Audi 80 / 100 BJ. 70-79
Hallo zusammen,
angefangen hat es mit meinem Fiesta. Der blieb vor einigen Tagen liegen und ich hab mich von ihm trennen müssen - war mein erstes Auto wieder nach langer Zeit (Studium). Gestern hatte ich dann kurz die Gelegenheit einen Audi NSU 80 (BJ. 78) Probe zu fahren... (werde ihn wohl nicht kaufen, da er an mehreren Stellen durchgerostet ist und die nächste HU im April nicht mehr überstehen wird). Aber irgendwie war es ein super Gefühl ein 70er Auto zu fahren. Auch die Optik gefällt mir gut - sowohl innen als auch außen *schwärm*
Ich hab dann heute ein wenig in ebay und mobile gesucht und festgestellt, dass mit neben dem Audi 80 auch der Audi 100 LS (BJ 74) gefällt. Die 70er Autos haben meiner Meinung nach ein besonderes Flair, was auch daran liegen kann, dass ich das Glück hatte und meine Kindheit in dieser Zeit durchleben durfte. Persönlich finde ich solche Autos 1000mal schöner als Twingos,KAs, Lupos etc.
Nun das Problem: Ich bin Betriebswirt 🙁 Hab also von Autos keine allzu große Ahnung. Ich würde das auch gerne ändern, da ich sehr gerne an so einem Oldie schrauben würde. Ist das realistisch? Kann man sich ohne jahrelange Praxis oder entsprechender Ausbildung überhaut an das Thema wagen? Gibt es dazu Literatur oder spezielle Seiten im Netz (oder hier) wo man sich austauschen kann bzw. Hilfe bekäme? Wie teuer bzw. schwer wäre es denn für diese beiden Modelle an Ersatzteile zu kommen?
Wäre dankbar, Eure Meinung lesen zu dürfen.
Vieler Grüße, Michael
21 Antworten
ich glaube da muss man Talent besitzen. Ich kann auch nur dir Arbeiten an meinem Auto machen, die ich schonmal unter anleitung gemacht habe.
Eein kumpel von mir mach alles an seinem auto selber, ohne anleitung, er kann es einfach, ist aber kein KFZ MEchaniker.
Ich hab mir eigentlich alles selber beigebracht, anfangs mit Reparaturbuch.
In Deinem Fall wirst Du vor allem Schweißen müssen, und das tu ich mir nicht mehr an!
Das Schlimmste ist die Überwindung, sich erst einmal da dran zu wagen. Im Vorfeld macht man sich immer Gedanken, was alles schief gehen könnte usw., aber sobald man am schrauben ist, klären sich die meisten Probleme von selbst. Gerade bei solchen älteren Autos ist alles noch ziehmlich überschaubar und mit komplizierter Elektronik ist da auch nix.
Bis vor nicht ganz 2 Jahren hatte ich mit Autos überhaut nix am Hut. Erst kurz vor der ersten Fahrstunde wusste ich überhaupt, wie die Reihenfolge beim Schalten ist 🙄 Aber mittlerweile mache ich schon viele Sachen selbst - mit einem "So wirds gemacht"-Buch und ein bisschen Gestöber hier im Forum ist das alles halb so wild. Würde ich hier nicht mitten in der Stadt wohnen und hätte ich eine Garage, dann könnte ich sicherlich noch mehr machen. Das Schlimmste ist wie gesagt die Überwindung.
Wenn es um Karosserieaufbereitung geht, dann würde ich mal im Oldtimer-Forum kucken......da steht viel darüber drin 😉
Zitat:
Original geschrieben von Schallpegel2002
Bis vor nicht ganz 2 Jahren hatte ich mit Autos überhaut nix am Hut. Erst kurz vor der ersten Fahrstunde wusste ich überhaupt, wie die Reihenfolge beim Schalten ist
wie, du hast in der Fahrschule ein Auto mit Schaltgetriebe gehabt. War das nicht uncool für nen Automatikfahrer 😁 😁 😁
Ähnliche Themen
Ich mußte meine Prüfung 1975 auch auf Schalter machen, obwohl ich sonst Automatik hatte.
Klar sind die alten Autos schön einfach, aber bei dem, was er vor hat, braucht er vor allem profunde Schweißkenntnisse!
