AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !

Audi A4 B7/8E

Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.
Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.
Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.
Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.
Reparaturkosten: 8500,- € !!!
Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.
Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.
Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !

Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel


Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.

Danke für die Info.

Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:

Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !

Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?

Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:

Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.

487 weitere Antworten
487 Antworten

Danke für den Link.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob alle die dort geantwortet haben tatsächlich die richtige Motorkonfiguration haben: 2.0 TDI BPW Pumpe-Düse, Ölpumpenantrieb über Ausgleichswellenmodul.

Anbei noch ein Foto von dem aufgeschnittenen Aufnehmer des Sechskantstifts. So sieht es aus, wenn man ein rundes Sackloch passend für einen Sechskantstift machen will.

Mahlzeit liebe Leute.

Ja hab es selber nicht gedacht aber mir ist es auch passiert. Motor an (Zustand kalt) nach 200m piep und im Display Rot Öldruck, da ich das ja hier im Forum schon gelesen habe hab ich den Motor sofort auf der Kreuzung ausgestellt.

Fazit : sechskant rundgeschärrt. Ausgleichwellenmodul neu mit Ölpumpe.

Hoffe keine FolgeSchäden abbekommen zu haben. Ahne schlimmes.

Habe direkt in Ingolstadt angerufen gleich geschildert, wurde gleich ein kulanzantrag gestellt. Werd ich sehen ob es was gibt oder nicht.

Schaden liegt erstmal bei 2500 Euro. Ne ne ne Kopfschütteln.

Zum Fahrzeug: Audi A4 2.0 TDI 125kw/170ps MotorBuchstabe BRD. Gelaufen 139093 km.

Für so einen konstruktiven Müll muss ja der Kunde her halten. Traurig das ist ein Fehler von Audi schon.

Berichte weiter dann wenn ich mehr weis.

Gruß Marco

Welches Baujahr is deiner???

Marco`s A4 ist ein EZ 11/2007...also quasi einer von den letzten. Eigentlich sollte man meinen dass die ausgereift sind......😠

Ähnliche Themen

Ja das dachte ich auch!!! Ihr macht mir echt sorgen🙁

Zitat:

Original geschrieben von Steffen13904


Ja das dachte ich auch!!! Ihr macht mir echt sorgen🙁

Bleib locker...ich sitze im selben Boot. Es gibt durchaus Fahrzeuge die über 200 tsd. gefahren sind und keine Probleme hatten. Denk immer daran, dass dieser Motor in sehr hohen Stückzahlen hergestellt wurde. Dazu verbaut in VW, Seat und auch Skoda.

Marco hält uns auf dem laufenden. Im Moment schaut man erst mal was alles in die Grütze gegangen ist.

Glück war, dass er wusste und sofort nach leuchten der Öldruckkontrolle ausgeschaltet hat.

Doppelpost

Ja klar hast du recht mit der hohen Stückzahl aber das mulmige Gefühl fährt immer mit!!🙁

Bin gespannt was bei Marco rauskommt drück die Daumen das der Motor nix hat!!

Ich hab noch mal Glück gehabt jungs, bei mir ist nur der Sechskant rund gelaufen. Da meiner noch nicht Warm war, wie beschrieben ( 200m nach dem starten die Lampe kam und ich die Kiste gleich ausgestellt habe) hat der Turbo nichts abbekommen, puuuhhh.

Trotzdem ärgerlich sowas.

Da ja die Ölpumpe mit am Ausgleichwellenmodul mit dran hängt muss ja das ganze Bauteil gewechselt werden
Nachtricht aber am Samstag früh wo ich mir das angeguckt habe, Auto läuft.
Also keine Folgeschäden.
Motor startet auch einwandfrei.

Gut, wenn das glaube ich mal bei warmen motor und 140 km/h auf der Bahn passiert wäre würde das schon anders aussehen mit Folgeschäden.

Nur ich habe mit dem Meister gesprochen und habe gesagt jetzt ist das gleiche Teil wieder neu drin, also quasi kann ja das Bauteil wieder nach 100-150tkm wieder im Arsch gehen. Da sagte er Audi hat das Bauteil von einem anderen Hersteller das soll wohl besser sein und auch länger durchhalten.

Kulanzantrag ist gestellt, abwarten was die Abteilung in Ingolstadt da macht.

Halte euch aufm laufenden.

( jetzt wird erstmal geguckt warum Meiner Kühlwasser nimmt bei warmen Motor, Kein äußerliches ausstreten zu sehen, nur wenn der Zeiger stückchen über 50° hat und ich den warm fahre qualmt der urrsig weiß aber bei 90° nicht mehr) = Ist aber ne andere Geschichte die hier nicht Thema ist.

Achso meiner ist wie Mercedes Diesel schon schrieb BJ 11.2007 gehört zu den Bodelljahr aber 2008.

