Audi 80/90/100/200 als Alltagsfahrzeug?
Hallo liebe Community,
ich lese hier in eurer Ecke des Audi-Forums gelegentlich mit, aber ein klares Bild zu diesem Thema konnte ich mir bislang noch nicht machen.
Spiele schon seit geraumer Zeit mit dem Gedanken mir einen Audi älteren Baujahrs anzuschaffen. Vorzugsweise einen 100er / 200er. Leider ist es hier um das Angebot in der Nähe meines Wohnorts eher mager bestellt. Teilweise haben die Fahrzeuge einen großen Reperaturstau, teilweise schlicht zu viele Kilometer in Verbindung mit der verbauten Ausstattung (el. FH, Quattro, Automatik und 200k+x usw.)
Würde den Wagen gerne optionell auch als Alltagsfahrzeug nutzen können. Fahre im Jahr ca. 10.000km.
Einige aktuelle Angebote, hier in der Ortenau:
Audi 1
Viel Ausstattung, Turbo, Quattro, … ist das wirklich ratsam? Auf was sollte ich beim eventuellen Kauf achten? Sonst gefällt mir das was ich hier sehe natürlich super … tolles Auto!
Audi 2
Wenig Leistung (negativ) aber dafür auch wenig Sonderausstattung (positiv). Wie ist das mit der Automatik? Problematisch?
Audi 3
… vielleicht ein wenig zu günstig für meine Zwecke?
Audi 4
Also irgendwie stören mich die 75 PS ein wenig ?.
Audi 5
Ein Traum! Aber wohl für meine Zwecke etwas zu schade … .
Natürlich bin ich mir voll darüber bewusst, dass man mit solch einem Auto nicht immer "einfach" einsteigt und losfährt wie das vielleicht mit einem Neuwagen der Fall wäre.
Mal wird er vielleicht nicht anspringen, mal unrund laufen, mal wird eventuell auch am laufenden Band ständig etwas kaputt gehen ... ist mir klar. Jedoch finde ich, dass das alles nicht so schlimm ist, wenn einen auch auf emotionaler Ebene etwas mit dem Fahrzeug verbindet und man es nicht als "bloßes Mittel zum Zweck" wahrnimmt.
Fahre derzeit einen A6 4F und daran stört mich eben tierisch, dass man sogut wie nichts mehr selbst reparieren kann ... . Ist der Dicke mal stromlos muss man zum 🙂, macht man den Ölwechsel selbst muss man hernach trotzdem zum 🙂 weil man den Serviceinterwall (selbst mit dem Hidden Menu) nicht selbst rückstellen kann, es ist ein haufen Elektronik drin mit der ich so allmählich anfange Probleme zu bekommen, ... das wird mir mehr und mehr unsymphatisch.
Freue mich schon auf eure fachkundigen Antworten, Meinungen und Ratschläge 😁.
Gruß
Darry2010
Beste Antwort im Thema
habe ein 2.3 E Coupe Bj 91 mit Rest TÜV gekauft und ein paar Monate gefahren.
Jetzt bekommt er neuen TÜV und folgendes haben wir getauscht/überarbeitet:
4 Stossdämpfer
Bremsscheiben und Klötze rund um
Verteilerfinger und Kappe
Stabistangen und Stabigummis
Querlenker komplett mit Spurvermessung
Domlager
beide Keilriemen
äußere Manschetten Antriebswellen
Manschette Lenkgetriebe
KErzen, Öl, Luftfilter,Kraftstoffilter, Bremsflüssigkeit
1 x Regler Lichtmaschine
Kühler und Thermostat
Mulltifuzzi / Temperaturfühler
Ventildeckeldichtung, Ölöwannendichtung
Lambdasonde
2 Winterreifen
Auspuffgummis
1 Klopfsensor
Bremskraftregler gangbar gemacht
Zahnriemen mit Wasserpumpe wenn er jetzt durch die HU durch ist.
Daher meine Empfehlung:
Auto mit 2 Jahren TÜV/AU kaufen und mindestens 1.000 Euro Reserve planen.
Ist auch eine völlig normale Liste für ein technisch halbwegs gepflegtes Auto.
Dafür fährt man eben kein Kia / Hyundai, Chevrolet Matiz und
wie die anderen Kasparbuden so heißen.
16 Antworten
habe ein 2.3 E Coupe Bj 91 mit Rest TÜV gekauft und ein paar Monate gefahren.
Jetzt bekommt er neuen TÜV und folgendes haben wir getauscht/überarbeitet:
4 Stossdämpfer
Bremsscheiben und Klötze rund um
Verteilerfinger und Kappe
Stabistangen und Stabigummis
Querlenker komplett mit Spurvermessung
Domlager
beide Keilriemen
äußere Manschetten Antriebswellen
Manschette Lenkgetriebe
KErzen, Öl, Luftfilter,Kraftstoffilter, Bremsflüssigkeit
1 x Regler Lichtmaschine
Kühler und Thermostat
Mulltifuzzi / Temperaturfühler
Ventildeckeldichtung, Ölöwannendichtung
Lambdasonde
2 Winterreifen
Auspuffgummis
1 Klopfsensor
Bremskraftregler gangbar gemacht
Zahnriemen mit Wasserpumpe wenn er jetzt durch die HU durch ist.
Daher meine Empfehlung:
Auto mit 2 Jahren TÜV/AU kaufen und mindestens 1.000 Euro Reserve planen.
Ist auch eine völlig normale Liste für ein technisch halbwegs gepflegtes Auto.
Dafür fährt man eben kein Kia / Hyundai, Chevrolet Matiz und
wie die anderen Kasparbuden so heißen.
Ich meine, dass die Laufleistung oder die Technische Ausstattung kein KO-Kriterium sein sollte. Diese Fahrzeuge sind alle in einem alter, in dem man über die Laufleistung eigentlich überhaupt nicht mehr abschätzen kann, wie die Wagen gepflegt wurden. Du bist besser bedient, wenn du dir Fahrzeuge aussuchst die dir gefallen, und dann im einzelfall begutachtest in welchem zustand sie sich befinden.
Quattro, Turbo, etc. ist alles eigentlich recht unproblematisch. Bei Automatikwagen muss drauf geachtet werden dass die Wartung (ölwechsel) regelmässig durchgeführt wurde.
Beim Typ 81 (kantige Audi 80) ist mal hauptsächlich auf den Zustand der Karosserie zu achten, da die recht gut rosten. Beim Typ 89 (rundgelutschter 80er) ist bereits eine Vollverzinkung vorhanden, was das Rostproblem deutlich eindämmt, aber auch nicht komplett ausschließt.
Und wenn du die Wagen weiterhin gut pflegst, und vielleicht nicht unbedingt bei salz auf den Straße fährst, spricht auch meiner Meinung nach nix dagegen solche Sahnestücke wie das Coupe zu holen. Autos sind zum Fahren gemacht, nicht zum doof rumstehen.
Wenn dir der typ 44 turbo quattro gut gefällt, schau dich nach kaufberatung im http://forum.group44.de/ oder http://audi100.selbst-doku.de/ um.
Gruß
Hey Windsorblau,
vielen Dank für deine Antwort. Das ist schonmal sehr hilfreich. Und ausführlich 😁. Wie hoch waren denn die Materialkosten für die von dir genannten Teile? Nehme an die Ersatzteile dürften nicht all zu sehr ins Geld gehen, da ja von dem von dir erworbenen B3 dann doch der ein oder andere verkauft wurde. Oder?
Wie ist das bei 80/100ern mit älteren Baujahren so um die '85? Hatte bislang noch nie ein Auto das älter war als BJ 91. Und das war ein Suzuki Swift 😁. (Übrigens auch ein toller Wagen im Bezug auf die Zuverlässigkeit, aber da findet man leider überhaupt nichts mehr gescheites.)
--------
Hey Hacki,
o.k., aus dieser Perspektive hatte ich das noch nicht betrachtet. Also weniger auf die KM achten und mehr auf die Details achten. Klingt logisch, leuchtet mir ein.
