audi 100 s4 20v turbo geht unter dem fahren aus
hallo ich bin bei meinem 100 s4 am verzweifeln.
wenn man normal fährt und dann leicht beschleunigt dann kippt die drehzahl 1-2x ab und wenn ich auskupple dann geht er gleich komplett aus. nach kurzem warten startet er wieder ganz normal und man kann ihn wieder fahren. manchmal aber startet er gleich garnicht mehr.
es wurden schon einige maßnahmen getroffen die da wären:
hallgeber (von bosch)
kurbelwellensensor
motortemperatursensor
kühlwassertemperatursensor
benzinfilter
zündkerzen
zündspulen (neue rote mit neuem kabelstrang)
ich weiß schön langsam echt nicht mehr weiter und hoffe auf paar ratschläge von euch was es da haben kann ich kann nur noch vermuten aber weiß nicht in ob das zusammenhängen kann:
ich vermute: benzindruckregler, benzinpumpe oder einspritzdüsen
mehr fällt mir da nicht mehr ein ich hoffe ihr könnt mir helfen danke im vorhinein
Beste Antwort im Thema
die einen verstehen das system, die anderen zitieren die gebrauchsanweisung. 😁
36 Antworten
Prüf mal die dünne Unterdruckleitung von der Ansaugbrücke zum Blowoff auf Dichtigkeit
so der wagen wurde komplett abgedrückt und es wurden keine lecks oder risse gefunden danach eine diagnosefahrt gemacht und wie es mein glück will sind wir insgesamt eine stunde lang gefahren und es ist genau nichts passiert als ob der wagen frisch vom werk kommen würde ich versteh schön langsam die welt nicht mehr ._.
jetzt nochmal eine ganz wichtige frage ich hab nen italiener und als ich den gekauft habe hatte der hibten eine verbindung von masse zur batterie minus wie es sich halt gehört und dazwischen ist ein schloss zum unterbrechen des masseanschlusses. kann dan eigentlich theoretisch auch sein das das schloss einen wackler hat und der manchmal einfach die masseverbindung kappt? und würde man das beim fehler auslesen erkennen können?
selbstverständlich kann die lambdaregelung schwankungen im kraftstoffdruck ausregeln, aber nicht unbegrenzt.
@TE: wenn die masseverbindung einen wackelkontakt hätte, dann würde sie aufgrund des übergangswiderstands spürbar warm werden.
war dieses schloss als eine art zusätzliche wegfahrsperre gedacht?
Zitat:
selbstverständlich kann die lambdaregelung schwankungen im kraftstoffdruck ausregeln, aber nicht unbegrenzt.
@TE: wenn die masseverbindung einen wackelkontakt hätte, dann würde sie aufgrund des übergangswiderstands spürbar warm werden.
war dieses schloss als eine art zusätzliche wegfahrsperre gedacht?
ja das schloss dient als zusätzliche wegfahrsperre und nebenbei gibt es noch eine nachträglich eingebaute (italienisches fabrikat) wegfahrsperre die hab ich aber vor rauszureißen weil das sieht extrem hässlich aus ^^
Ähnliche Themen
Zitat:
@mga1 schrieb am 21. Oktober 2019 um 19:12:35 Uhr:
selbstverständlich kann die lambdaregelung schwankungen im kraftstoffdruck ausregeln, aber nicht unbegrenzt. ....
Wer sagt das? Wo steht das? Quelle?
So nur eine weitere unbewiesene Tatsachen-Behauptung ohne Wert 😁
@kingkeni19:
Selbstverständlich spielen funktionierende Masseverbindungen für eine einwandfreie Funktion eine nicht unwesentliche Rolle. Die RLF der unterschiedlichen Einspritzanlagen weisen i.d.R. auf die entscheidenden Massepunkte hin. Gerade Sensoren mit geringen Widerstandswerten reagieren empfindlich auf erhöhte Übergangswiderstände.
Insofern ist nicht auszuschließen - wie vieles andere auch - das der nachträglich eingebaute Schalter (wo genau?) ursächlich für Dein Problem ist. Ich würde den gleich mal rausschmeissen.
Ansonsten kann ich mich nur wiederholen und auf die frei (gegen eine geringe Gebühr) verfügbaren RLF verweisen, mit denen man systematisch auf Fehlersuche gehen kann.
Was da beispielsweise "geboten" wird: s. PDF im Anhang
Und damit ziehe ich mich endgültig aus der Rate- und Märchenrunde zurück. 😁
die einen verstehen das system, die anderen zitieren die gebrauchsanweisung. 😁
so jetzt mal ein fazit danke für die ganzen tipps und vorschläge!!
er funktioniert wieder wie am ersten tag zieht gut durch ohne stottern und ohne abschaltung
was es war? KEINE AHNUNG von einen tag aufbdrn anderen ging er nicht mehr aus (alt repariert sich meist selbst) aber kann sagen seit die benzinpumpe und druckregler neu gekommen sind ging er noch 1x aus und danach nie wieder (hoffentlich) fahre jz seit 3-4 wochen ohne probleme hoffe es bleibt auch so
wiedermal danke an alle hab auch einiges dazu gelernt 😉