Nur was ich mal hinzufügen muss, ich wollte bei ca 118Tkm vorsorglich den Mitnehmer von der Ölpumoe tauschen lassen wollte, nur da wurde mir vom Serviceberater gesagt (leider nur mündlich), das mein Modell von der Serie nicht betroffen ist und meiner schon das bessere Bauteil drin hat. Wie man sieht hat man ja gesehen.
Gut, denke mal nicht das der Schaden von mir zum größen Teil kam hab das Auto erst mit 83Tkm gekauft, Lesaingrückläufer, wie der mit dem umging weis ich nicht.

Kann nur jedem Raten wenn er das selbe Problem hat besortg euch das Teil bei Firma Tornau Motors in Jahnsdorf. Dort kostet das Ausgleichwellenmodul mit Ölpumpe und Antrieb nur 785€ statts bei Audi 1040€.
sparrt man bisschen was.

Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Diesel



Zitat:

Original geschrieben von Steffen13904


Ja das dachte ich auch!!! Ihr macht mir echt sorgen🙁
Bleib locker...ich sitze im selben Boot. Es gibt durchaus Fahrzeuge die über 200 tsd. gefahren sind und keine Probleme hatten. Denk immer daran, dass dieser Motor in sehr hohen Stückzahlen hergestellt wurde. Dazu verbaut in VW, Seat und auch Skoda.
Marco hält uns auf dem laufenden. Im Moment schaut man erst mal was alles in die Grütze gegangen ist.
Glück war, dass er wusste und sofort nach leuchten der Öldruckkontrolle ausgeschaltet hat.

Genau, und das war mein GLÜCK ! ! !

Aber ich hab echt nochmal richtig schwein gehabt, keine Folgeschäden . . . . . .

Gruß Marco

Mein B7 ist 12/2007.
Bei meinem wurde (vermutlich, gehe davon aus) bei 45.000km (Stirnrad der Ölpumpe rundgelaufen) schonmal der Sechskant mitgewechselt, war glaube ich 2010/11.
Wurde da auch schon vom neuen Lieferant bezogen?
Hat der 140/170PS Motor in anderen Fahrzeugen das Problem auch?

Zitat:

Original geschrieben von DeutzDavid


Mein B7 ist 12/2007.
Bei meinem wurde (vermutlich, gehe davon aus) bei 45.000km (Stirnrad der Ölpumpe rundgelaufen) schonmal der Sechskant mitgewechselt, war glaube ich 2010/11.
Wurde da auch schon vom neuen Lieferant bezogen?
Hat der 140/170PS Motor in anderen Fahrzeugen das Problem auch?

Der 140 PS hatte sogar noch mehr Probleme. Hatte von Hause aus Kettenantrieb, wurde dann durch eine sogenannte "Qualitätsverbessernde Maßnahme" auf den Stirnradantrieb des 125 kw umgerüstet.

Was bei Eurem gemacht wurde ist sicherlich in der Fahrzeug Historie beim freundlichen vermerkt.

Vielleicht hast Du ja einen guten Draht und der Serviceberater gibt dir dazu Auskunft.

Zitat:

Original geschrieben von A3Sportback18


Mahlzeit liebe Leute.

Ja hab es selber nicht gedacht aber mir ist es auch passiert. Motor an (Zustand kalt) nach 200m piep und im Display Rot Öldruck, da ich das ja hier im Forum schon gelesen habe hab ich den Motor sofort auf der Kreuzung ausgestellt.

Fazit : sechskant rundgeschärrt. Ausgleichwellenmodul neu mit Ölpumpe.

Hoffe keine FolgeSchäden abbekommen zu haben. Ahne schlimmes.

Habe direkt in Ingolstadt angerufen gleich geschildert, wurde gleich ein kulanzantrag gestellt. Werd ich sehen ob es was gibt oder nicht.

Schaden liegt erstmal bei 2500 Euro. Ne ne ne Kopfschütteln.

Zum Fahrzeug: Audi A4 2.0 TDI 125kw/170ps MotorBuchstabe BRD. Gelaufen 139093 km.

Für so einen konstruktiven Müll muss ja der Kunde her halten. Traurig das ist ein Fehler von Audi schon.

Berichte weiter dann wenn ich mehr weis.

Gruß Marco

Hallo Marco

mich wundert, dass man dir das Ausgleichswellenmodul und die Ölpumpe austauschen will, denn diese Teile leiden ja nicht unter dem Ausfall des Ölpumpenantriebs (Sechskantstift). Die Ölpumpe bleibt dann ganz gemütlich stehen.

Und das Ausgleichswellenmodul wird minimal im Laufe der Zeit ausgeschlagen, aber nicht so weit, dass es ersetzt werden müsste.

Was immer kaputtgeht ist der Turbolader. Kostet bei Audi 1300.--. Außerdem wird das Ölgeschmierte Vakuummodul ausgetauscht.

Audi bietet normalerweise 70% Kulanz auf die Teile und verdient dabei noch Geld.

