Audi 80 B2 läuft im stand unruhig und beim fahren aber gut!?
Hallo!
Habe mir heute früh einen Audi 80 B2 baujahr 1984 mit 1.6 liter und 75 ps gekauft. er läuft im stand sehr unruhig, also konstant auf 2300 umdrehungen und geht dann alle 10 sekunden für ca 2-3 sekunden auf 400-500 umdrehungen runter und dann wieder hoch! kennt jemand das problem? was könnte ich dagegen machen?
36 Antworten
habe doch noch den umweg zur tankstelle gemacht, und 5 liter reingetankt mit frischen sprit, aslo er läuft anfangs etwas besser, und wenn er warm ist läuft er zwischen 1200 und 1300 umdrehungen, habe aber den gaszug noch nicht wieder in die alte position gebbracht, mir ist aufgefallen, der wassserstand ist nur auf ca 50% im kühler! habe das aufgefüllt, dannach lief er noch etwas konstanter auf seiner drehzahl...
Servus,
Der ukat der eingebaut ist bringt dir steuertechnisch grade garnix. Ist Euro 0. Du hast jetzt die wahl dir noch nen gkat nachzurüsten, kostet dann ~240€ im jahr, oder du haust den KAT einfach wieder raus.
Dass wasserstand und drehzahl korrelieren kann an der startautomatik liegen..
Blei-ersatz darf da nicht rein.. Audimotoren sind seit anfang der 70er für bleifrei geeignet... Und mit kat darf sowieso kein blei(ersatz) rein. Auf deinem amaturenbrett klebt wahrscheinlich auch irgendwo ein "Bleifrei tanken" aufkleber..
Zahnriemen, wasserpumpe und dergleichen kriegt man natürlich noch.. Ist aber nicht so dramatisch, der YP ist ein freiläufer. Wenn da der zahnriemen reisst geht er einfach aus ohne schaden.
Stell den gaszug ein, lass ein paar liter frischen sprit - evtl mit vergaserreiniger - durchlaufen, dann läuft der bestimmt wieder.
Gruß
hi nocheinmal!
kann man den dann theoretisch auch auf euro2 aufrüsten mit kaltlaufregler und nem g-kat? das spart dann ja noch einiges an steuern... anspnsten wenn das nicht geht, würd ich den erst mal so lassen, hat es irgendwelche nacheile wenn ich den kat raus/leer mache? habe mal gehört, es kann/soll etwas mehr leistung bringen, aber schätze, dann wird der spritverbrauch auch steigen, oder?
ansonsten: wo finde ich so einen g-kat für diesen wagen? ggf mit link oder suchbegriffen, finde bei ebay und bei goggeln nichts
hab vorhin noch mal den wagen auf der bühne gehabt und vor den anlasser geklopft mit nem kleinen hammer.... nun springt der wagen sogar damit nach 2-3 mal probieren an, aslo der anlasser funktioniert zumindest manchmal wieder.... er läuft nun auf ca 900-950 umdrehungen in der alten-gaszugposition....
Servus,
Euro 2 geht nicht. Euro 1 ist das höchste aller gefühle.
Den KAT raushauen wird evtl. etwas mehr endgeschwindigkeit bringen, mehr durchzug.. und der spritverbrauch ist theoretisch niedriger. Die erhöhte abgasgegendruck verschlechtert den gaswechsel im zylinder, so dass mehr unbrauchbares abgas zurückbleibt. Dadurch verliert man dann minimal an wirkungsgrad & leistung.. (Und wenn der kat dann mal kaputt geht, schluckt das ding wie ein V8 und fährt nurnoch 140)
Einfach leer machen ist da nicht angebracht, das klingt dann wie furz in die blechdose. Es gibt originale vorschalldämpfer die statt dem kat reinkommen, oder zwischenrohre vom typ 81 diesel, die sollten da auch hinpassen..
Gkat kriegst du hier.. : http://www.kat-versand.de/ einfach mal per email anfragen.. Die webseite ist eine katastrophe, alles andre top 😉
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo!
Habe den mann einmal angeschrieben.werde heute einafch mal den kat entfernen und mir ein Rohr aus dem alten, kaputten katt ( jedenflls mit den anschlüssen davon) bauen, mal sehen, wie er dann fährt, wenn es sehr gut geht, werde ich mir einen vorschalldämpfer holen, ansonsten eben den kat, wenn er die 250 euro nicht überschreitet. kann man da noch irgendwie sparen, durch nachrüstung? ggf am spritverbrauch oder ähnlichem? vvlt über einen kaltlaufregler oder so etwas?
habe grade mal auf dem kat-versand seiner ebay-seite geschaut:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
wäre das der richtige, also er passt für formel E
der preis wäre gut! und dazu spare ich im jahr knappe 200 euro steuern, oder?
Danke schoneinmal!
Servus,
Ne. Sparen is da nich. Euro 1 geht mit dem gkat set. Sonst nix. Spritverbrauch lässt sich auch nicht auf automagische weise reduzieren, wie gesagt- wenn du gemütlich fährst kannst du den mit 8-9 litern bewegen im langfristigen durchschnitt. Vielleicht etwas weniger.
Sparen wirst du mit der gkat nachrüstung ca. 160€ im jahr. Der satz ist bei euro 0 ~25€ pro 100ccm, bei euro 1 sinds dann nurnoch 15€ pro 100 ccm.
Gruß
moin!
habe mir soeben den G-Kat-Nachrüstkit bestellt vom ersten Lehrgeld 😁.
der wagen wird bestimmt wieder super werden! werde den nachher auf meine grube fahren, den anlassser ausbauen und bei e9inem kumpel zum reparieren geben, dann das radio wider in schuss bringen, das geht auf unebenen straßen an und aus, dann werde ich die paar roststellen im Motorraum, am radlauf vorne links mit rostumwandler behandeln und auch im kofferraum unter der plaste-wanne; dann amche ich das rechte vordere domlager noch neu. anschließend alles mal komplett reinigen von innen und außen und von unten, da sind einige rückstende von der wiese, wo ich ihn mal gefahren habe.
Mal ne andere sache:
er stand ja seit 2001 nur herum, wie verhält sich das mit neuanmelden? schätzt du, es könnte probleme geben? also der rahmen von unten her sieht top aus, fast 0 rost, nur an schrauben usw leichte spuren. radläufe sind innen mit bläschen unterm lack sichtbar, aber keine durchrostung! ansonsten ist ales top, bisauf die 2 roststellen im kofferraum und im motorraum. bremsen usw alles neu, aufhängung alles neu, motor wurde mal vor 4 jahre komplett abgedichtet, da er ölverluste hatte. leuchten usw geht alles.
nächste frage bezieht sich auf die zukunft:
was sind so typische sachen an dem modell mit dem motor? was geht oft kaputt und macht probleme? was sollte man sich also shcon zuhause als ersatz aufbewahren?
habe schon auf anderen themen in diesem forum gelesen, dass einige die vergaser getauscht haben und damit sprit sparen konnten, was ist da drann? ( das hab ich sogar glaube auf deinem spri-monitor-link gesehn, wo diese sprechblase rechts neben dem verbrauch ist)
Servus,
Also..
Rost ist bei dem baujahr natürlich nciht weiter ungewöhnlich, da musst du aber ein auge drauf behalten dass es nicht schlimmer wird... Mit rostumwandler darfst du da aber nicht arbeiten. Bei rost gilt der grundsatz: Der rost muss weg. Wenn das restblech dabei auch wegkommt - auch gut. Ich habe bei der rostentfernung neben schleifscheiben auch gute erfahrungen mit reiner (bzw 85%iger) phosphorsäure gemacht. Das ist ein langwieriger prozess, aber löst den rost auf und hinterlässt metallisch blankes blech - oder eben ein loch, wenn der rost zu tief gegriffen hat...
Das unter der wanne im kofferraum ist eine typische krankheit bei den typ 81, das hat meiner auch. Schuld daran sind diverse undichte stellen im kofferraum. Am besten wirds sein wenn du den kofferraum inklusive wanne mal leerräumst und beobachtest - da darf kein tröpfchen wasser reinkommen. Sonst staut sich das unter der wanne und bildet ein rostfreundliches feuchtbiotop. Ich tippe mal drauf dass der rostfleck bei dir, genau wie bei mir, an der stelle sitzt, an der der abschlepphaken befestigt ist. Dort sind 2 bleche übereinander als verstärkung. Nach nahezu 30 jahren ist dort aber nicht mehr viel von übrig - ich würde es auch tunlichst unterlassen damit jemanden abzuschleppen, sonst hast du am ende ein loch im kofferraum. 😛
Falls du zuviel zeit hast, solltest du bei dem wagen mal die kotflügel abbauen, und dir die kotflügelaufnahmen anschauen. Da dieses alte modell keine plastik-radhausschalen hat, rosten diese gerne mal. Lässt sich leicht instandsetzen, problematischer wirds wenn der rost dann auf den dom übergreift. Ebenso gefährdest ist der windschutzscheibenrahmen.. Das habe ich bei meinem auch erst hinter mir. Von aussen nicht viel sichtbar, aber wenn man die scheibe erstmal raus hat, lachen einen auch schon die löcher an.
Der motor ist absolut unproblematisch. Wenn man immer brav die wartungsintervalle à la ölwechsel einhält und ihn nicht kalt tritt, halten sie eigentlich ewig.
Der 2B5 ist eigentlich schon sparsam genug - das was ich mit der monojetronic gebastelt habe war eher die pure freude am gebastel, als großartig sprit zu sparen. Jetzt fährt der wagen eben mit E85, und wenn die abstimmung mal stimmt, wird er sich davon so seine 9-10 liter nehmen, was bei einem preis von 89 cent / liter natürlich günstiger ist als super.... positiver nebeneffekt.
Ich kann dir dazu nur mal diesen beitrag empfehlen, und dann auch nur dazu raten dich in dem forum anzumelden und mal in aller ruhe die suchfunktion zu benutzen - du wirst dort auch von mir genug zum thema rost und konsorten finden. 😉
Gruß
okay, habe nocht nichts mit rostumwandler bearbeitet, aber woher bekommt man denn phosphorsäure und was sind da so die preise?
bei meinem audi 80 sind keine radhausschalen mehr drinne, aber es rostet langsam ( so ein 3cm durchmesser rostkreis eben) da oben, wo der rahmen hinter dem kotflügel ist.... sonst ist eben nur das mit den radkästen, das im motorraum und so nen paar flecken im kofferraum unter der wanne, aber: im kofferraum ist wirklich nichts an festem riost, nur so frischer, der auch wegwischbar ist mit politur. es hatte da nämlich mal reingeregnet, da ich vor lauter rädern ( 2 satz winterrefen) den kofferraumdeckel 1 mal im regen offen lassen musste, habe das wasser aber restfrei rausbekommen und den 3 tage später angeko0mmenen rost wegpoliert, davor war 0,0 rost da drinne, die abschleppöse ist bombenfest, damit haben wir den wagen damals mit dem rückwärtsgang bergauf angezogen! die hält shcon noch was, schätze, der wagen war gut gepflegt,. also laut vorbesitzer, der 1. hand war, war das ein garagenwagen
Ebay, 4,50 / l oder so... kannste auch auf korrosionsschutz-depot.de kaufen als "pelox RE", ist aber teurer und schwächer konzentriert.
Zitat:
da oben, wo der rahmen hinter dem kotflügel ist....
Unter der windschutzscheibe?
nein, um die windschutzscheibe herum, da drüber oder drunter, ist gar kein rost!, also wenn man den kotflügel abnimmt, bleibt ja der rahmen, wo so ein träger vor geht, auf dem der motor eben verschraubt ist, also dessen gummie-böcke, das blech, was da drann geschweißt ist und hoch geht zu dem punkt, wo der kotflügel draufgelegt und verschraubt wird, aslo das von innen praktisch, wo der wasch-wasser-behälter sitzt, das macht wie so ne beule nach innen, also der radlauf, da rostet es drauf etwas, aslo nen fleck von 2-3 cm durchmesser, aber kein loch. ich finde am schlimmsten sind die radläuft, wo es umgebördelt ist da an den stellen, da sind in allen 4 läufen shcon einige durhrostungen, dennoch ist es noch fest und nicht abbröckelnd.... werd mir da mal was bestellen von dem rost-löser à la phosphorsäure. danke für den tipp, der soll echt gut sein, damals haben viele leute auch cola genommen, weil diese säure mangelware war und cola auch iese säure beinhaltet 🙂 und es soll wirken.
muss noch die bilder posten, hatte ich vergessen, sorry.... werd mich morgen oder so drum kümmern!
Hallo!
Gibt schon gute Fortschritte:
Habe mal den vergaser runter genommen und bei einem bekannten mit Ultraschall reinigen lassen. Dazu habe ich eine neue Vergaserflanschdichtung verbaut.
Mit dem neuen Anlasser konnte ich dann das Standgas einstellen, ohne immer anschieben zu müssen! habe den wagen nun auf konstand 1100-1150 umdrehungen im stand, der gaszug hat aber ca 0,5-1,0 cm spiel. Ist es bei dem wagen so normal, oder läuft der normal auch auf 900 umdrehungen?
Hab wegen dem Rost auch noch mal geschaut: es ist doch wie du schon sagtest unterhalb der windschutzscheibe unter diesem verzierrahmen eine kleine blasenbildung.... genau an der ecke bei der Beifahrerseite, aber da ist noch der lack drauf, darum dauert es vermutlich noch einige monate, bis das richtig los geht.
Der sollte auf 850+/-50 rpm eingestellt werden. Soll heissen: Alles zwischen 800 und 900 ist ok. Sinkt die drehzahl wenn er richtig warm geworden ist und du einmal leicht gas gibst? Die startautomatik hebt die drehzahl je nach temperatur an, das kan bis auf 3000 umdrehungen hochgehen.. Spiel im gaszug ist ok, sofern du damit auf die vollgas-stellung kommst. Besorg dir mal die dieses buch - ein must have wenn man an der technik rumfummelt. 😉
Zitat:
genau an der ecke bei der Beifahrerseite, aber da ist noch der lack drauf, darum dauert es vermutlich noch einige monate, bis das richtig los geht.
Moep... Falsch. Im anhang mal 4 bilder wie das bei mir aussah und wie ich's instand gesetzt hab....
Die stelle rostet gerne von innen nach aussen. Wenn du aussen was siehst, ist das blech schon komplett durch. Ich hab da beim fotografieren des erstens bilds nur 2 verdächtige blässchen entdeckt und mal dran rumgekratzt - rost drunter. Beim scheibe ausbauen hat sich dann das ganze ausmaß offenbart, und ich hab die stelle durch ein intaktes stück von einem spenderfahrzeug ersetzt. Der rost an der unterkante der scheibe entlang musste natürlich auch erst noch gründlich chemisch und mechanisch entfernt werden, sonst bringt das alles nicht viel..
Das bei mir war auch noch eine harmlose version von dem problem- es gibt typ 81 die in den schrott gewandert sind wie die ganze a-säule innen verrostet war.
Ist von vorteil wenn man ein MIG schweißgerät hat und auch damit umgehen kann, wenn man einen alten audi bekommt. 😉
Gruß
Habe heute mal bilder, damit du erstmal den wagen überhaupt siehst 😉 auf dem einen bild, wo die haube auf ist, steht mein bruder 🙂
Also mit dem Motor steht eines Fest, dass die kopfdichtung durch ist! er schluckt wasser weg, das richtche ich am freitag, da dann die teile ankommen. Er qualmt etwas weiß und es macht immer mal eine fehlzündung, bzw zündaussetzer, also läuft ganz minimal unruig. teile kosten 75 euro 🙂 also schrauben fürn kopf und die dichtung. mache aber deckeldichtung gleich mit neu, ist ja kein mehr-aufwand.
das zweite war ja das mit dem standgas: wenn er ganz kalt ist, springt er nur mit gas an, sonst agr nicht, wenn er dann ca 10 sekunden lief, läuft er dann ohne gas, ohne auszugehen, vorher geht er ohne gas aus, dann läuft er im stand auf 2000 umdrehungen, sobald ich einmal gas gebe mit einem ''kick'' (so auf 2500 umdrehungen) dann abtouren lasse, läuft er dannach auf 1200 umdrehungen, vermjte, es ist der leerlaufsteller, falls es das teil ist, was ich meine, also ich bekomm ihn auf 850.-900 rpm runter, wenn ich unterm luftfilterkasten das blättchen da bewege und in eine bestimmt stellung bringe. also das messing-farbene teil, wie der regler in einer drosselklappe eben. dieses ist auch manchmal wie festgeklebt, also lässt sich manchmal gar nicht bewegen.
meine frage zu dem vergaser-bauteil: gibt es das einzeln, oder kann man das reaparieren, oder teten, obs das überhaupt ist, oder gibts da nur einen kompletten vergaser? was kstet soetwas, also nur materialien, umbau mache ich ja selber 😉
Dankeschön 😉
Wow,
Das ding sieht aber noch gut aus.
Also... Eigentlich müsst ich mal ein video drehen um die zusammenhänge der startautomatik an einem 2B5 anschaulich zu erklären. Mangels camcoder ist das aber nix.
Deshalb hier mal nur eine handvoll bilder:
Die startautomatik des 2B5 besteht im wesentlichen aus der .... startautomatik (bild 1 links), oder so ähnlich, und der pulldowndose. (bild 1 rechts).
Die startautomatik (oder starautomatikdeckel.. genaue bezeichnung weiss ich nicht) ist nur mit einer bimetallfeder die sich je nach temperatur mehr oder minder verdreht, sie wird zum einen von kühlwasser durchflossen, jedoch auch elektrisch beheizt. (Heizspirale auf bild 2 zu sehen).
Das ganze funktioniert so:
Bei frostigen temperaturen ist die spirale ganz zusammengezogen. Der hebel auf bild 3 wird bis an den anschlag nach rechts gedrückt, gibt man vor dem starten jetzt gas, wird die stufenscheibe (bild 5 - der stift der auf der scheibe aufliegt ist fest mit der drosselklappenwelle verbunden) entlastet, und schwingt in die "maximale kaltlaufdrehzahl" stellung, wie sie ebenfalls auf bild 5 zu sehen ist. Die unterschiedlichen stufen geben vor wie weit die drosselklappe wieder zufallen darf, auf der größten stufe ist müsste der motor 3000 umdrehungen halten.. Desweiteren klappt dabei der starterdeckel (aka choke) komplett zu - bild 3, unterer teil.
Startet man jetzt, geht es folgedermaßen weiter: Durch den geschlossenen choke bildet sich ein maximaler unterdruck im ansaugtrakt der das gemisch stark anfetten lässt, sodass der motor sicher startet. Sobald das puffervolumen (grüne kugel beifahrerseite motorraum) "leergesaugt" ist, wird die pulldowndose mit unterdruck beaufschlagt, und zieht entgegen der kraft der bimetallfeder den hebel der startautomatik etwas auf, die starterklappe (choke) öffnet sich einen spalt, sodass der motor genug luft bekommt und nicht vollends überfettet. Bild 4. (Ja, da hab ich einfach mal am unterdruckschlauch gesaugt 😛 )
Dort liegt schon oft der hund begraben. Eine defekte pulldowndose verhindert dass die starterklappe öffnet, der motor überfettet und geht aus. Abhilfe schafft da gas geben, es gibt da nämlich noch die mechanische zwangsöffnung der starterklappe - mit genug gas geben drückt ein gestänge die starterklappe auf.
Als allererstes solltest du also mal testen, ob die pulldowndose hin ist.
Das geht am besten indem du den unteren anschluss an der pulldowndose mit einem finger zu hälst, und am oberen saugst... Du musst einen unterdruck aufbauen können der sich dort auch hält. Zischt es, oder geht sonst garnicht, ist die pulldowndose hin.
Dann gehts weiter im programm.
Durch die elektrische beheizung und sich das erwärmende kühlwasser geht die bimetallfeder langsam auf und drückt auch die starterklappe auf. Die stufenscheibe von bild 5 ist jedoch nur lose mit einer feder um diesen hebel gelagert, es muss also einmal gas gegeben werden um die stufenscheibe zu entlasten, das sie in die "motor heiss" stellung fällt, und den leerlauf nicht mehr erhöht.
Uff...
So ungefähr, hoffe dass das zusammenhängend irgendeinen sinn ergibt.
Du schreibst
Zitat:
das zweite war ja das mit dem standgas: wenn er ganz kalt ist, springt er nur mit gas an, sonst agr nicht,
Halt dich mal ans handbuch. Gib 2-3x gas vorm starten, und schau was passiert. Wenn man das gaspedal durchtritt spritzt die beschleunigungsanreicherungspumpe (langes wort, urx) ein paar tropfen sprit in den ansaugtrakt zum anfetten. Desweiteren sollte (!!) die bimetallfeder der startautomatik bewirken dass der starterdeckel schließt. Das funktioniert aber natürlich nur wenn die bimetallfeder intakt ist (abschrauben und anschauen - du siehst auf bild 1 und 2wie das ding innen auszusehen hat ), und anschließend korrekt eingestellt wieder montieren. Punkt und strich (bild 6) müssen fluchten, darauf achten dass die öse der bimetallfeder korrekt auf das hebelchen aufgesteckt wird..
Zitat:
dann läuft er im stand auf 2000 umdrehungen, sobald ich einmal gas gebe mit einem ''kick'' (so auf 2500 umdrehungen) dann abtouren lasse, läuft er dannach auf 1200 umdrehungen
Das ist auch normal - wie gesagt, die stufenscheibe der startautomatik verhindert dass der leerlauf zu weit absinkt im kaltlauf, ist der motor wärmer + die bimetallfeder weiter, läuft die stufenscheibe nach wenn man sie durch gasgeben entlastet. Der leerlauf sinkt dann.
Dass der leerlauf nicht unter 1200 will kann daran liegen, dass deine startautomatik verstellt ist, sodass die stufenscheibe nicht ganz zurückläuft, oder die bimetallfeder generell einfach nur futsch ist.
Aber bevor du da am vergaser rumstellst, mach wirklich erstmal die zylinderkopfdichtung.
Gruß