Audi 100 C4 Motorproblem

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen,
Bis gestern lief mein Audi 100 C4 2,8 AAH Motor ohne Mängel.
Heute morgen starte ich ganz normal und fahre los.
Nach ein paar Minuten ging plötzlich ein Ruckeln los und der Leerlauf war nicht mehr stabil.
Ich habe die Kerzen heraus geschraubt und stellte fest das sie alle sechs schwarz waren.
Die Kerzen sahen so aus wie man schon mal bei Autos mit Vergaser ein absaufen hatte.
Nach dem reinigen keine Probleme bis das Fahrzeug wieder warm und die Kerzen schwarz sind.
Kann der Temperaturfühler der Bösewicht sein?
Wie geschrieben das Problem entstand von einem Tag zum anderen.
Vielleicht könnt ihr mit Tipps helfen.
Im voraus ,,Vielen Dank”

14 Antworten

Kann sein. Erstmal Fehlerspeicher auslesen, und die Messwertblöcke kontrollieren. Da kannst du dann sehen, ob der Fühler abweicht..

Hi , das Problem hatte ich gestern Abend , aber nur EINMAL und kurz.
Ich habe dafür ein anderes Problem .
Meine Audi 100 c4 , hatte von Anfang ein Problem mit der Kühlung.
Die Temperatur ging immer ziemlich weit hoch (ca 110) , zudem hatte ich extrem viel Druck auf den Schläuchen und dem Wasskühlungsbehälter, ebend dem Wassertank.
Nun habe ich die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht, das Ansaugrohr (wegen der Falschluft die er gezogen hatte ) und auch alle andern Dichtungen neu eingebaut. Das war alles top ! Wirklich
daran kann es nicht liegen .
Nun aber gestern gestartet ,,der Motor lief einwandfrei! , jedoch ist der Druck nun noch schlimmer als vorher...Die Zylinderköpfe habe ich planen lassen , da mein Bruder bei (Kolbensäger) arbeitet falls euch das was sagt , zudem hat er die Zylinderköpfe abgedrückt , sie warn also auf jeden fall Rissfrei.
Kannst du oder sonst jemand mir bitte sagen an was es liegt das er so einen extremen Druck aufbaut?
Riss im Motorblock? ...aber es ist doch Guss .....
Mfg.

wasfür einen druck meinst du?

wenn die kerzen schwarz sind, dann läuft er viel zu fett und hat somit zu wenig luft oder viel zuviel sprit.
zwei hauptfaktoren für die gemischbildung sind luftmassenmesser und lambdasonden.

ich würde zuerst dem luftmassenmesser aufmerksamkeit schenken. wenn das problem auftritt, kannst du versuchen ihn abzustecken. wenn sich das problem dann merklich ändert, dann hast du deinen patienten.

edit: alles klar, du meintest den kühlmitteldruck.
es ist normal, dass im kühlsystem druck herrscht. damit wird der siedepunkt des wassers kräftig nach oben verschoben.

ich stelle jetzt aber einfach mal die vermutung in den raum, dass die anzeige nicht stimmt und dein kühlwasser NICHT tatsächlich 110°C hat. wäre das der fall, dann würden die lüfter dauerhaft auf stufe 2 laufen.
mein 2,8er wird auch gern ziemlich warm (laut anzeige angeblich 100° bei betriebstemperatur), aber die zweite lüfterstufe höre ich wirklich nur dann, wenn ich ihn brachial nen berg hochjage oder so. auf normaler straße schafft man das kaum.

Ich meine den Druck im gesammten Kühlsystem.
Wenn der Deckel vom Kühlerwassertank zu ist , wärend der Motor läuft , du ihn dann irgendwann aufmachst bläst es dir den Druck entgegen un das Wasser quillt raus.
Ja das mim Luftmassenmesser , wäre ne Möglichkeit.
Werde mir heute noch so ein Gerät holen aus der Werkstatt und das Kühlersystem entlüften.
Wenn das immer noch nichts bringt , werd ich mich mal um deine Tipps kümmern.
Danke für den Tipp.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ich meine den Druck im gesammten Kühlsystem.

Wenn der Deckel vom Kühlerwassertank zu ist , wärend der Motor läuft , du ihn dann irgendwann aufmachst bläst es dir den Druck entgegen un das Wasser quillt raus.

das ist normal und irgendwie höchst gefährlich was du da machst.

den kühlmittelbehälter macht man generell nur bei eindeutig KALTEM motor auf!

ansonsten besteht allerhöchste verbrennungsgefahr!

das wasser da drin ist mit bauteilen in kontakt, die weit über 100°C heiß sind... das wasser kocht hier nur deshalb nicht, weil der überdruck im system das verhindert! (exakterweise wird der überdruck sogar vom wasser(dampf) selbst erzeugt)

macht man dann den kühlmittelbehälter auf, dann entweicht der druck, das wasser kocht sofort auf, dehnt sich aus und kommt dir entgegen!

Ja stimmt schon , nur wenn ich den behälter nicht selber entlüfte passiert mir das selbe wie letztens.
Ich bin 15 km gefahrn , aufeinmal dampft es vorne und mir haut es das ganze kühlwasser aus dem behälter . Der hat dann halt aufgemacht wegen des zu hohen druckes.

Was die sache betrifft :ich stelle jetzt aber einfach mal die vermutung in den raum, dass die anzeige nicht stimmt und dein kühlwasser NICHT tatsächlich 110°C hat. wäre das der fall, dann würden die lüfter dauerhaft auf stufe 2 laufen.''

Ich habe nur einen Lüfter und der ist bisher immer dauergelaufen , nur gestern nicht.

zwei schaltstufen, also zwei geschwindigkeiten ham die eigentlich immer. egal welches auto/modell/hersteller. aber in dem fall hat der kleine V6 nur einen lüfter. wusst ich nicht. 🙂

wenn du den motor abstellst und dann kein kühlwasser mehr im behälter ist, dann hast du auf jeden fall viel zu wenig drin.

lass den am besten mal ordentlich entlüfen! solangs blubbert hast du luft im system, somit auch zu wenig kühlwasser und schlussendlich keine kühlleistung.

So bin jetzt nen ganzes Stück weiter gekommen .
Ich habe jetzte nochmal alles wasser abgelassen und alles mittels so nem gerät entlüftet und befüllt.
Solange ich Fahre , bleibt die Temperatur okay , sobald ich aber stehe , geht sie rapide nach oben .
Das problem ist wohl das meine Lüfter nicht mehr geht. Ich hab ihn vorhin überbrückt mim Draht und er ging , von allein geht er allerdings nicht an ..Mal sehen was das nun schonwieder ist -.- .

nun, dass die temperatur im stillstand steigt ist ebenfalls normal... der kühlende fahrtwind fehlt. 😛

dennoch sollten bei ner gewissen temperatur die lüfter anspringen. mögliche fehlerquelle ist der temperaturschalter, das relais, wackelkontakt an einer der leitungen oder er ist unten an der leiterplatte falsch angeschlossen.

Ja mir ist bewusst das die Temperatur im stehen hoch geht, das is normal klar.
Aber würdest meine Temperaturanzeige sehen , wärste ebenfalls der Meinung das es bissl arg schnell geht.
Ich sag einfach mal wenn er warm ist und ich stehen bleibe dauert es keine 2 Minuten bis er auf 100-110 ist. Ich bin wirklich kein Checker im Thema Auto's aber das ist doch nicht normal oder ?
Ja mein Lüfter sollte ich glaube bei 85 Grad auf Stufe 1 anspringen . Ab 98 sollte normal die Stufe 2 angehen.
Ich habe ihn gestern mit nem Draht überbrückt , dann ging er an aber nur im Dauerlauf und auch nur auf Stufe 2.
Dachte zuerst es is nur ne Sicherung aber kann ja nich sein , sonst würde der nich angehen wenn ich ihn überbrücke.
Ich werd Montag son ''Stromdieb'' einbauen also so ne komische Kabelverbindung , wenn das nich funkt muss ich nen neues Relai einbauen oder wie sich das schreibt.
Abgeklemmt haben wir bei der Reparatur nichts vom Lüfter.

naja wenn der fahrtwind nachlässt steigt die temperatur relativ rapide... 2 minuten kommen da schon hin! genau wie die 100-110°C wenn der lüfter nicht rechtzeitig einsetzt.

wird das relais deines lüfters denn angesteuert?

ich meine den arbeitskontakt zum lüfter kann man kurzschließen. wenn er dann anläuft ist da zumindest alles in ordnung. aber kommt bei den steuerkontakten des relais strom an? wenn ja, dann ist offensichtlich das relais defekt. ansonsten liegt der fehler eher richtung temperaturfühler.

Also ich hab das Relais schon ausgebaut gehabt. Ich bin dann mim kabel auf + der Batterie gegangen und dann aufs Relais . Es hat dann geklickt , demnach muss es ja auch funktioniern. Ich hab im übrigen 2 Relais , ein kleines und ein Großes.
Quasi das kleine für die erste Stufe des Lüfters und ein großes für die 2te Stufe.

Was mir nur komisch vorkommt ist , das ich beim überbrücken lediglich die Stufe 2 einschalten kann , obwohl das schwache Relais für die erste Stufe okay ist...

Zitat:

Original geschrieben von santogrial


Hallo zusammen,
Bis gestern lief mein Audi 100 C4 2,8 AAH Motor ohne Mängel.
Heute morgen starte ich ganz normal und fahre los.
Nach ein paar Minuten ging plötzlich ein Ruckeln los und der Leerlauf war nicht mehr stabil.
Ich habe die Kerzen heraus geschraubt und stellte fest das sie alle sechs schwarz waren.
Die Kerzen sahen so aus wie man schon mal bei Autos mit Vergaser ein absaufen hatte.
Nach dem reinigen keine Probleme bis das Fahrzeug wieder warm und die Kerzen schwarz sind.
Kann der Temperaturfühler der Bösewicht sein?
Wie geschrieben das Problem entstand von einem Tag zum anderen.
Vielleicht könnt ihr mit Tipps helfen.
Im voraus ,,Vielen Dank”

Hallo zusammen,

Nur zur Information

Fehler behoben.

Der LMM war defekt

Deine Antwort
Ähnliche Themen