AUDI 2.0 TDI Ölpumpe defekt, Motorschaden, keine Qualität !
Ich bin von der angeblichen Premiummarke AUDI total enttäuscht.
Im Dezember 2006 kaufte ich mir einen 10 Monate alten AUDI A4 2.0 TDI als Werksdienstwagen.
Die Garantie + Anschlußgarantie (wegen der Finanzierung) lief bis Januar 2009.
Im Oktober 2009 (das Fahrzeug war noch keine 4 Jahre alt) kam die rote Warnlampe "Öldruck". Ich mußte mich abschleppen lassen.
In der Werkstatt stellte sich dann heraus, daß die Antriebswelle der Ölpumpe abgeschert wurde, damit hat es unmittelbar danach den Turbolader zerlegt und auch im Motor selbst wurden Späne gefunden.
Reparaturkosten: 8500,- € !!!
Nach langem Streit mit dem AUDI-Service und mehreren Geschäftsführern in Ingolstadt, sowie mit dem Autohaus Fischer in Jena wurden mir am Ende insgesamt lächerliche 2000,- € erlassen.
Somit bin mußte ich immer noch 6500,- € Reparaturkosten bezahlen für einen AUDI, der gerade 8 Monate aus der Garantie heraus war.
Das spricht nicht mehr für Qualität bei AUDI !
Haben andere Besitzer eines VW oder AUDI mit 2.0 TDI - Motor ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes-Diesel
Ich traue dem Braten nicht, habe eine Anschlußgarantie abgeschlossen. Kostet im Jahr 349 Euronen.
Danke für die Info.
Aber wenn man sich das richtig überlegt, ist es jedoch eine Schande:
Man kauft ein teures Fahrzeug einer weltbekannten Premium-Marke und schließt zusätzlich für 349 € pro Jahr eine Art "Versicherung gegen hohe Reparaturkosten" ab, weil man weiß, daß AUDI bei TDI-Motoren miserable Qualität liefert und man somit jederzeit mit einem kapitalen Motorschaden rechnen muß !
Was hat das noch mit "Vorsprung durch Technik" zu tun ?
Meine Schlußfolgerung aus der gesamten Geschichte ist:
Ein Fahrzeug aus dem VW-Konzern kommt mir in Zukunft nicht mehr ins Haus bzw. in die Garage.
487 Antworten
Hallo zusammen,
ich habe mir vorgestern einen A4 2.0 TDI gekauft und habe vorher leider nichts von dem hier beschriebenen Problem gehört.
In den alten Unterlagen und Rechnungen habe ich eine Kostenintensive Reparatur gefunden (3,5k €, Sommer 2013 - 120.000km gelaufen).
Ausgetauscht wurden Ölwanne, -Pumpe, Turbo und ein "Modul". Demnach gehe ich davon aus, das der Wagen (11.2007, 131.000km) den hier beschriebenen Motorschaden hatte, der Motor selbst aber nicht in Gänze die Grätsche gemacht hat. Ein Austauschmotor ist laut Kaufvertrag nicht verbaut.
Nun quält mich die Frage, ob die Karre nach der Reparatur nun wieder vernünftig und 100% läuft, oder ich einen Haufen Schrott gekauft habe?
Die Reparatur, wie alle anderen auch, wurde in der Audi Werkstatt durchgeführt.
Darüber hinaus interessiert micht, ob dieser Fehler quasi wiederholt, alle 120.000km Auftritt, oder ob durch die Reparatur ein erneuter selbiger Fehler eher unwahrscheinlich ist?
Anfang des Jahres wurde laut Beleg der Turbo nochmal überarbeitet (Fehler laut Vorbesitzer: qualmen bei der Fahrt.) Januar 2014
Der Kaufvertrag ist unterschrieben, Geld / Auto wurden noch nicht getauscht. (Privat über Autohaus im Kundenanfragen also ohne Garantie)
Rein prinzipiell ist das Auto top und hat fast Vollausstattung. Eigentlich genau das was ich gesucht habe.
Wenn möglich, Vertrag auflösen? Oder einfach bei Gelegenheit überprüfen ob der Mitnehmer noch tutti ist? (Was würde so eine Überprüfung circa Kosten. Aufwändig?)
Grüße
Mach dir mal keine Sorgen. Verbaut wurde bei dir das optimierte Ausgleichswellenmodul mit 100mm Sechskant zum Antrieb der Ölpumpe (ursprünglich ist der 77mm SK verbaut). Mit der Version sind mir bis jetzt keine Ausfälle bekannt.