Wenn bei deiner Reparatur aber wieder nur der Sechskantstift ausgewechselt wird hast du nach weiteren 100 000 km den gleichen Schaden wieder.

Es gibt 2 Firmen(siehe in den Foren) die den Sechskantstift fest einpressen und damit ist die Reparatur perfekt.

Neuere Audis/VWs haben ein tieferes Loch (3 statt 1,5 cm) und einen verlängerten Sechskantstift um das Problem dauerhaft (???) zu lösen.

Schau doch mal bei ebay nach "Ausgleichswellenmodul".

Ich denke ja, dass man Audi auf Schadenersatz verklagen sollte mit dem Vorwurf des "bedingten Vorsatzes" (juristischer Begriff: dolus eventualis) der auch bei Nichthandeln gilt und wie Vorsatz geahndet wird, denn Audi weiss, dass sämtliche Fahrzeuge mit diesem Ölpumpenantrieb bei ca 100 000 km diesen Schaden bekommen. Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, dann rede mal mit einem Anwalt. Der drohende Ölpumpenausfall kann bei keinem Kundendienst festgestellt werden und müsste wie der Zahnriemenwechsel vorgeschrieben werden.

Es ist dreist, dass Audi (und VW) diese Schäden immer noch als "Einzelfälle" behandelt.

Zitat:

Original geschrieben von herikip


.....mich wundert, dass man dir das Ausgleichswellenmodul und die Ölpumpe austauschen will, denn diese Teile leiden ja nicht unter dem Ausfall des Ölpumpenantriebs (Sechskantstift). Die Ölpumpe bleibt dann ganz gemütlich stehen.

Da der Sechskant auf beiden Seiten ja eine Aufnahme hat, sind diese logischer Weise ausgenudelt. Ich wette !! wenn man "nur"den Stift wechselt, dass es keine 10 tsd. km dauert und selbes Drama wieder seinen Lauf nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von herikip


Was immer kaputtgeht ist der Turbolader. Kostet bei Audi 1300.--.

Auch nur ein zuliefer Teil und auf dem freien Markt deutlich günstiger zu bekommen. Trotz alledem ärgerlich..ohne Frage.

Zitat:

Original geschrieben von herikip


Ich denke ja, dass man Audi auf Schadenersatz verklagen sollte mit dem Vorwurf des "bedingten Vorsatzes" (juristischer Begriff: dolus eventualis) der auch bei Nichthandeln gilt und wie Vorsatz geahndet wird, denn Audi weiss, dass sämtliche Fahrzeuge mit diesem Ölpumpenantrieb bei ca 100 000 km diesen Schaden bekommen. Wenn du eine Rechtsschutzversicherung hast, dann rede mal mit einem Anwalt. Der drohende Ölpumpenausfall kann bei keinem Kundendienst festgestellt werden und müsste wie der Zahnriemenwechsel vorgeschrieben werden.
Es ist dreist, dass Audi (und VW) diese Schäden immer noch als "Einzelfälle" behandelt.

Audi verklagen ?? Dir ist bewusst dass dieses einem Feldzug David --} Goliath gleicht ? Wenn Deine Rechtschutzversicherung die Deckung übernimmt...warum nicht. Bis der Prozess in die Endphase geht, bin ich mir sicher dass der Wagen schon längst beim Verwerter eingegangen ist. Der Atem ist lang !!

Es ist dreist dass Audi und VW---} bin ich voll bei Dir. Man spielt auf Zeit und wenn es überhand nimmt....siehe auch Injektoren, wird es wieder eine Qualitätsverbessernde Maßnahme, so heist es ja, geben. Die, die da allerdings schon tief in die Tasche greifen mussten da betroffen, schauen wieder einmal in die Röhre.

Nur gut, dass es dieses Forum gibt, denn dadurch Leben wir alle mit dem berühmten Ohr auf der Schiene und bekommen alles gleich und sofort mit.

An dieser Stelle sei mir eine Frage an die Motor-Spezialisten erlaubt.....
Hat die Fahrweise (hohe Drehzahlen, schnelles Beschleunigen ect.) irgend einen Einfluss auf das
Ausgleichswellenmodul bzw.den Seckskant ? Vom rein logischen Denken müsste der Antrieb ja gleichbleibend laufen und mit dem Fahrstiel rein gar nichts zu tun haben....???

Wenn ich das richtig verstanden hab, ist dieser Sechskant die Eingangswelle in das Ausgleichsmodul. Die Kraft kommt also von der Kurbelwelle über Stirnräder/Kette auf den Sechskant und wird dann ausgeglichen und an die Ölpumpe weitergeleitet.

Es wird also jeder Lastwechsel und jeder Schlag des Diesels auf die Kurbelwelle unmittelbar auf diese Welle wirken. Das dürfte (da kein Torsionsdämpfer vorhanden ist) noch um einiges heftiger sein, als dass diese Schläge auf Nockenwelle, Wasserpumpe, Kupplung und Getriebe wirken.

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen