Audi 100 C4 2.3 133 ps Bj: 94 Motorproblem

Audi 100 C4/4A

Nabend,
hab ein Problem.

Mein Motor, 2.3 Liter 5Zylinder 133 PS springt im kalten Zustand perfekt an, alles super volle Leistung runder Lauf.

Im warmen Zustand geht der Wagen gar nicht mehr an oder nur mit warten und orgeln, wenn er im warmen Zustand ausgemacht wird. Hinzu kommt unrunder Lauf, Drehzahlschwankungen.

Motor ist überholt nach Zylinderkopfdichtungsschaden durch Werkstatt. Kühlsystem auch neu inkl. Kühler. diverse Schläuche an der Einspritzanlage erneuert (Unter oder Überdruckschläuche)

Verteiler auch neu bzw Teile davon.

Diagnosegerät bei AUDI Fachwerkstatt sagt : keine Fehler.

Wer weiß Rat???? Oder hatte das gleiche Problem.

Bin für jeden Tip dankbar den ich bekomme.

LG

Beste Antwort im Thema

naja - prinzipiell stimmt das.
Deine Frage ist aber zu ungenau um die eindeutige Antwort zu geben: richtig oder falsch.

Das folgende ist für den NG motor der aber baugleich zu deinem AAR sein sollte.:

1. Es gibt Markierungen auf dem Schwungrad, 12° und 15° vor, bzw 0°= OT, das bezieht sich immer auf den ersten Zylinder.

2a. In einer Werkstatt wird meist auf den ungefähren ZZP gestellt dann die Blitzpistole angeschlossen (oder Tester) und dann der Verteiler verdreht bis die pistole den Zündzeitpunkt als korrekt anzeigt. An sich sollte der ZZP nun auf den gewollten 15° (für den AAR) stehen. Funktioniert leider nicht immer.

2b. Als Schrauber gibts beim NG die mechanische Lösung, die ist genauer. Man stellt das Schwungrad auf 15° und stellt dann den verteiler genau auf Zündung für den ersten Zylinder. Das ist prinzipiell die gleiche Vorgehensweise wie beim Zahnriemenwechsel (einstellung auf 0°) - nur setzt man hier eben auf exakt den ZZP.

3. Bei beiden Lösungen wird hinterher, beim normalen Motorlauf der exakte Zündzeitpunkt auf andere Faktoren wie das anliegende Gemisch, Lastbereich usw. angepasst. Man will vermeiden dass der Motor klopft, oder klingelt was zb durch weniger klopffesten Sprit (ROZ 91 statt 95) hervorgerufen werden kann.
Das regelt das Steuergerät - als Sensor fungiert der klopfsensor (Faktoren: Funktion, Montage (20 NM exakt !), Ansteuerung) .
Der Regelbereich ist aber begrenzt weswegen vorher exakt eingestellt werden muss.

Ungefähr auf den ZZP zu setzen und dann davon auszugehen dass das Steuergerät den Wert schon richtig anpasst funktioniert nicht (!)

Sowieso sollte vorher aber sichergestellt sein, dass die Steuerzeiten stimmen, also das Zusammenspiel der einzelnen Wellen: nockenwelle (für die Ventile), Kurbelwelle (für die kolben), Verteilerwelle (für die zündung) im Abgleich mit der Schwungscheibe korrekt eingstellt ist. (zb alle auf 0°, verteiler auf Zündung für Zylinder 1) - wenn nicht hat man sonst im schlimmsten Fall den gleichen Effekt wie beim Zahnriemenriss: Die Ventile schlagen auf dem kolben auf -> Motorschaden. In weniger schlimmen Fällen sind unrunder Motorlauf oder Leistungsverlust die Folge, weil Füllstand/art der Zylinder und Zündzeitpunkt nicht zueinander passen.

Das muss zb nach jedem Abnehmen/Wechsel des zahnriemens (also auch beim zylinderkopfdichtungswechesel !) gemacht werden. Weswegen ich das am Anfang auf Seite 2 empfohlen hatte.

Sorry für das essay, ich kanns nicht kürzer ausdrücken.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Er fährt!!!!! Endlich.

ich bin noch skeptisch, muß mich erstmal wieder mit meinem Wagen neu "anfreunden".

Es war tatsächlich der Mengenteiler.

Wer kennt sich mit benzinpumpen bzw dem Spritverlauf aus. Es waren winzig kleine Späne im mengenteiler die den Benzinfluss "gestört" haben und somit nicht genug Benzin in die Brennräume gelangen konnte.

Die werkstatt hat zudem die Düsen abgedrückt und festgestellt das sie nicht mehr volle leistung bringen. ich habe neue verbauen lassen.

habe eine gebrauchte einspritzeinheit ersteigert in der ebay bucht inkl des mengenteilers und gut ist.

danke allen die mitgewirkt haben.

ich bin kein krüppel mehr. habe meinen wagen wieder.

der 2,3 er hat auch cht nen ordentliches pfund drin wenn kopf überholt und alle anbaukomponenten neu sind. herrlich.....

Glückwunsch....
top Sache, dass dus wieder hinbekommen hast!!!
Gruß Hannes

Zitat:

Original geschrieben von krone-1


...Wer kennt sich mit benzinpumpen bzw dem Spritverlauf aus. Es waren winzig kleine Späne im mengenteiler die den Benzinfluss "gestört" haben und somit nicht genug Benzin in die Brennräume gelangen konnte.
...

ach du schei$$e. Wo kamen die her - irgendeine Vorstellung?

und Glückwunsch zur wiedererlangten Mobilität.

die werkstatt sagte es sei möglich das die feinen metallspäne sich in der alten kaputten benzinpumpe gelöst haben und durch die leitungen nach vorne gelangt sind. der alte kraftstofffilter (meine vermutung ist das es der erste ab werk war) hat wohl nicht mehr ausreichend gefiltert und diese späne in den mengenteiler getrieben. von dort aus auch bis zu den einspritzdüsen.

es klingt logisch. meine frage: was passiert in der benzinpumpe wenn sie anfängt geräusche zu machen????

Ähnliche Themen

Das/die Lager fressen sich 😉

Die Späne sind aber eher ungewöhnlich. Der Kraftstofffilter lässt die nich durch, auch wenn der uralt ist. Da muss schon einer gepfuscht haben/dreck reingebracht haben..

Deine Antwort
Ähnliche Themen