--------
Vielen Dank für euer Feedback bislang 🙂
Hallo
Mein Favorit währe persöhnlich der Audi 200 Turbo Quattro wenn ich das geld hätte
aber da ich eben nicht viel geld habe und selbst einen 80er b3 mit 1.8s motor fahre kann ich dir diesen nur empfehlen.
Mein Fahrzeug hat 311tkm und läuft soweit problemlos.
Der anlasser muckt manchmal aber das sind nunmal verschleißteile.
lange rede kurzer sinn, bei nem sparsamen kleinen 80erle machst du nie nen fehler 😉
und der 1.8s mit 90ps schaltgetriebe lässt sich durchaus auch spritziger fahren als er aussieht.
ich habe ihn als Sport edition mit schicker Sonderausstattung ^^
Ähnliche Themen
Als Alltagskiste kann ich aus meiner Erfahrung den B3 mit 75 PS empfehlen. Unkompliziert, in der Wartung und Unterhaltung wirklich günstig, dankbar. Wären nicht eine Leitplanke, eine neue, gebährfreudigere Freundin dazwischen gekommen... ich würde ihn vielleicht noch immer fahren.
Gerade die einfacheren Motorisierungen sind wohl selten Grund, um hier seine Sorgen zu posten.
Die 75 PS haben mich nie wirklich gestört. Mit denen biste im Alltag ausreichend motorisiert, bei Rennen verlierste bei den heutigen Dieselrennern vielleicht einmal öfter als mit 'nem 20V Turbo.
Ich wünsche Dir ein glückliches Händchen.
Um den 75PS Motor (im B3) würde ich persönlich ja einen Bogen machen. Das ist aller wahrscheinlichkeit nach der 2E-E Vergaser ... Halb vergaser, Halb elektronisch. Furchtbares teil. Fein solange er keine mucken macht, aber wenn's dann mal los geht.. Weia.
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
4 Stossdämpfer --- 85 Euro TA Technix Billig Schrott (ist fahrbar und noch dicht)
Bremsscheiben und Klötze rund um --- 100 Euro
Verteilerfinger und Kappe --- 35 Euro
Stabistangen und Stabigummis --- 50 Euro
Querlenker komplett mit Spurvermessung ---- Billigquerlenker 80 € (besser gute nehmen)/50€
Domlager --- 25 Euro Meyle HD
beide Keilriemen --- 20 Euro
äußere Manschetten Antriebswellen --- 25 euro
Manschette Lenkgetriebe --- 10 euro
KErzen, Öl, Luftfilter,Kraftstoffilter, Bremsflüssigkeit --- €25 NGK/€ 25 5W40 Synth/15 Euro/10 €/15€
1 x Regler Lichtmaschine --- 45 euro Bosch
Kühler und Thermostat --- 111 Euro Kühler / Thermostat Behr 15 Euro
Mulltifuzzi / Temperaturfühler --- Original Audi 50 Euro / 20Euro
Ventildeckeldichtung, Ölöwannendichtung ---20 Euro Elring
Lambdasonde --- 75 Euro NGK 1 Dose Spezial Hardcore Rostlöser 16,85
2 Winterreifen --- waren noch im Bestand
Auspuffgummis --- 10 Euro
1 Klopfsensor --- 50 Euro
Bremskraftregler gangbar gemacht --- Rostlöser und Arbeitszeit
diverse Klipse, O Ringe, Dichtungen
Schrauben, Kraftstoffschläuche --- 75 Euro
1 xMotorlager ---- 38 Euro
2 Kugelköpfe Lenkstange --- 30 Euro
Alles absolute Circa Preise aus meiner Erinnerung. Kann auch sein das es etwas mehr gekostet hat.
Wenn man dachte es wäre alles schon erledigt war noch ne Baustelle offen..
Generell empfehle ich Lemförder oder Audi Original, NGK, SKF zur Not Febi.
Bremsklötze lieber bessere kaufen, günstige neigen zum Fading.
eher nicht kaufen sollte man Quinton Hazell und diese anderen merkwürdigen Namen,
sieht man meistens schon am Preis...
Mir ist bewußt wenn ich Billigkomponenten kaufe das ich nach 1.000 bis 15.000 Kilometer meistens
den Rotz nochmal reparieren muß
Unzählige Stunden in der Garage statt NCSI, perfektes Dinner, kaufen/mieten/wohnen oder hundkatzemaus zu schauen. Frauchen kotzt auch schon...
Wenn ein Teil ausgebaut wurde habe ich es auch entfettet, entrostet und überlackiert.
Mittlerweile sieht der Motorraum recht ansehnlich aus...
alle teuer im unterhalt & wartung is zumindest bei den 5zylindern so ne sache ?!
grad bei den B3 würde ich eher nach nem exemplar mit G-kat schauen,die meisten bekommt man sogar noch auf euro 2 umgerüstet
empfehlen würde ich dir auch eher nen audi 90 oder nen coupe 2.3E,beide als B3
beides sind mittlerweile klassiker & trotzdem noch super als alltagswagen zu gebrauchen 🙂
die B3 limousinen sind mit allen anderen motoren als den 1.8 versagermotor mit 75ps auch ,robust,spritzig & sparsam dazu,besonders der 1.8S mit 90ps & zentraleinspritzmotor PM is ne echt sichere bank
bei audi der baureihen B3,B4 oder auch C4 hast du vollverzinkte karosserien,wie aber bereits hacki schon erwähnte,schliesst das natürlich bösen rost auch nicht aus,zumal einige exemplare schon mehr als 20jahre aufm buckel haben
Was habt Ihr nur gegen den B3 mit 75PS???
Ich bin den lange ohne irgendwelche Probleme gefahren. Wenn die Dinger wirklich so schlecht und/oder empfindlich gewesen wären, dann hätten doch nicht so viele die Jahre überlebt. Wäre Zufall, wenn sie immer nur in den Händen extrem leidensfähiger Beitzer gewesen wären.
Ich bleibe dabei. Voll alltagstauglich. Ob Euro2-tauglich.... weiß ich gerade nicht. Wäre natürlich ein berechtigtes Argument GEGEN den Wagen.
Ja die Verzinkung ist scho eine feine Sache.
Weder der Schlachter B3 noch dieses Coupe hat Rost.
Kein Vergleich zu gleichaltrigen e30 die ich schon geschweißt habe..
der 1.8 mit 75ps (RU) hat nen keihin vergaser & werksseitig normalerweise nur nen u-kat,womit er allerdings euro 1 nicht schafft
es gibt weiss gott bessere motoren in dem wagen,ich würde selbst den 1.6er mit 71ps,das is dann allerdings das auto mit dem hackischutzradar 😁
empfehlung nummer 1 bleibt allerdings einfach der 1.8S mit dem PM,damit schwimmt man gut im verkehr mit & spassarm sind die kisten auch
achja,für katlose audis wie z.b. dem 2.2er qp wird teurer super plus kraftstoff empfohlen 😉
So ein alter Audi ist als Alltagsfahrzeug sehr zu empfehlen, ich würde aber von seltenen Modellen wie einem 200er Abstand nehmen, da die Teileversorgung hier heikel, teuer und umständlich sein kann, was die Freude an so einem (tollen) Automobil dämmt. Der B2 wäre mir zu teuer, der goldene B3 ist ein solides Angebot für einen angemessenen Preis, der dem Können dieses Audi entspricht, und der titangraue B3 ist erheblich zu teuer, auch wenn er wirklich nur 77.000 Kilometer hinter sich haben sollte. Das Coupé ist etwas für Sammler. Ich würde als Alltagsfahrzeug den goldenen B3 für 750.- Euro propagieren.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Wie lang isses denn her dass du deinen B3 mit 75ps hattest?
Ich jetzt? Grübel. Warte. Müßte so 2003 gewesen sein.
So... gerade mal meine gesendeten Mails von damals durchgesehen. Meine damalige Freundin hat ihn am 4. Oktober 2003 geschrottet. Ist in der Autobahnabfahrt eingepennt und frontal in die Leitplanke.
Da hat sie mir einen schönen 2-Liter B4 bezahlt, sich den B3 in Polen wieder richten lassen und alle waren wieder glücklich.