Audi 80 ABK wird nicht warm, hoher Verbrauch
Hallo Leute,
hab ein Problem mit meinem B4 ABK (2.0E). Bj. 1994
Problem:
1. Motor kommt erst nach ca. 30km auf Betriebstemperatur (je nach Umgebungstemperatur)
2. Verbrauch liegt seitdem bei ca. 14l/100km (vorher ca. 9l/100km)
Im November ist mein Kühlwasserflansch gebrochen. Hab den dann ausgetauscht (orginal Audi: 17€+neue Dichtungen), entlüftet etc.
Aber seitdem wird der Motor nicht richtig warm (Heizung schon!) (sogar bei 3000U/min im Stand nur sehr langsam) und der Verbrauch ist drastisch gestiegen.
Bevor jetzt die üblichen Verdächtigen aufgezählt werden:
Hab schon Folgendes gemacht:
1. Beide Themperaturgeber getauscht
2. mit Kompressor entlüftet
3. Instrumentenanzeige über Vag-Com überprüft, sprich die Motortemperatur über Messreihe gemessen. (sogar mit Laser-Thermometer außen nachgemessen) alles innerhalb der Toleranz
4. Thermostat gewechselt (war mir zwar fast sicher, dass er's nicht ist, weil der untere Schlauch erst bei 87 Grad warm wird, d.h. der Thermostat regulär öffnet)
5. Thermoschalter ist's auch nicht, weil die Lüfter erst regulär bei ca. 95 Grad anspringen
6. Kühler wird bei Betriebstemperatur (wenn ich sie denn mal erreiche) auch gleichmäßig warm
7. Im Fehlerspeicher steht auch nix (also mechanisches Problem oder Fehler in der Elektronik, der nicht mit dem MSG zusammenhängt)
8. Kopfdichtung ist auch ok, da kein Öl- oder Wasserverlust
In den Foren finde ich nur die üblichen Antworten (s.o.)
Hat irgendjemand ne Ahnung, was es noch sein könnte? Bin mit meinem Latein so langsam am Ende (Audi- und freie Werkstätten übrigens auch 😉
Übrigens noch ein großes Lob an dieses Forum! Hab hier schon oft Lösungen für Probleme gefunden, an denen sich Werkstätten die Zähne ausgebissen haben.
30 Antworten
Hast Du schon mal die Wasserpumpe geprüft .
Es gab mal welche bei denen hat sich mit der Zeit das Schaufelrad gelöst und dadurch wurde der Kühlkreislauf nicht in schwung gehalten.
Mach mal den Keilriemen ab und drehe von Hand die Wasserpumpe.Fühlst Du einen Widerstand?
Was macht er wenn Du die Heizung aus machst?Wird er dann besser warm?
Hallo,
ich denke, opelman hat eine mögliche Ursache des geschilderten Problems genannt:
Das Schaufelrad der Wasserpumpe ist aus Kunststoff und lediglich auf die
(Dreh)Achse aufgeschrumpft. Dieses kann sich lösen: es dreht sich dann nicht
mit der Achse mit. - Dieser Defekt kann z. B. auftreten, wenn bei Kühlmittelverlust
immer wieder nur Frostschutzmittel - ohne Wasser(verdünnung) - nachgefüllt wird
("zähe Pampe"😉.
Genau dieses Problem hatte ich bei meinem B3 (1,9 E/5/1987)! - Verdächtigt wurde
übrigens zunächst das Thermostat; dieses war es jedoch nicht, wie sich nach Aus-
tausch der WP herausstellte.
Gruß vom Harz!
Dacon
hm wäre ne möglichkeit wen den kühlmittel verlust wäre. Wen heizung aus schneller warm. Wen wasserpumpe defekt müsste die temp rein theoretisch bei gefahrenen 50km ,100grad und steigend zu beobachten sein oder ???
Ähnliche Themen
Kühlwasserverlust hab ich nicht.
Heizung an/aus ändert nix, hab ich schon versucht.
Meines Wissens ist das Schaufelrad beim B4 noch aus Eisen und nicht Plastik.
Wenn die Wasserpumpe defekt wäre, müsste er doch eher überhitzen, wenn der Kreislauf nicht funktioniert.? ich komm aber max. auf 90 Grad, bei Stadtverkehr etwas mehr...alles ganz normal soweit.... (auch nach 70km am Stück), aber ich kann sie ja mal austauschen, kostet ja nicht die Welt.