VHS? Wüßte ich nicht, wozu auch?
Du kaufst Dir im Baumarkt ein Schutzgas-Schweißgerät, und dann übst Du an verzinkten (!) Blechen. So fängt man an.
Sieh zu, daß Du elektrolytisch verzinktes kriegst, das rotzt nicht so.
Rep-Bleche am Auto fertigst Du meist selber an, machst schöne runde Ecken dran und alle 4 cm am Rand ein Loch für einen Schweißpunkt.
Nur zündet das am Auto nicht immer so, wie man es gerne hätte, das gibt dann heiße, prickelnde Erlebnisse auf der Haut!
So, nun wünsche ich Dir, daß Du jung, gesund und robust bist! Denn wenn du ein paar Mal auf dem Betonboden gelegen hast, mit der Nase fast in der Schweißstelle, und schwarz wie ein Kohlenyanky wieder rausgekrochen bist, dann wirst Du Dir überlegen, ob Du Dir das wirklich auf Dauer antun willst.
ICH NICHT MEHR, denn meistens gewinnt der Rost!
Na Ponti, übertreib mal nicht 😉 Sooo schlimm ist das ganze auch net. Ich musste als Büromensch auch schweißen gehen und nach einer Woche waren die Ergebnisse garnicht so schlecht......Gesichtsbräune gab es gratis 😁
Wegen Schweißkurs würde ich mal bei der IHK nachfragen.
Also, Schalli, mal ganz deutlich:
Du bist noch nicht alt und erfahren genug, um bei dem Thema "Auto schweißen ohne Bühne" mitreden zu können.
Ich spreche Dir da JEDE Sachkenntnis ab!
Du hast bestimmt noch nicht im Winter auf dem Boden unter Deiner vermutlich verzinkten Karre gelegen, und keine leise Ahnung davon, wie man am Auto Schweißstellen vorbereiten und nachbehandeln muß. Das ist nämlich die schlimmste Arbeit!
Ich weiß, wovon ich rede, und wenn nicht, halte ich lieber die Klappe, und das würde Dir Naseweis auch mal gut anstehen.
ALSO VERSUCH BITTE NICHT, MICH HIER ÖFFENTLICH ZU VERSCHEISSERN !!!
1. Mag schon sein, dass ich nicht die Erfahrung habe, aber das kann man auch deutlich netter audrücken, als Du es gemacht hast!
2. Verscheissern will Dich hier keiner, aber nach dieser überflüssigen Aktion hättest Du es verdient!
3. Rest siehe PN
4. 🙄 🙄
@Schalli
Im Schweißkurs haste auch nur gesundes Blech. An nem alten Auto sieht das schon anders aus...
Dazu fällt mir ein Spruch ein:
"Loch an Loch, und hält doch" 🙂
Zitat:
An nem alten Auto sieht das schon anders aus...
So ist das nämlich, leider!
Murphys Gesetz:
1.: Rostlöcher sind grundsätzlich mindestens doppelt so groß, wie sie aussehen.
2.: Der Unterbodenschutz ist grundsätzlich doppelt so dick und doppelt so zäh, wie er aussieht.
3.: Verdammt, dieses Reparaturblech ist schön gefertigt, aber mal wieder zu kurz.
4.: Gekaufte Rep-Bleche passen grundsätzlich nicht!
Außerdem decken sie grundsätzlich den Bereich nicht ab, wo die richtigen Löcher sind.
5.: Warum zündet der Lichtbogen nicht, ich hab das doch blank gemacht.
Scheiße, tun diese Spritzer weh!
Auch dieser Overall ist wohl bald im Aimer.
6.: Verdammt, warum komm ich da nicht vernünftig mit der Hohlraumkonservierung ran?
7.: Mist, ich hätte die Schweißpunkte vor dem Konservieren runterschleifen sollen. Jetzt kommt das Wachs rausgelaufen, und ich kann das vor dem Grundieren wieder alles entfetten!
8.: Nachdem Du alle Roststellen gefunden zu haben glaubst, findet der Prüfer bei der HU die eine, die tödliche.
Ende von Murphy's Gesetz.
Also, im Zeitalter der Verzinkten werde ich mir das nie wieder antun. Lieber dreimal Lenkgetriebe wechseln!
@ Schalli: Jetzt alles im grünen Bereich?