Gruß
M.
Danke für die schnelle Antwort marcus.
Verbaut müsste in der Tat das neue Modul sein. -> 03G 103 295 AL.
Auf der Rechnung sind natürlich auch weitere Teile und deren Kennzahlen. Die Nummer eines neuen mitnehmest ist dort nicht zu finden. Gehört dieser zu dem Modul? Die Teile auszutuschen und den alten Mitnehmer zu benutzen macht wohl wenig Sinn nehm ich an. ??
Richtig, 03G 103 295 AL ist die Teilenummer für das komplette (revidierte) AGWM, inkl. Ölpumpe, 100mm Mitnehmer, etc. Wird in dem nachfolgendem Link auch noch einmal deutlich:
Das neue AGWM hat eine verlängerte Aufnahme für den Sechskant (deshalb 100mm). Würde man da den 77mm Mitnehmer reinstecken erfolgt kein Antrieb der Ölpumpe.
Gruß
M.
Ähnliche Themen
Wenn ihr hier schreibt, vorher 77 mm und jetzt von Audi komplett getauscht auf einen 100 mm Mitnehmer ist dieses ja ein stilles Eingeständnis von Audi, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt da ja eine geänderte Version nach Schadenbild verbaut wird.
Ist das Modul vom A6 baugleich ? denn davon zeugt obige Zeichnung.
Da es sich ja dann um einen sogenannten "verborgenen" Mangel handelt, sind die doch eigentlich haftbar ?? wenn dieses Bauteil versagt. Das sollte man mal juristisch prüfen lassen, denn da sehe ich durchaus Chancen. Das Fahrzeugalter oder Wartung bei Audi hat damit nichts zu tun.
Will damit sagen, diese ganze Austauschaktion die so mancher auf eigene Kosten macht, alles schön und gut da es Audi freut...man sich aber dann doch schenken könnte.
Ist denn schon jemand den juristischen Weg gegangen ???
hatten wir das nicht schonmal die Diskussion? Nach dieser Argumentation müsste jeder Hersteller egal ob Auto, Elektronik oder sonstwas für ziiig Jahre In Regress genommen werden können für bereits verkaufte Ware wenn er eine Veränderung im Produktionsprozess umgesetzt hat die das Gesamtprodukt verbessert.
Bei so einer Rechtssprechung müsste jeder Erfinder/Entwickler/Konstrukteur sich es zehnmal überlegen a) was zu produzieren und b) jemals dieses Produkt zu verbessern. Also ich seh da wenig Chancen. Es gibt glaub ich genügend Leute mir einer Rechtsschutz da draußen die lieber den juristischen Weg gegangen wären.
Zitat:
@Mercedes-Diesel schrieb am 6. Januar 2015 um 19:39:33 Uhr:
Ist das Modul vom A6 baugleich ? denn davon zeugt obige Zeichnung.
Ja ist es.
@chefkoch
Kann sein, es gibt mittlerweile zuviele Threads darüber und man verliert schnell die Übersicht. Es ist ja keine Veränderung im Produktionsprozess, sondern eine Art Gefahrenabwehr, dass dieses so nicht wieder passiert. Ansonsten würde man selbiges Modul ja wieder verbauen. Quasi einen Mangelbeseitigung, denn aus Kostenersparnis hat man sicherlich nicht den Vierkant verlängert.
Man beachte hier die in den letzten Jahren immer wiederkehrenden Rückrufaktionen der Hersteller. Sicherlich ist auch richtig, dass es sich i.d.R. um Sicherheitsrelevante Bauteile handelt, denn freiwillig macht das keiner vom Image Schaden mal ganz abgesehen.
Ich kenne es so, wenn ich ein Produkt in Verkehr bringe, welches mangelhaft und in großen Stückzahlen ausfällt !! und da liegt der Hase im Pfeffer, der Hersteller haftbar ist.
Vorraussetzung dabei, dass dieses Bauteil nicht übermäßig, seiner Bestimmung gemäß, überlastet wird...fällt mit hier zu Leistungssteigerung / Chipen ein.
Wäre halt die Frage ob die, die eine Rechschutzversicherung haben auch so im Thema sind. War denn hier schon jemand dabei und ist den juristischen Weg gegangen ?
Aber, auf den Nenner gebracht...was sagte mir der Werkstattmeister kürzlich...meiner ist mit 127 tsd. km auf dem Tacho "Ein altes Boot" ! Die Preise auf dem Gebrauchtwagenmarkt zwischen 8 - 10 tsd. €.