Ein Austauschen der Wasserpumpe wird dir nicht helfen, ich habe das gleiche Problem wie du! Mein Abk verbraucht momentan ca. 17l auf 100km, wird nicht wirklich schnell warm geht jedoch wenn er dann mal 90 grad hat nicht drüber hinaus! Wasserpumpe habe ich bereits getauscht weil sie undicht war, Thermostat ist auch neu, Kerzen, Kappe, Läufer, Temperaturgeber Blau sowie Grau sind neu! Werde jetzt noch die Lambdasonde und den Luftfilter tauschen und wenn das nicht hilft weiß ich langsam nicht mehr weiter! Symtome bei mir mir sind gelegentliche Drehzahlabstürze im Leerlauf egal ob kalt oder warm, hoher Verbrauch und lange Warmlaufphase! Der Fehlerspeicher ist natürlich leer!
Vermute ich auch, dass es nicht an der WP liegt, aber die 20€ investier ich mal.
Lambda-Tausch kannst dir eigentlich sparen, wenn der Fehlerspeicher leer ist. Luftfilter werd ich auch mal wechseln.
Wenn rausgefunden hast, worans liegt, könntests mir sagen
na schön. zwei leute wo er nicht schnell warm wird einer wie ich bei dem es warm wird aber der verbrauch auch noch hoch ist. Hm kabel sind auch alle geprüft ? wen das so weiter geht haben wir nicht mehr viel woran es liegen kann.
Drehzahlabsturz kenn ich beim schalten im leerlauf zwischen gang wechsel 1 und 2 gang war bei mir nur wens kalt und feucht war ein wenig gas geben dan gehts wieder. also weiter prüfung der relais.
weiß jetzt nicht ob das schon gefallen ist, aber hat schonmal jemand den auspuff verdächtigt?
mitteltopf? endtopf?
wenn die zu sind, steigt der verbrauch gern mal um 100% und mehr. auch geht leistung verloren und warm wird er ewig nicht.
zum testen kann man den ja mal abhängen und ne proberunde drehen... sollte er teil des problems sein, sollte sofort ein unterschied spürbar sein.
nur mal so als vorschlag in die verzweifelte runde geworfen. 😁
Hallo in die Runde,
ich muss meine obige Aussage korrigieren:
Da ich meinen Audi 80 seit 5/1987 in Erstbesitz habe, konnte ich in den
Unterlagen finden:
1. Der/das Thermostat war in geöffnetem Zustand blockiert.
2. Die Wasserpumpe war NICHT defekt ( Der Defekt - Undichtigkeit - tauchte
erst etliche Jahre später auf. )
Nun erinnere ich mich, dass damals 😁😛 der Meister mich darauf hinwies,
dass die Flügelräder aus Kunststoff seien, "lediglich" aufgeschrumpft seien
und bei ständigem Nachfüllen "nur mit Kühlmittel" sich abscheren könnten
- zu hohe Viskosität!
Bleibt die VERMUTUNG: Es könnte der/das Thermostat ( an/in dem WP-Gehäuse )
sein.
Gruß vom Harz!
Dacon
Schon gewechselt und funktioniert einwandfrei.hab mal nen Messlauf gemacht bzgl. Zündzeitpunkt, kam zw 2und 3ms raus. Ist das normal? Hab nirgends ne Tabelle gefunden. Wie kommt man zur ansauglufttemp.? Benutze vag-com 3.1...
hm gut das könnte auch ne möglichkeit sein. das ein teil der auspuff anlage leicht zu sitzt da vorschaldämpefer mittelpot und endpott dran hängen. Klar ist wen das zusitzt sollte man schon 300km am stück fahren dan bläst der sich frei. Fahrer ja ab und zu in meine heimat und dann kommt so 700km schon mal zusammen.na ja werde es testen wens wieder wärmer wird. ansonstebn sparen und die anlage stück für stück wechseln. Andere frage wäre mal wer hat welche abgass norm ich habe d3 oder euro 3 ?
wenn der auspuff zu ist, dann isser zu. da kannste 1000km fahren und es wird höchstens schlimmer. 😛
einfach mal die verbindungsschelle nach dem kat öffnen, auspuff abhängen und ne kleine proberunde drehen. falls der auspuff teil des problems ist, dann merkst du sofort nen erheblichen unterschied. ansonsten: weitersuchen. 😉
So, neues Problem, weiß nicht, obs mit dem vorigen zusammenhängt:
Seit gestern spinnt die Leerlaufdrehzahl, manchmal 2500 U/min, heut ist er nach 15min angespungen, konnte aber die Drehzahl nicht halten, d.h. wenn man vom Gas geht, geht er aus....ich vermute natürlich Leerlaufregler....
Verbrauch ist um einiges gesunken.
Gemacht wurde: Hinten rechts Radlager, Hintenlinks Bremssattel plus Bremsscheibe und Beläge, Thermostat.
Noch zu machen ist: Radlager vorne links, Lüftersensor und bevor der Tüf fällig wird noch Bremsschläuche.
Hoffe konnte damit etwas helfen. Zum überprüfen der Lager Wagen aufbocken und leicht wackeln. Sollte das rad dan leicht wackeln isset soweit zum wechseln.