Audi 80 B2 (EZ 12/81): Leerlaufprobleme in der Warmlaufphase
Hallo zusammen!
Ich verzweifle langsam: Ich fahre einen Audi 80 B2 (Typ 81/85), Erstzulassung 12/1981. Der Wagen macht mir seit einiger Zeit Probleme. Ich war deswegen auch schon in einer Werkstatt, aber die guten Mechaniker sind auch eher nach dem "Trial-and-Error"-Prinzip verfahren. Insofern HOFFE ich, dass sich hier erfahrene (Fähige?) Leute befinden, die mir weiterhelfen können.
Was genau liegt an?
Der Wagen hat über 219.000 Kilometer auf dem Buckel und wird (leider) praktisch nur Kurzstrecke (etwa 40 Kilometer am Tag) bewegt. Der Motor hat seit geraumer Zeit schon im Leerlauf unregelmäßige "Holperer", lief aber ansonsten einwandfrei. Irgendwann vor einigen Wochen aber ging es los, dass er nach der Kaltlaufphase bzw. in der Warmlaufphase plötzlich ruckelte, wenn man nur ganz wenig Gas gab (während der Fahrt), egal in welchem Gang (ich habe 4+E). Sobald man mehr Gas gab/gibt, fährt er einwandfrei, zieht auch richtig gut (75 PS). Zusätzlich zu diesem "nicht richtig Gas annehmen" niedrigtourigen Bereich trat in der Warmlaufphase zusätzlich noch das Problem auf, dass der Motor beim Auskuppeln, also im (kurzen) Leerlaufbetrieb, ganz schnell an Leistung verlor - die Econ-Anzeigenadel ging ganz schnell vom "gesunden" untersten Level schnell in Richtung Mitte (= gar nicht gut (im Leerlaufbetrieb!) - und auch umgehend ausging - wenn ich nicht schnell Standgas gegeben habe. Wie besch** das Gefühl ist, im Stopp-and-Go-Verkehr permanent auf dem Gas stehen zu müssen bei jedem Stopp, damit der Motor nicht ausgeht, muss ich niemandem erläutern.
Nun hatte ich den Wagen wegen der beschriebenen Probleme in der Werkstatt. Eine Verteilerkappe wurde ausgetauscht, die Zündkerzen erneuert und es wurde der Vergaser über prüft (Drosselklappe) (es sei alles in Ordnung). Außerdem wurde mir empfohlen, den Motor einfach mal einer Langstrecke auszusetzen, denn wenn ich das tue, würden mir die über die vielen Jahre angehäuften Rückstände im Motor mal endlich verbrannt und ausgeschieden. Wahrscheinlich würde der Motor dann auch wieder besser/ruhiger laufen. Das tat ich dann auch, bin hin und zurück etwa 500 Kilometer gefahren. Doch leider wurde es nicht besser. Im Gegenteil, der Motor ruckelte im Stand nun sogar noch spürbar mehr. Ausgehen wollte er mir aber nicht mehr. Eine Art "Teilerfolg". Dennoch bin ich wieder zu dieser Werkstatt und wollte "nachbessern" lassen. Die "Fehlersuche" ging weiter, wobei ich darauf verwies, doch mal die Zündung zu überprüfen (Zündzeitpunkt). Als ich den Wagen dann am Nachmittag von dort abholen kam, da lief der Motor etwas ruhiger, auch wenn ich meinte, immer noch ab und an einen kurzen "Holperer" zu vernehmen. Es wurde die Zündung überprüft - es war wohl soweit alles in Ordnung - und man fand letztlich heraus, dass Schrauben am Ansaugkrümmer nicht richtig fest gewesen waren, weshalb der Motor falsch Luft zog und deshalb ruckelte. Sagte man. Man habe auch die Dichtung am Krümmer (?) und irgendwelche anderen Teile mit Bremsenreiniger eingesprüht und schwupps, so teilte man mir mit, lief der Motor plötzlich ganz ruhig. "Schön", dachte ich, "jetzt scheint er wirklich ruhig zu laufen". Doch nach einer kurzen, wegen einer Bremsenreparatur bei einem befreundeten Mechaniker bedingten Fahrpause, musste ich heute auf meiner ersten Fahrt nach der "Reparatur" ernüchtert feststellen, dass ich wieder diese Leerlaufprobleme bekam wie oben beschrieben. Auch, dass der Motor holperte, also nicht so recht Gas zu nehmen schien im niedrigtourigen Bereich, trat alles wieder auf. Interessant war, dass der Motor nach einer halben Stunde innerstädtischer Fahrt plötzlich ganz ruhig lief. Als wäre er neu. Keine Probleme mehr, kein Leerlaufproblem, kein Ruckeln oder Schlecht-Gas-Annehmen, nichts.
Wer wüsste fachkundigen Rat, was ich noch machen kann? Im Moment brauche ich beim Fahren gute Nerven, aber irgendwo muss der Fehler ja liegen.
Ich hoffe auf Antworten. VIELEN DANK!
11 Antworten
Moin,
Die glaskugel sagt: YN motor mit 1B3 vergaser. Richtig?
http://www.ruddies-berlin.de/se1b3vw.htm
http://www.ruddies-berlin.de/pibgti.htm
Schraubst du selbst? Wenn nein.. Ich würde dir empfehlen damit anzufangen. Ansaugkrümmerdichtung und Vergaserflansch austauschen. Alle unterdruckschläuche austauschen. Dann prüfen ob die Pulldowndose der Startautomatik sowie die Unterdruckdose vom Zündverteiler intakt sind. Das rohr zum Bremskraftverstärker genau unter die Lupe nehmen, eventuell das Schlauchstück am unteren ende erneuern.
Dann kannst du soweit davon ausgehen dass keine Falschluft mehr im Spiel ist, und andere Fehler in betracht ziehen... Z.b. die Startautomatik. Wenn die Pulldowndose sowie die Elektrische Heizung hin sind, überfettet der Motor in der Warmlaufphase völlig. Er läuft dann nur gescheit wenn man mit dem gas spielt, weil das dabei die Starterklappe zwangsgeöffnet wird..
Ps.. Ich hoffe du hast das Auto einmal in Hohlraumfett getunkt, das salzige Wetter tut denen garnicht gut.
Gruß
Hallo Hacki!
Erst einmal vielen Dank für die rasche Antwort bzw. Hilfestellung. Ich schraube nicht selber. Der Motorkennbuchstabe müsste in der Tat YN/WV sein, genau.
Kann es etwas mit einem Thermostat oder so einem Temperaturregler (Habe ich überhaupt einen?!) zu tun haben?
Thermostat hat er, ja sicher. Damit zu tun hat das aber nix... Wie gesagt.. Falschluft ausschließen, dann weitersehen.
Also, nach neuesten Vermutungen eines ehemaligen Kfz-Mechanikers, der auch noch im Hause VW ausgebildet worden war (alte Schule, ist schon eine Weile her), ist es aller Wahrscheinlichkeit wohl eine Sache eines Relais, der den Übergang von Kalt- auf Warmlauf reguliert. Entweder lief/läuft das unter dem Namen "Wartungsrelais" oder "Kaltstart-Relais". Ich habe über google auch den Begriff "Kaltstart-Steuerungsrelais" gefunden. Es soll ein kleines Bimetallstück sein, das, wenn es einen Riss hat, solche Probleme speziell an kalten Tagen verursacht. Und in der Tat: Wenn das Klima mild ist, es also nicht richtig kalt war, dann macht der Motor viel weniger Probleme nach der Kaltstartphase als aktuell, wo es wieder nahe 0 Grad ist. Insofern deutet tatsächlich alles darauf hin, dass es an diesem "Kaltstart-Steuerungsrelais" liegt.
Weiß jemand, wie teuer so etwas ist und ob man leicht an so ein Teil herankommt, wenn man ein Spenderfahrzeug zur Verfügung hätte?
Ähnliche Themen
Kaltstart-Steuerungsrelais? Dafuq. Ich bin immer wieder begeistert was für kreative namen sich kfz'ler für technische baugruppen einfallen lassen. Bi-metall verräts aber, er meint die Startautomatik.
Ich zitiere mich mal selbst:
Zitat:
Z.b. die Startautomatik. Wenn die Pulldowndose sowie die Elektrische Heizung hin sind, überfettet der Motor in der Warmlaufphase völlig. Er läuft dann nur gescheit wenn man mit dem gas spielt, weil das dabei die Starterklappe zwangsgeöffnet wird..
Die startautomatik befindet sich hinten am vergaser, und sollte 2 kühlwasserschläuche sowie ein kabel haben. Ich denke nach wie vor dass es an der pulldowndose liegt.
Hast du dir die beiden links von oben eigentlich durchgelesen?
http://www.ruddies-berlin.de/se1b3vw.htmPulldowndose kannst ganz einfach auf funktion prüfen. Einfach mit nem stück schlauch direkt an die pulldowndose ran und dran saugen. Das din muss den unterdruck halten.
Gruß
Hallo Hacki!
Vielen Dank für die Auslassungen! Ich werde das mal überprüfen (lassen), das hört sich auch ganz gut an.
Hier übrigens mal ein Link für DICH, damit Du siehst, dass es keine Erfindung ist, sondern wirklich "Kaltstart-Steuerrelais" heißt. ;-)
http://www.daparto.de/.../2-86-2900?kbaTypeId=3508&%3Bref=hsntsn
Zitat:
Suchergebnisse – Kaltstart-Steuerelais für Audi 80 B2 [81, 85] 1.6
Zu Ihrer Suchanfrage wurden leider keine Ergebnisse gefunden.
Hmm. Nur weil das auf Daparto in der Suchmaske is, heisst das nicht, dass es das gibt.
Es gibt bei den Einspritzermotoren ein sogenanntes Thermozeitventil, das das kaltstartventil steuert. Das haben aber eben nur die autos mit K-jetronic einspritzanlage. Der diesel hat ein steuerrelais für die Glühkerzen.
Bei deinem gibt es dann noch einen Thermoschalter, der den "heizigel" im Ansaugtragt sowie die heizspirale der Startautomatik mit strom versorgt. Und das wars dann auch schon mit Elektrik im Bezug auf den Kaltstart. Die Kaltlaufanfettung wird beim Vergaser rein mechanisch realisiert. Über der Drosselklappe befindet sich eine weitere klappe (Starterklappe), die bei kaltem Motor durch 1x gaspedal durchtregen geschlossen wird. Nach dem anspringen wird sie von der Pulldowndose aufgezogen. Die Bimetallfeder in der Startautomatik öffnet das ding dann langsam mit steigender Temperatur. Wärmequellen hat das teil 2: Zum einen wird es elektrisch beheizt, zum anderen wird das teil vom Kühlwasser durchflossen. Wenn die elektrische heizung defekt ist, hält die kaltlaufphase länger an. Wenn die pulldowndose defekt ist, kann es sein, dass der motor im leerlauf absäuft. Beim gasgeben wird die Starterklappe mechanisch zwangsgeöffnet.
Aber gut, wenn du meinst der typ weiss es besser, dann lass dir doch von dem helfen.
Gruß
Mal eine Frage: Ich finde es ja toll, dass Du mir weiterhelfen willst und anscheinend auch TOP informiert bist. Super! Aber warum reagierst Du gleich so erstaunlich beleidigt? Habe ich irgendetwas angezweifelt an Deinen Aussagen? Ich habe Dir lediglich aufgezeigt, dass der unter dem Link angegebene Anbieter "nachweislich" diese Bezeichnung in seiner Artikelliste aufführt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nur für meine Anfrage erfunden worden ist, damit ich per Suchmaschine einfach nur auf deren Seite gelotst werde. Kann aber natürlich sein. Nur: Ich würde mir das an Deiner Stelle nicht so ernstnehmen, mein Gott. :-) Hey, ich traue Deinen Erläuterungen doch! Sie sind sehr vielversprechend und ich werde Dich auch auf dem Laufenden halten, was Sache ist. Das bin ich Dir schuldig. Und jetzt sei wieder brav. :-) Danke nochmal!
Zitat:
ch kann mir nicht vorstellen, dass das nur für meine Anfrage erfunden worden ist, damit ich per Suchmaschine einfach nur auf deren Seite gelotst werde. Kann aber natürlich sein.
Es ist nicht ganz so, aber so ähnlich - man kann für jedes Fahrzeug alle möglichen Artikelgruppen auswählen. Es sind aber nicht alle artikelgruppen gefüllt, weil natürlich ein benziner z.b. keine vorglüheinrichtung hat. So kannst du über daparto genausogut nach
glühanlagen-relaisoder
kraftstoffpumpen-relaisoder sogar
turboladerfür dein Fahrzeug anzeigen lassen.
Den begriff "Kaltstart-Steuerungsrelais" gibt es. Nur nicht im Audi 80. 🙂
Und sorry, falls ich schnippisch rüberkam - ich werde immer etwas angenervt wenn man vermeintlich erfahrene Mechaniker fragt, und die dann erstmal quatsch erzählen. Da kämpfe ich hier von der Tastatur aus nämlich etwas gegen windmühlen. Ner echten person, am besten schön vertrauenserweckend mitte 50 und im blaumann - glaubt man intuitiv eher als irgendwem "im internet"..
Wo kommst du eigentlich her? Ich würde auch anbieten mal einen blick drauf werfen ..
Gruß
:-) Hallo Hacki!
Das liest sich doch schon viiiiel angenehmer, vielen Dank! :-)
Also das mit der Relais: lustig! :-) Ich glaube Dir das auch!
Das mit dem Mechaniker: Wie gesagt, die Person ist bei VW ausgebildet worden, allerdings schon eine Weile raus aus diesem Job. Immerhin ist die Richtung ("Kaltstartautomatik", Verfetten bzw. "falsches Benzin-Luftgemisch" (hoffentlich habe ich das jetzt nicht wieder falsch "ausgedrückt" *g*) wohl nicht schlecht. :-)
Ich habe vorhin zufällig gelesen, dass Du wohl bei Heidelberg eine Werkstatt "unterhälst"?! :-) Ich bin nicht ganz in der Nähe, eventuell aber ließe sich dennoch ein "Date" einrichten. Da sage ich Dir dann gerne Bescheid. Ich komme aus der Nähe von Frankfurt (südlich davon). :-) Es wäre natürlich schon verlockend, sich den Wagen von DIR, der da ja scheinbar richtig "dick im Geschäft" ist in Sachen Audi, nachschauen zu lassen.
Danke nochmals und liebe Grüße!
Hallo Harpyie
Ich habe im Moment mit meinen Audi 80 b2 genau das gleiche Problem...
Was war bei dir letzt endlich das Problem?
Würde mich über eine Antwort freuen!
Gruß Alwin.