Ich kam mir in der Werkstatt "etwas" deplaciert vor, da man auf mich den Eindruck "alte Schüssel" suggerierte. Scheinbar ist man nur Welcome, wenn man einen fetten Deckel auf der Bank hat, dafür das neuste Modell. Ok, auch eine Einstellung...mein KFZ Brief ist jedenfalls hier...sogar vom Porsche aber was sag ich nur...der ist ja noch älter. 😁
Wir sind mit dem B7 mittlerweile in einem Bereich, wo er für die Jugend erschwinglich und mit Baumarkt Tuning aufgewertet wird.
Auf der anderen Seite werden die gestohlen ....hier in Kassel sind am vergangenen Wochenende wieder 2 Limos verschwunden...alt aber begehrt.
Zitat:
@audiaudi80 schrieb am 2. Januar 2015 um 10:31:32 Uhr:
Danke für die schnelle Antwort marcus.Verbaut müsste in der Tat das neue Modul sein. -> 03G 103 295 AL.
Auf der Rechnung sind natürlich auch weitere Teile und deren Kennzahlen. Die Nummer eines neuen mitnehmest ist dort nicht zu finden. Gehört dieser zu dem Modul? Die Teile auszutuschen und den alten Mitnehmer zu benutzen macht wohl wenig Sinn nehm ich an. ??
Dass auch die Ölwanne getauscht wurde (wie du weiter oben schreibst) ist ein weiterer Hinweis darauf, dass das NEUE überarbeitete AGW-Modul von Audi verbaut wurde.
Beim neuen AGW-Modul (Original Audi-Teil) muss nämlich auch die Ölwanne getauscht werden.
Hätten sie nur den 77mm-Mitnehmer getauscht, hätte man auch die alte Ölwanne weiter verwenden können.
Der Mitnehmer ist Teil des Ausgleichswellenmoduls und wird deswegen nicht explizit in den Rechnungen auftauchen.
Was aber merkwürdig ist: die Ölpumpe taucht darin auf (das hast du ja weiter oben geschrieben). Die Ölpumpe ist meines Wissens auch Teil des AGW-Moduls und sollte nicht explizit aufgeführt werden.
Zitat:
Der Mitnehmer ist Teil des Ausgleichswellenmoduls und wird deswegen nicht explizit in den Rechnungen auftauchen.
Was aber merkwürdig ist: die Ölpumpe taucht darin auf (das hast du ja weiter oben geschrieben). Die Ölpumpe ist meines Wissens auch Teil des AGW-Moduls und sollte nicht explizit aufgeführt werden.
Da gebe ich dir Recht. Nach den Angaben hier im Forum und den Bilder / Beschreibungen die im Internet zu finden sind, ist die Ölpumpe teil des AGW-Moduls. Ich meine die wurde mit circa 100-150€ verbucht.
Die Rechnung wurde vom Vorbesitzer beglichen - von daher... ;-)
Habe das Stuck Eisen :-) ausgebaut und auf eine normale olpumpe umgebaut wie es fruer bei vw, audi fahrzeugen wahr,also mann kann alles orginal umbauen ,ist schon ein aufwand aber es lohnt sich weil mann das Problem fur immer gelosst hat,fahre schonn 2 jahre damit und alles super,Weiss nicht wass sich die Ingenieure dabei gedacht haben wenn sie das gebaut haben....?wenn es jemanden interisiert kann ich ein paar Fotos posten und alles erklaren...
Bitte genau)
Angeblich sollen die neuen AGWM laut Audi Meister nicht rundlaufen. Sollen wohl andere Lager und Umlenkrolle verbaut sein damit nicht mehr soviel Kraft auf dem Mitnehmer wirkt.
Also ich war auch einer davon betroffen der ein neues AGWM drin hat.
Bin gespannt ob es hält. Teu Teu.
Wenn hier alle Betroffene zusammen setzen und gegen Audi was erreichen wollen, bin ich gern dabei.
Gruß
Hallo,
gibt es eine alternative Werkstatt in NRW, die sich auf diese Umbauaktion spezialisiert hat ? Leider sind die angegebenen Werkstätte viel zu weit weg.
MfG
Bist du denn betroffen? Wenn ja, erzähl mal. Ist immer wieder interessant.
Mit dem Werkstattnetz in NRW kenne ich mich leider nicht so aus, aber ich weiß, dass du dein defektes Teil ausbauen und zu speziellen Firmen schicken kannst, die es dann überarbeiten.