Audi 100 C4 2.8 quattro- Motor Ruckelt, Stottert, keine Leistung
Hi.
Habe einen Audi 100 C4 2,8 quattro Bj 93.
Vor ca. 3 Monaten hatte ich nach den starten des motors keine leistung und er ruckelte, ging aber nicht aus.
das problem trat dann so nichtnochmal auf.
im stand merkte ich dann manschmal das er wie so kurze schläge machte(motor), also er ruckt ab und zu mal.
bin vorgestern noch ohne probleme gefahren und nach dem erneuten starten des wagens hatte er auf einmal wieder keine leistung und der motor ruckelte wieder.
ich hab dann mal die zündkerzen gereinigt, diese waren teilweise sehr schwarz.
aus den zündverteilern kommen aber überall zündfunken raus.
wenn man die zündkerzen rausschraubt und zündet, kommen auch überall zündfunken raus.
ich habe dann bei laufendem motor mal der reihe nach die zündkerzen außer kraft gesetzt indem ich die kabel von den Zündverteilern oder was das da vorn am motor ist abgemacht habe um zu schauen ob sich was verändertt.
wenn ich (vor dem fahrzeug stehend ) eine der beiden vorderen 2 zündkerzen außer kraft setze ruckelt das auto noch stärker und die drehzahl sinkt sehr stark knapp 200-300 u/min
bei den hinteren 4 passiert so gut wie nichts wenn ich diese außer kraft setze.die drehzahl schwankt kurz, pendelt sich aber dann wieder bei ca. 800 u/min ein.
wenn man bei den hinteren 4 eines der kabel von derm zündverteiler oder was auch immer das ist zur zündkerze abmacht und den zündfunken streckt dann ändert sich der motorlauf etwas.
was könnte da das problem sein?
könnte es trotzdem an den zündkerzen liegen, oder an den dingern wo jeweils die 2 gegenüberliegenden zündkerzen dran hängen?
Luftproblem?Kraftstofffilter?
Kat?, Der kat ist wohl durch aber man sagte mir das das nichts mit dem motorlauf zu tun hat.
hat sowas schonmal jemand gehabt?
ich hoffe mir kann jemand helfen.
ansonsten kann ich nur noch sagen das während der fahrt. bei halbgas im auspuff zündungen erfolgen, bei vollgas nicht.
122 Antworten
OK, wenn ihr mit den Doppelzündspulen fertig seid hab ich noch andere Ideen fürs Rückeln.
- alle Stecker auf Luftmassenmesser, Leerlaufregler etc. noch drauf?
- alle Unterdruckschläuche sind drauf und dicht?
- Klopfsensoren Stecker an der Spritzwand noch drauf?
- Lambdasonden OK? Kabel alle noch OK?
- alle Sicherungen noch OK?
- Zündanlassschalter OK?
Erst einmal Fehlerspeicher auslesen!!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
OK, wenn ihr mit den Doppelzündspulen fertig seid hab ich noch andere Ideen fürs Rückeln.- alle Stecker auf Luftmassenmesser, Leerlaufregler etc. noch drauf?
ja
- alle Unterdruckschläuche sind drauf und dicht?
drauf ja,dicht weiß ich nicht 100% dürfte aber nicht schlagartig kommen
- Klopfsensoren Stecker an der Spritzwand noch drauf?
wo finde ich den genau?
- Lambdasonden OK? Kabel alle noch OK?
kabel soweit ja, lamdasonde weiß ich nicht.
- alle Sicherungen noch OK?
noch nicht kontrolliert, wird aber mal gemacht
- Zündanlassschalter OK?
zündet doch(nur nicht richtig), also denke ich jaErst einmal Fehlerspeicher auslesen!!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
OK, wenn ihr mit den Doppelzündspulen fertig seid hab ich noch andere Ideen fürs Rückeln.- alle Stecker auf Luftmassenmesser, Leerlaufregler etc. noch drauf?
- alle Unterdruckschläuche sind drauf und dicht?
- Klopfsensoren Stecker an der Spritzwand noch drauf?
- Lambdasonden OK? Kabel alle noch OK?
- alle Sicherungen noch OK?
- Zündanlassschalter OK?Erst einmal Fehlerspeicher auslesen!!
Gruss
Da sind wir schon doch schon dran.
Ähnliche Themen
Und damit hat einzig und allein der LMM zu tun?
Ich würde den Lambda-Regelkreis prüfen.
Außerdem schreibt der TE fast überall "Ich glaube schon, ich denke"
Darauß schließe ich, dass noch keines der genannten Dinge geprüft wurde. Zuerst alles prüfen, durchmessen, Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Dann kann man auch weiter diagnostizieren!
Zitat:
Original geschrieben von B4Gecko
Und damit hat einzig und allein der LMM zu tun?Ich würde den Lambda-Regelkreis prüfen.
Außerdem schreibt der TE fast überall "Ich glaube schon, ich denke"
Darauß schließe ich, dass noch keines der genannten Dinge geprüft wurde. Zuerst alles prüfen, durchmessen, Fehlerspeicher auslesen (lassen).
Dann kann man auch weiter diagnostizieren!
hey.
nein nicht nur. aber ich würde als erstes mit diesem teil beginnen da es ohne großen aufwand getauscht werden kann, und somit schon mal den LMM auschließt. klein anfangen, und wenn das nichts nützt kann man ja überlegen ob man weiterhin sinnlos noch mehr geld in die karre buttert.
denn für eine alte "gurke" und nochdazu den 2.8er haufenweiße geld hinlegen lohnt meiner meinung nicht mehr. außer er hat unter 100TKm, servicegepflegt und wie neu.
Zitat:
denn für eine alte "gurke" und nochdazu den 2.8er haufenweiße geld hinlegen lohnt meiner meinung nicht mehr. außer er hat unter 100TKm, servicegepflegt und wie neu.
Wenn's ums Lohnen oder den Sinn ginge, dann wäre das Forum so gut wie leer, denn rein rechnerisch befinden sich sicher nicht wenige hier schon lange nicht mehr in der automobilen Gewinnzone.
Würdest Du dem TS fragen "soll ich Dir in 3 Jahren 3000 € schenken", dann würde er sicher sofort "ja" sagen. Aber empfehle ihm mal, sich einen kleineren und vor allem moderneren Wagen zu kaufen, denn dann fielen die meisten Reparaturen (und ein Quattro ist da recht gierig) weg, der Verbrauch, Steuern und Versicherung wären günstiger und man spart sich die ganze Zeit unter der Karre. Und nach 3 Jahren hat er da auch gerne 3000 € gespart. Da Geld aber eine abstrakte Erfindung ist, der Mensch nicht gelernt hat, abstrakt zu denken.... wird der TS sich sicher keinen Dacia kaufen wollen.
Das ist nun mal so. Ein Mercedes stirbt langsam und ein Quattro-Fahrer weint nach innen.
Wenn ich überlege, was ich jetzt für ein schönes Auto haben könnte, wenn ich mal die alters- und quattrobedingten Reparaturen an meiner Karre nicht gehabt hätte....
Hätte, hätte, Fahrradkette.
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Wenn's ums Lohnen oder den Sinn ginge, dann wäre das Forum so gut wie leer, denn rein rechnerisch befinden sich sicher nicht wenige hier schon lange nicht mehr in der automobilen Gewinnzone.Zitat:
denn für eine alte "gurke" und nochdazu den 2.8er haufenweiße geld hinlegen lohnt meiner meinung nicht mehr. außer er hat unter 100TKm, servicegepflegt und wie neu.
Würdest Du dem TS fragen "soll ich Dir in 3 Jahren 3000 € schenken", dann würde er sicher sofort "ja" sagen. Aber empfehle ihm mal, sich einen kleineren und vor allem moderneren Wagen zu kaufen, denn dann fielen die meisten Reparaturen (und ein Quattro ist da recht gierig) weg, der Verbrauch, Steuern und Versicherung wären günstiger und man spart sich die ganze Zeit unter der Karre. Und nach 3 Jahren hat er da auch gerne 3000 € gespart. Da Geld aber eine abstrakte Erfindung ist, der Mensch nicht gelernt hat, abstrakt zu denken.... wird der TS sich sicher keinen Dacia kaufen wollen.
Das ist nun mal so. Ein Mercedes stirbt langsam und ein Quattro-Fahrer weint nach innen.
Wenn ich überlege, was ich jetzt für ein schönes Auto haben könnte, wenn ich mal die alters- und quattrobedingten Reparaturen an meiner Karre nicht gehabt hätte....
Hätte, hätte, Fahrradkette.
ich weiß, du hast absolut recht! jedem das seine. aber es wäre wirklich nicht sinnvoll haufenweiße kohle in die kiste zu stecken, wenn man für das investierte geld den selben wagen in besserem zustand bekommt. da die teile für den c4 2,8er quattro nicht gerade günstig sind.
geld ist nicht wirklich das problem, sondern das geldsystem. die reichen werden reicher, die armen werden ärmer. aber das ist ein anderes thema und hat hier nichts verloren, zum glück.
Zitat:
geld ist nicht wirklich das problem, sondern das geldsystem. die reichen werden reicher, die armen werden ärmer. aber das ist ein anderes thema und hat hier nichts verloren, zum glück.
Ich würde jetzt nicht so weit gehen, das System in Frage zu stellen. Einige Dinge laufen aber schon echt neben der Vernunft. Leuten, die liquide genug sind, sich einen Neuwagen zu leisten, bekommen unnötigerweise Steuergeschenke in Form von Steuerbefreiungen für Jahre, die im Grunde aber nur das Geld sind, was man dem ohnehin armen Mann aus der Tasche zieht, bei dem das Geld eben nur für einen 20 Jahre alten Wagen mit Euro1 oder Euro2 reicht. Völlig sinnfrei. Aus meiner Sicht. Sicher möchte man an (auch) das okölogische verantwortungsbewußtsein der Leute appellieren, sich einen angeblich umweltfreundlicheren Wagen zu kaufen. Dieser Appell geht aver ins Leere, wenn der Student eben auch kein Geld für einen ausstattungsbereinigten 8000€-Dacia hat.
Und nicht zuletzt ist es eine Frage des (guten) Geschmacks. Ich würde meinen 20 Jahre alten Avant rein optisch nur gegen sehr wenige neue Autos tauschen wollen. Technisch stehe ich mit der Kiste sicher aber am Anfang der Nahrungskette 🙁
Naja ein LMM lässt sich aber auch durch das auslesen des betreffenden Messwertblockes (in Abhängigkeit von Drehzahl/Last) überprüfen ohne auf "Verdacht" einfach irgendwas auszutauschen.
Ehe der TE nichts tatsächlich geprüft hat, brauchen wir an dieser stelle nicht weiter zu diskutieren.
An alle anderen: Back to topic. Über die Sinnhaftigkeit einer Investition hat einzig und allein der zu entscheiden der den Mist am Ende bezahlen muss!
@gti205
ob das sinnlos ist oder nicht ist ja nicht die frage gewesen.
mit den reperaturen des alten wagens wirke ich ja im endeffekt nur dem wertverfall des neuwagens entgegen:-)
ich möchte nicht geld was ich nicht habe für ein neues auto ausgeben und jahrelang abzahlen, dann schon in reparaturen stecken und in wenigen jahren mit weniger geld an der selben stelle stehen wie jetzt.
so hab ich ein altes auto, reparaturen, mehr geld, und kann auch mal was anderes kaufen.
Versteh mich nicht falsch aber deine aussage spiegelt das hier nicht wieder:
Peugeot 205 1.9 GTI - restauriert und verkauft
BMW E30 318i - ehem. Winterfräse
Peugeot 605 SRDT - Motorschaden
Porsche 924 - Neu restauriert
Audi 100 c4 Quattro ABC - 295000KM - Läuft und läuft und läuft und läuft.
IN DER RUHE LIEGT DIE KRAFT! 🙂 😎
oder soll man dem entnehmen das du ausschlißlich neue autos hast?
so zum thema:
fehlerspeicher wird nun von werkstatt ausgelsesen.
kann ja sein das es der lmm ist nur stellt sich mir dann die frage warum sich das nicht auf die vorderen 2 zylinder auswirkt, sondern nur auf einige der hinteren vier, dort wo auch die zündfunken weniger sind ;-)
manchmal denke ich das den anfangstext kaum einer liest und immer nur auf die folgebeiträge geantwortet wird.
und das die zündkerze schwarz ist kann ja nun weißgott andere ursachen haben,(alter)
ich habe aber eingesehen das es sehr sinnvoll ist den fehlerspeicher auszulesen und da der wagen ohnehin heute für ein paar reparaturen (achsmanschette,bremsbeläge hinten und bremssattel hinten rechts) für neuen tüv in der werkstatt ist wird das da auch gleich gemacht.ggbf. auch gleich behoben.
mal noch ne frage: was gibt es denn speziell am 2.8 er auszusetzen?
hab bis jetzt noch nicht so viele schlechte erfahrungen mit dem motor oder dem gesamten wagen gemacht.
in der zeit wo ich den wagen nun habe (ca. 3 jahre) finde ich das das was ich reparieren musste nichts ist zu dem was mein 3 jahre alter anfangswagen hatte.(steuergerät kaputt, Kupplung bei 40tkm, spurstangen+ köpfe,querlenker,stabis bei 42tkm bremscheiben bei 48tkm uvm. letztendlich getriebetot bei ca. 90tkm und 5 jahren.
auto hatte damals mit 3 jahren 12t€ gekostet, 2 jahre mit reparaturen ca. 6000€ auto tot, kaum geld weil immer reparaturen.
audi 100 her, wenig reparaturen, billiger als vorheriger, geld sparen können.
soviel zu meinen erfahrungen mit neueren autos.
grüße bert
Zitat:
Original geschrieben von bert999
mal noch ne frage: was gibt es denn speziell am 2.8 er auszusetzen?
Lass Dir nichts einreden. Der AAH ist nen feiner Motor. Treu, unauffällig und für viele Kilometer gemacht. Wer damit aber nicht richtig umgeht der erntet viele Probleme die andere Motoren aber auch machen.
Zitat:
Original geschrieben von madud
Lass Dir nichts einreden. Der AAH ist nen feiner Motor. Treu, unauffällig und für viele Kilometer gemacht. Wer damit aber nicht richtig umgeht der erntet viele Probleme die andere Motoren aber auch machen.Zitat:
Original geschrieben von bert999
mal noch ne frage: was gibt es denn speziell am 2.8 er auszusetzen?
Frage doch mal die Leute mit 'nem NG oder einem 7A unter der Haube. Ein bißchen Falschluft und der Spaß am 5Ender ist dahin. Und dann läuft meiner immer noch besser als ein 4Zylinder.
Der AAH ist schon okay. Man darf ihn eben nur nicht für einen Porschemotor halten. Er ist sicher unspektakulärer als ein 20V Turbo.... aber allemale ein treuer Begleiter. Als Basis für Tuningarbeiten aber sicher eher ungeeignet, wenngleich sich hier immer wieder Leute an Turbo- oder Kompressorumbauten wagen.
Die Schwachstellen beim 2,8er sind etwas problematische Zylinderkopfdichtungen, ein oftmals nicht funktionierendes Schaltsaugrohr (man muss es bei 4100U/min merken), bei Modellen mit 2 Kats gehen diese gerne kaputt und neue sind sehr teuer und beim Zahnriemenwechsel sollte man gleich Wasserpumpe und Thermostat ersetzten- ordentlich den Kühlkreislauf entlüften.
Aber man muss den Motor nicht schlechter machen als er ist, funktioniert alles (nicht wahr, 100avantquattro😉) macht er auch Spaß, besticht mit seinem äußerst kultivierten Lauf und ist aureichend kraftvoll.