Audi 80/90/100/200 als Alltagsfahrzeug?

Audi

Hallo liebe Community,

ich lese hier in eurer Ecke des Audi-Forums gelegentlich mit, aber ein klares Bild zu diesem Thema konnte ich mir bislang noch nicht machen.

Spiele schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken mir einen Audi älteren Baujahrs anzuschaffen. Vorzugsweise einen 100er / 200er. Leider ist es hier um das Angebot in der Nähe meines Wohnorts eher mager bestellt. Teilweise haben die Fahrzeuge einen großen Reperaturstau, teilweise schlicht zu viele Kilometer in Verbindung mit der verbauten Ausstattung (el. FH, Quattro, Automatik und 200k+x usw.)

Würde den Wagen gerne optionell auch als Alltagsfahrzeug nutzen können. Fahre im Jahr ca. 10.000km.

Einige aktuelle Angebote, hier in der Ortenau:

Audi 1
Viel Ausstattung, Turbo, Quattro, … ist das wirklich ratsam? Auf was sollte ich beim eventuellen Kauf achten? Sonst gefällt mir das was ich hier sehe natürlich super … tolles Auto!

Audi 2
Wenig Leistung (negativ) aber dafür auch wenig Sonderausstattung (positiv). Wie ist das mit der Automatik? Problematisch?

Audi 3
… vielleicht ein wenig zu günstig für meine Zwecke?

Audi 4
Also irgendwie stören mich die 75 PS ein wenig ?.

Audi 5
Ein Traum! Aber wohl für meine Zwecke etwas zu schade … .

Natürlich bin ich mir voll darüber bewusst, dass man mit solch einem Auto nicht immer "einfach" einsteigt und losfährt wie das vielleicht mit einem Neuwagen der Fall wäre.

Mal wird er vielleicht nicht anspringen, mal unrund laufen, mal wird eventuell auch am laufenden Band ständig etwas kaputt gehen ... ist mir klar. Jedoch finde ich, dass das alles nicht so schlimm ist, wenn einen auch auf emotionaler Ebene etwas mit dem Fahrzeug verbindet und man es nicht als "bloßes Mittel zum Zweck" wahrnimmt.

Fahre derzeit einen A6 4F und daran stört mich eben tierisch, dass man sogut wie nichts mehr selbst reparieren kann ... . Ist der Dicke mal stromlos muss man zum 🙂, macht man den Ölwechsel selbst muss man hernach trotzdem zum 🙂 weil man den Serviceinterwall (selbst mit dem Hidden Menu) nicht selbst rückstellen kann, es ist ein haufen Elektronik drin mit der ich so allmählich anfange Probleme zu bekommen, ... das wird mir mehr und mehr unsymphatisch.

Freue mich schon auf eure fachkundigen Antworten, Meinungen und Ratschläge 😁.

Gruß
Darry2010

Beste Antwort im Thema

habe ein 2.3 E Coupe Bj 91 mit Rest TÜV gekauft und ein paar Monate gefahren.

Jetzt bekommt er neuen TÜV und folgendes haben wir getauscht/überarbeitet:

4 Stossdämpfer
Bremsscheiben und Klötze rund um
Verteilerfinger und Kappe
Stabistangen und Stabigummis
Querlenker komplett mit Spurvermessung
Domlager
beide Keilriemen
äußere Manschetten Antriebswellen
Manschette Lenkgetriebe
KErzen, Öl, Luftfilter,Kraftstoffilter, Bremsflüssigkeit
1 x Regler Lichtmaschine
Kühler und Thermostat
Mulltifuzzi / Temperaturfühler
Ventildeckeldichtung, Ölöwannendichtung
Lambdasonde
2 Winterreifen
Auspuffgummis
1 Klopfsensor
Bremskraftregler gangbar gemacht

Zahnriemen mit Wasserpumpe wenn er jetzt durch die HU durch ist.

Daher meine Empfehlung:
Auto mit 2 Jahren TÜV/AU kaufen und mindestens 1.000 Euro Reserve planen.

Ist auch eine völlig normale Liste für ein technisch halbwegs gepflegtes Auto.

Dafür fährt man eben kein Kia / Hyundai, Chevrolet Matiz und
wie die anderen Kasparbuden so heißen.

16 weitere Antworten
16 Antworten

HU nicht bestanden.

Längslenker Lager hinten ausgeschlagen, -wird noch gemacht
Beschichtung der Blinkerlampen löst sich auf, - wird noch gemacht
Handbremswirkung stark ungleich - wird noch erledigt

Als Empfehlung des HU Mannes demnächst

Bremsschläuche vorn tauschen (porös)
Reifen hinten tauschen (porös)

Die Empfehlung wahrscheinlich mit umgesetzt.
Gruss

hallo zusammen,
fahre seit ca. drei jahren einen b3 mit 90 ps (pm-motor, ez 6/91 monomotronik). einige kollegen hier hatten probleme mit
ruckeln und den damit verbundenen unterschiedlichsten ursachen.

(bei mir war eine gummidichtung zw. stecker und buchse vom temperaturfühler (an der einspritzdüse) gerissen und öl/feuchtigkeit eingedrungen --- kurze fehlimpulse ans steuergerät --- ruckeln längere zeit)
es gibt aber hier wie auch in anderen foren super tips und fehlersuchlisten.

die teilepreise sind ok und man findet in forenmarktplätzen oft günstige teile. es ist nicht schlecht, wenn man das ein oder andere schon zuhause im regal hat. die inspektionen kann man selber machen und spart so viel geld.
was ich wirklich vermisse ist das abs an meinem teil. in kritischen situationen (glatteis/ schnee / nasse straße) hilft das optimal beim bremsen.
nicht unbedingt der wichtigste punkt ist der benzinverbrauch: meine nimmt im sommer ab ca. 6,7 und im winter richtung 8 l . fahrweise: etwas bewusst ruhig. aber er kann auch richtig schnell . bei 130 auf der bab gehts locker vorwärts.
was immer hilfreich ist: wenn ein routinierter schrauber im bekanntenkreis ist.
insgesamt ein empfehlenswertes auto mit leichten schwächen....
pl.

ps.: suche noch eine beifahrertür in ly5k (brilliantblau und kotflügel vr)

Deine Antwort
Ähnliche Themen