahl beim sprühen hoch geht,ist der Flansch 100%ig gerissen.Die Schläuche,die zum Luftfilter gehen und zum Bremskraftverstärker (runder Topf auf dem der Bremsflüssigkeitsbehälter sitzt)kannst Du auch mal absprühen.An der Stelle,an der die Drehzahl sich verändert,wird Falschluft gezogen.Natürlich sparsam sprühen und nicht bei heissem Motor.Das Zeug ist hochentzündlich.Normalerweise kann nichts passieren.Habe noch von keinem gehört der in die Luft geflogen ist 😁
Grüße

werd ich mal prüfen. bremsenreiniger hab ich da.
aber bei den temperaturen macht das keinen spaß.
nach genauerer überlegung habe ich das problem seit montag nachmittag.
morgen war ich tanken gewesen.
kann das auch daran liegen, dass der sprit nicht in ordnung war?
hab heute morgen getankt und hatte auf dem rückweg von der arbeit nach hause die schwankungen nicht mehr.
stattdessen hatte er gleichbleibend zu viel standgas.
kann das am choke liegen?
hat der vielleicht ne macke bei den temperaturen?

also wie gesagt, die schwankungen sind vorhin nicht mehr aufgetreten, nur das standgas war gleichbleibend viel zu hoch.

alles sehr komisch.
habt ihr da noch ne idee, was da los ist?

wünsch euch ein schönes wochenende!
liebe grüße und vielen dank!

PS: auf dem angehängten bild: fehlt da ein Unterdruckschlauch oder ist an der offenen stelle keiner dran?

Mal mit einem Schraubendreher prüfen ob die Nase offen ist.Glaube ich allerdings nicht.Du kannst mal prüfen ob die Halteklammer des Chokboudenzugs noch fest ist.Nicht das die Starterklappe beim zurückschieben nicht ganz auf geht.Am Sprit kann es normalerweise nicht liegen.
Grüße

ok, werd ich alles mal überprüfen, sofern es ein wenig wärmer wird. hab leider keine garage zur verfügung.
solange muss ich noch damit leben und hoffen, dass nichts dadurch kaputtgeht.

vielen dank für eure tips!
ich meld mich nochmal, wenns was neues gibt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen