Audi 80 B2 restaurieren?

Audi

Hallo zusammen,

ich bin sehr günstig an einen Audi 80 B2 Bj. 85 gekommen...quasi fast geschenkt. Der Wagen war 30 Jahre in einer Hand und hat echte 114.000km gelaufen. Es ist ein Turbodiesel (MKB: CY) als 5 Gang Schalter, leider KEIN Quattro. Ausstattung eher mau....Schiebedach....sonst fällt mir nix ein😛

Der technische Zustand ist einwandfrei. Es wurde quasi immer alles gemacht was anstand, kein Wartungsstau. Im Innenraum ist auch alles tiptop. Er fährt sich sehr gut, wie am ersten Tag 😉

AAAAber....der Zustand aussen ist schlecht. Lack total verblichen, Beulen und einige Roststellen (siehe Bilder).

Ich überlege jetzt ihn wieder flott zu machen damit er ein H-Kennzeichen bekommt.
Dafür müsste er weitestgehend zerlegt werden, einige Karosseriearbeiten und natürlich neuer Lack. Da ich selbst Mechaniker bin mache ich ausser dem Lack alles selbst.

Was ist eure Meinung, lohnt sich das bei so einem bzw. bei diesem Wagen?
Wie ist es mit Ersatzteilen? Gibt es da bei Audi noch Chancen?

Hatte bisher eher mit BMW und VW zu tun. Deshalb kann ichs bei diesem alten Audi nicht so gut einschätzen.

Danke für eure Tips 😉

-dsc8250
-dsc8261
-dsc8266
+2
Beste Antwort im Thema

Der Audi ist fertig 😉

Habe im Sommer das meiste gemacht und jetzt ist er auch wieder angemeldet. H-Kennzeichen hat er mittlerweile auch bekommen....ohne Probleme 🙂 Felgen und Fahrwerk extra danach ausgesucht.

Macht echt Laune der Wagen! Und ist dazu noch sehr günstig im Unterhalt. 6l Verbrauch, günstige Versicherungseinstufung und Oldie-Steuer 😁

Img-20161012-171838
Img-20161012-171852
Img-20161012-171907
74 weitere Antworten
74 Antworten

6 Liter Verbrauch? Heutige 300 PS-Boliden verbrauchen nur 6 Liter. Die damaligen Autos haben alle 15 Liter geschluckt. So ist es doch, oder? Das was du behauptest, kann und darf also nicht stimmen! 😉

Aber ernsthaft: hervorragende Arbeit! Man sieht, dass du viel Herzblut in den Wagen gesteckt hast. Viel Spaß damit!

Schick isser geworden 🙂, sieht echt gut aus.

Aber wieso kein H-kennzeichen ?

Donnerwetter, der Hammer!
Ich bin erst jetzt auf den Thread gestoßen und habe bei den ersten Bildern gedacht "Das wird doch nie was!"
Und nun sehe ich die neuen Bilder und bin einfach nur platt!
Einfach schick.
Ich habe mir gerade einen brauchbaren, aber rundum zerdellten B3 gekauft (79.000 km) und stehe vor einer ähnlichen Frage wie Du damals. Ich suche noch nach einem kostengünstigen Weg, die Karosse wieder in den Zustand 2- zu versetzen.

Schick geworden das ganze.
Habe mir im Juli auch noch ne Baustelle zugelegt.
Hat 20 Jahre gestanden und braucht etwas mehr Arbeit als Dein TD

P1100739
Ähnliche Themen

zugegeben, ich hab mir jetzt nur das eingangs-posting des themenerstellers gelesen.

ich bin ja sonst ein audi-fanboy, aber mit ausnahme der audi-ringe hat dein fahrzeug für mich keinerlei rettenswerten charakter. vierzylinder diesel, frontantrieb, runtergekommen, über 30 jahre alt, keinerlei ausstattung,... das könnte genausogut irgendein verranzter 0815 VW-passat sein. keiner würde auf die idee kommen einen VW-passat zu restaurieren, um den originalzustand wieder herzustellen.

andererseits werden auch reiheinweise steinalte 1er-golfs und VW-busse restauriert. für mich aber genauso unverständlich.🙄

Da hast Du aber die letzten zehn Jahre irgendwo anders verbracht, hm?
Klar werden auch Passat restauriert.

Zitat:

@Elch-O-Matic schrieb am 27. November 2016 um 18:00:09 Uhr:


Da hast Du aber die letzten zehn Jahre irgendwo anders verbracht, hm?
Klar werden auch Passat restauriert.

Zitat:

andererseits werden auch reiheinweise steinalte 1er-golfs und VW-busse restauriert. für mich aber genauso unverständlich.🙄

nuff said. 😁

Danke für das positive Feedback🙂

H-Kennzeichen hat er. Nur auf den Bildern noch nicht😉

Ja ist schon verrückt dass so ein 30 Jahre alter Wagen nur 6l braucht😰 Mein Smart 1.5cdi von 2006 verbraucht auch nicht weniger🙄

Also ich würde auch einen alten Passat wieder flottmachen wenn er mir grundsätzlich gefällt. Ist halt einfach geschmackssache😉 ich bin froh wenn ich ab und zu auch nochmal alte Alltagsautos auf den Straßen sehe....perfekt restaurierte Pagoden/911er/usw gibts doch schon genug😉

Aber hör mal, Wildkatz, Du bist hier bei Motor Talk. Da fahren doch alle den kurzen Sportquattro und unter 300 PS ist höchstens was für die Mutti 😁
Wie kannst Du da ein Auto restaurieren, das nicht mal 200 fährt...?

*räusper* danke für den seitenhieb! 😁 😛

natürlich soll jeder das fahrzeug restaurieren, das ihm gefällt und das er für etwas besonderes hält.
was man dann als "besonderheit" definiert ist geschmacksache.

wenn man ein fahrzeug, wie das vom TE, als besonderheit betrachtet, das für einen außenstehenden eigentlich keinerlei technische besonderheiten zu haben scheint, dann sind wohl hauptsächlich emotionen im spiel. damit hätte sich dann auch die frage nach dem "lohn" erledigt. finanziell ist es ziemlich sicher ein desaster, aber wenn man für sich persönlich einen gewinn daraus ziehen kann, relativiert sich das.

war doch bei meinem S4 dasselbe.🙄
... obwhol der wenigstens >200 läuft.😁

Hihi. Gerne 😁

Mein Kumpel baut sich auch gerade einen Typ 85 wieder auf. Benziner mit dem kleinen Motor. Einziges Extra: Schiebedach.

Nee, im Ernst: was ist eine "Besonderheit"?
Jedes Auto, das 20, 25, 30 oder noch mehr Jahre durchgehalten hat! Von mir aus mit Dreigangautomatik und 55 PS, ist doch egal. Mein Kollege kauft mindestens einmal im Jahr ein neues Auto und ist auch nicht glücklicher als ich (glaube ich zumindest).

Emotionen? Klar, gibt es einen anderen Grund, ein Fahrzeug zu restaurieren? Etwa den Marktwert? Ich hoffe, keiner kommt auf die Idee, dass man das Geld einer Restaurierung und erst recht den Zeitaufwand irgendwie wieder bekommt.

Ich fahre im Sommer einen schicken Eos (auch schon neun Jahre alt), wollte dem aber den Winter nicht antun.
Also habe ich eine "Kiste" für den Winter gesucht, Hauptsache billig. Nach dem üblichen Gesuch von irgendwelchen Gölfen sprang mir der B3 for die Flinte. Der stand echt schon zwei Wochen drin und ich war Anrufer Nummer...eins.

Für mich war die AHK wichtig, weil wir gerade mit Haus und Garten und Motorrädern gut zu tun haben. Die hat er, und er hat nur 79.000 runter gehabt (inzwischen im ersten Monat noch mal knapp 2000!).
So. Bezahlt habe ich den Gegenwert eines miesen bis mittleren Fahrrads, nämlich 620 Euro vollgetankt.

Und schau mal an, ich finde die Kiste trotz 70PS-Motor und Buchhalterausstattung fast schon wieder lustig und überlege hin und her, wie ich für kleines Geld dies und das in Ordnung bringen kann. Schiebedach und langes 5-Gang-Getriebe hat er wenigstens, Servo auch. Der Audi ist mir echt ans Herz gewachsen. Soll ich den auf die Kippe bringen, weil kein NG-Motor drin ist? Weil er keinen Quattro-Antrieb hat, der mir nix bringt? Nö. Ich fahre für glasharte 108 Euro Steuern, komme mit einer Tankfüllung 850 km weit und wenn was kaputt geht, macht Vatti das schnell selber, ganz ohne OBD II.

Ich finde, auch ein 54PS-Saugdiesel-Golf II hat es verdient, erhalten zu werden. Schon weil er seine Common-Rail-Turbo-LLK-Enkel von der Laufleistung her drei Mal in die Tasche steckt. Aber auch, weil eben nicht jeder Golf in den 80ern ein GTI war. Lass ihn doch weiß mit karierten Stoffsitzen sein und ein Radio "alpha" haben! Wenn Du heute zum Käfertreffen fährst, siehst Du vor lauter Porschebremsen, Ledersitzen und Airride keinen 34 PS-Sparkäfer mehr. Und rate mal, wer da in der Masse auffällt...

Also: ob Corrado G60 oder Polo "Fox": Hauptsache, es bleiben ein paar der alten Kisten erhalten.

Moin.
Genau darum geht es derzeit.
Die Topversionen einer Baureihe wurden schon immer eher gerettet, als die Grundausstattungen.
Es ist an der Zeit auch den kläglichen Rest aufzuarbeiten, der den Zahn der Zeit und die Abwrackprämie überlebt hat. Das sind nämlich mittlerweile die wahren Raritäten.

Hallo,

ich habe derzeit auch die möglichkeit folgendes Auto günstig zu bekommen:

Audi Coupe, Rot (Lack ist matt),
75PS u. drei Gang Automatik,
ca.155000km, Bj: geschätzt 1979-1982
sehr wenig Rost, hinten rechts nicht Fachmännisch nachlackiert, viele kleine Lackabplatzer an Türkanten.
Tieferlegungsfedern, BBS Felgen.
Keine Ausstattung außer Automatik!
Innenraum mäßig, Velour Sitze ausgeblichen, Sonnenblende abgebrochen....
Stoßstange hinten links festgespaxt...
Motor u. Getriebe laufen angeblich gut.
Stand mindestetens seit 2000 in einer Halle, wurde nur ab und an mit roter nummer bewegt.

Bilder hab ich leider keine gemacht,
Frage mich was der wirklich wert ist?
und ob er es Wert wäre viel reinzustecken, bzw. wie ist es mit der Teileversorgung aus Technischer sicht? (Motor, Bremsen etc.)

wobei es einen rotes Coupe mit 75PS und Dreigangautom. wohl so gut wie nirgends mehr gibt...

MfG

Ich musste erstmal nachsehen, ob es den Motor überhaupt im Coupe gegeben hat, aber das ist wirklich so. Da hast du eine absolute Rarität aufgetan, aber auch genau die Kombination, hinter der die Sammler wohl am Allerwenigsten hinterher sind. Da gehört schon eine Menge Idealismus dazu, vor allem, weil der Zustand ja auch nicht so überragend ist. Wäre aber schön, wenn sich jemand darum kümmert. Vom Wert her würde ich mal eher etwas weniger schätzen als was für die stärkeren Modelle in der Liste steht. Seltenheit wird fast immer nur bezahlt, wenn es ein überdurchschnittlich ausgestattetes Modell ist.

Zitat:

@Slurm_ schrieb am 16. September 2018 um 15:30:08 Uhr:


Hallo,

ich habe derzeit auch die möglichkeit folgendes Auto günstig zu bekommen:

Audi Coupe, Rot (Lack ist matt),
75PS u. drei Gang Automatik,
ca.155000km, Bj: geschätzt 1979-1982
[...]
Frage mich was der wirklich wert ist?
und ob er es Wert wäre viel reinzustecken, bzw. wie ist es mit der Teileversorgung aus Technischer sicht? (Motor, Bremsen etc.)

wobei es einen rotes Coupe mit 75PS und Dreigangautom. wohl so gut wie nirgends mehr gibt...

MfG

Tja, wirklich viel Wert wird ein nackter Oldie wohl nie haben. Letztlich liegt es an dir, ob dir die karge Ausstattung egal ist, und du dein Herzblut in so ein Projekt stecken willst. Das ein oder andere Ausstattungsfeature kann man mit entsprechenden Kontakten vielleicht noch nachrüsten, aber am wichtigsten ist, dass die Grundsubstanz des Autos im Großen und Ganzen noch ok ist, sonst macht es tatsächlich keinen Sinn. Aber auch gut restaurierte Fahrzeuge mit freundlichen Sitzbezügen lassen so manche Blicke anziehen. Da braucht es nicht unbedingt eine Maximalausstattung. Wichtig ist am Ende, dass dir das Fahrzeug gefällt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen