Audi 80 Avant 1,9 TDi oder 2,0 E

Audi 80 B3/89

Hallo.
möchte mir gern ein Audi 80 Avant kaufen. Jetzt is halt das Problem, welchen Motor nehm ich??? N 1,9 TDi mit 90 PS oder n 2,0 E Benzin mit 115 PS???? Welcher zieht besser??? Will ja beim überholen nicht ne behinderung sein. 🙂
Danke scho mal im voraus

22 Antworten

ich glaube nicht dass man beim ampelstart 100km/h erreicht 😉 bis 50km/h beschleunigt er aufgrund drehmomentes schneller. je schneller es wird umso schwerer hat es der diesel nicht umsonst bei 100km/h langsamer und je höher die geschwindigkeit wird umso größer wird der unterschied werden sieht man auch an der Vmax

ich weiss ja nicht,wo der begrenzer im B4 2.0E zu macht,aber für nen alten TDI mit seiner bekannten anfahrmuffelei & seinen leistungszenit bei knapp unterhalb von 4000U/min sollte es bis 50km/h aber mehr als dicke reichen,zur not so lang finger wech vom schalthebel 😁

ich kenn den alten TDI noch ausm octavia & da war der auch noch kein hektiker,der ging schon gut & kräftig,aber dafür musste der auch erstmal laufen 🙂

und beim 2,0E musst erstmal auf 3000 umdrehungen kommen damit er fährt und da fährt der diesel weg. das ist mit ein grund warum man mit einem benziner nie einen diesel an der ampel rausfordert. es sei denn man nennt auch einen turbo sein eigen nur haben die dann keine 90PS mehr^^

Mein 1.9 TDI Avant schafft auf der Autobahn laut Tacho knapp 200 km/h.
Und wenn ich bei 160 aufs Gas trete dann passiert durchaus noch was.
Allerdings hab ich auch etwas andere Düsen drin. Eine Nummer größer.
Mein Diesekauf war eigendlich ein Zufall. Den ich bis heute nicht bereut habe. Ich schaffe immer gute 1000km mit einer Tankfüllung, auch bei etwas flotterer Fahrweise.
Und die Plakette, habe die Rote, interessiert mich hier im Norden noch nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 80B180B4A6


der TDi sollte Baujahr 94 oder jünger sein, dann hat der 202 Nm Drehmoment (vorher nur 182);
der 115 PS Benziner hat nur 166 Nm - da braucht man nicht rechnen, welcher zackiger ist...

...und immer wieder das alte Märchen vom allmächtigen Motordrehmoment.

Entscheidend für das Beschleunigungsvermögen eines Fahrzeugs ist u.a. immer das Raddrehmoment, also das Drehmoment, das HINTER dem Getriebe an den Antriebsrädern ankommt und wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass der Benziner kürzer übersetzt ist, dann kommt Dein unvollständiges Konstrukt mächtig ins Wanken.

Hierzu solltest Du vielleicht mal folgenden Fachbeitrag studieren, dann weisst Du, was ich meine.

Zitat:

Original geschrieben von Das Michi


Mein 1.9 TDI Avant schafft auf der Autobahn laut Tacho knapp 200 km/h.
Und wenn ich bei 160 aufs Gas trete dann passiert durchaus noch was.
Allerdings hab ich auch etwas andere Düsen drin. Eine Nummer größer.
Mein Diesekauf war eigendlich ein Zufall. Den ich bis heute nicht bereut habe. Ich schaffe immer gute 1000km mit einer Tankfüllung, auch bei etwas flotterer Fahrweise.
Und die Plakette, habe die Rote, interessiert mich hier im Norden noch nicht.

ja und das sind dann mit dem vorlauf den jeder tacho bei der gewindigkeit ~max10% 180km/h was beim diesel in den papieren steht. bei mir erreicht er auf der geraden AB auch 220 und mit GPS 197km/h und bisher ist noch kein 80iger diesel dran vorbeibekommen nur vom stand bis 80 dann waren wir gleich auf und dann wurde er im rückspiegel immer kleiner bis er nichtmehr zu sehen war 😉 jaja die jugend^^ idiotisch, würde ich heute nichtmehr machen... naja er wird ja bald von meiner verlobten weiter gefahren.

und das mit der plakette wird nicht besser werden und spätestens wenn man mal in den süden und in den pott will hat man die A-Karte wenn man nichtmehr reinfahren darf.

kommt auch drauf an wie und wo das Fahrzeug eigesetzt wird. Wir haben nen ADA avant (1,6E 101PS) in der Stadt unzumutbar, null Anzug und hoher Verbrauch aber als wir 2 Wochen auf Urlaub waren Überland entpuppte sich der Kleine als Sparer aber Ersteres wird wohl eher auschlaggebend sein. Kollege fährt nen ABK und kommt mit zügiger Fahrweise nie über 11 Liter und ich denke das das ok ist .... mit dem 1Z wirst du sicherlich Sprit sparen aber das wars auch schon. Allerdings gibt es für diesen Motor schon interessante Upgrades welche dich leicht an die 150 PS bringen aber leider das Steuern/Plaketten Problem nicht lösen.

Aber wie man es macht ist es eh verkehrt... alle Vorreiter der Gasanlagen welche ja angeblich bis 2018 steuerfrei(das Gas) bleiben sollen werden danach genauso kräftig zur Kasse gebeten wie seinerzeit als der Diesel aufgrund seiner Leistungsausbeute im jedoch bescheidenen Verhältnis seiner Sauberkeit. Genauso wird es den E-Autos ergehen solange nicht sauberer Strom die Grundlage unserem täglichen Leben ist. Die Energiekonzerne blockieren seit Jahrzehnten den Fortschritt diesbezüglich bis nicht der letzte Tropfen aus der Erde gezogen ist.

Und sich wegen ein Paar Euro oder Nm oder Beschleunigungswerten derzeit Gedanken zu machen... Solange Sport/SUV etc Autos, seien sie noch so toll mit 5 Sternen berwertet werden in einer Zeit wo selbst kritischste Automagazine die Zeichen der Zeit nicht erkannt haben, hat eine Diskussion about Plaketten oder steuerbegünstigtem/befreitem Kraftstoff keine Grundlage.

Derzeit gilt, fahr was du bereit bist zu zahlen... im Endeffekt ist alles darauf ausgelegt wie man am meißten Steuern herausholen kann. Entweder fahr cool oder heiß... deine Wahl.

Aber um zum Topic zurückzukommen... der ABK ist derzeit und zukünftig die bessere Wahl. Die Dieselfrage lohnt sich erst ab dem (offiziell) unterstütztem Rußpartikelfilter bei deiner Laufleistung.

bla bla ... leicht abgeschweift oO

Gruß

"Hierzu solltest Du vielleicht mal folgenden Fachbeitrag studieren, dann weisst Du, was ich meine."

hab ich mal gemacht, danke, hilft aber jetzt auch nicht wirklich weiter,
denn interessant ist nur, dass darin eigentlich nur alle bisherigen Beiträge hier in diesem Thema inhaltlich bestätigt werden.

Da es aber um den Vergleich zweier ganz konkreter Motorisierungen geht
(ca. 16 Jahre alt und keine 3 Liter Maschinen mit 300 PS o.Ä. von wann übrigens?),
sollten hier auch ganz konkrete Vergleiche angestellt werden:

...und nochmals JA, dieser TDI ist zackiger unterwegs als dieser Benziner
...und ich behaupte auch weiterhin NICHT, dass er letztendlich dem Benziner wegfährt.

ERZ-Audi wollte nur wissen: welcher zieht besser (fragt sich eben: wann ist ihm lieber???)

Ich schließe mich der inzwischen schon erwähnten Empfehlung an:
möglichst beide Typen mal Probe fahren und nach persönlicher Vorliebe entscheiden -
welcher wann Vorteile hat, ist ja nun schon bekannt...

PS: und noch ein weiterer Punkt für das Beschleunigungsvermögen: der Mensch hinterm Steuer ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen