Forum80, 90, 100, 200 & V8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 C4 2.3 133 ps Bj: 94 Motorproblem

Audi 100 C4 2.3 133 ps Bj: 94 Motorproblem

Audi 100 C4/4A
Themenstarteram 22. November 2010 um 19:46

Nabend,

hab ein Problem.

Mein Motor, 2.3 Liter 5Zylinder 133 PS springt im kalten Zustand perfekt an, alles super volle Leistung runder Lauf.

Im warmen Zustand geht der Wagen gar nicht mehr an oder nur mit warten und orgeln, wenn er im warmen Zustand ausgemacht wird. Hinzu kommt unrunder Lauf, Drehzahlschwankungen.

Motor ist überholt nach Zylinderkopfdichtungsschaden durch Werkstatt. Kühlsystem auch neu inkl. Kühler. diverse Schläuche an der Einspritzanlage erneuert (Unter oder Überdruckschläuche)

Verteiler auch neu bzw Teile davon.

Diagnosegerät bei AUDI Fachwerkstatt sagt : keine Fehler.

Wer weiß Rat???? Oder hatte das gleiche Problem.

 

Bin für jeden Tip dankbar den ich bekomme.

LG

Beste Antwort im Thema

naja - prinzipiell stimmt das.

Deine Frage ist aber zu ungenau um die eindeutige Antwort zu geben: richtig oder falsch.

Das folgende ist für den NG motor der aber baugleich zu deinem AAR sein sollte.:

1. Es gibt Markierungen auf dem Schwungrad, 12° und 15° vor, bzw 0°= OT, das bezieht sich immer auf den ersten Zylinder.

2a. In einer Werkstatt wird meist auf den ungefähren ZZP gestellt dann die Blitzpistole angeschlossen (oder Tester) und dann der Verteiler verdreht bis die pistole den Zündzeitpunkt als korrekt anzeigt. An sich sollte der ZZP nun auf den gewollten 15° (für den AAR) stehen. Funktioniert leider nicht immer.

2b. Als Schrauber gibts beim NG die mechanische Lösung, die ist genauer. Man stellt das Schwungrad auf 15° und stellt dann den verteiler genau auf Zündung für den ersten Zylinder. Das ist prinzipiell die gleiche Vorgehensweise wie beim Zahnriemenwechsel (einstellung auf 0°) - nur setzt man hier eben auf exakt den ZZP.

3. Bei beiden Lösungen wird hinterher, beim normalen Motorlauf der exakte Zündzeitpunkt auf andere Faktoren wie das anliegende Gemisch, Lastbereich usw. angepasst. Man will vermeiden dass der Motor klopft, oder klingelt was zb durch weniger klopffesten Sprit (ROZ 91 statt 95) hervorgerufen werden kann.

Das regelt das Steuergerät - als Sensor fungiert der klopfsensor (Faktoren: Funktion, Montage (20 NM exakt !), Ansteuerung) .

Der Regelbereich ist aber begrenzt weswegen vorher exakt eingestellt werden muss.

Ungefähr auf den ZZP zu setzen und dann davon auszugehen dass das Steuergerät den Wert schon richtig anpasst funktioniert nicht (!)

Sowieso sollte vorher aber sichergestellt sein, dass die Steuerzeiten stimmen, also das Zusammenspiel der einzelnen Wellen: nockenwelle (für die Ventile), Kurbelwelle (für die kolben), Verteilerwelle (für die zündung) im Abgleich mit der Schwungscheibe korrekt eingstellt ist. (zb alle auf 0°, verteiler auf Zündung für Zylinder 1) - wenn nicht hat man sonst im schlimmsten Fall den gleichen Effekt wie beim Zahnriemenriss: Die Ventile schlagen auf dem kolben auf -> Motorschaden. In weniger schlimmen Fällen sind unrunder Motorlauf oder Leistungsverlust die Folge, weil Füllstand/art der Zylinder und Zündzeitpunkt nicht zueinander passen.

Das muss zb nach jedem Abnehmen/Wechsel des zahnriemens (also auch beim zylinderkopfdichtungswechesel !) gemacht werden. Weswegen ich das am Anfang auf Seite 2 empfohlen hatte.

Sorry für das essay, ich kanns nicht kürzer ausdrücken.

64 weitere Antworten
Ähnliche Themen
64 Antworten
Themenstarteram 12. Dezember 2010 um 16:31

danke für die selbst mach beschreibung.

begebe mich anfang der woche dran.

@matlock

wenn mein wagen fährt können wir uns ja kurz schließen und probieren erstmal die mechanischen dinge aus.

ich such mal ein paar pics raus von meinem.

mal was entspannteres

Themenstarteram 12. Dezember 2010 um 16:39

das sind bilder während zylinderkopfschaden reparatur.

Dsc00209
Dsc00203
Dsc00198
+1

Zitat:

Original geschrieben von krone-1

danke für die selbst mach beschreibung.

begebe mich anfang der woche dran.

@matlock

wenn mein wagen fährt können wir uns ja kurz schließen und probieren erstmal die mechanischen dinge aus.

ich such mal ein paar pics raus von meinem.

mal was entspannteres

Danke für das Angebot!

Woher kommst Du genau?

Themenstarteram 14. Dezember 2010 um 17:18

ich komme da her wo du deine auto´s hast wimmer´n lassen.

Solingen. PLZ 42653

Zitat:

Original geschrieben von krone-1

ich komme da her wo du deine auto´s hast wimmer´n lassen.

Solingen. PLZ 42653

Ah, also doch ein gutes Stück entfernt. habe meinen heute morgen noch einmal bei Audi hingestellt und die bei der Ehre gepackt, warum die es nicht gebachken bekommen, mein "kleines" Problem zu beheben. Schließlich hatte ich den schon mal bei denen stehen, fast 200€ ausgegeben und ihre gesamten Messungen hätten ergeben, alles sei in Ordnung. Pustekuchen, gab ich dem GF zu verstehen. Wo sonst, wenn nicht bei Audi an der Quelle selbnst, soll ich denn das Problem lösen lassen. Das hat wohl den Sportsgeist bei denen geweckt. Jetzt haben Sie eine Task-Force gebildet, bestehend aus dem ältesten Haudegen, der schon als Geselle an den 5-Zylindern rungeschraubt hat, dem Werkstattleiter und einem Elektriker. Der Wagen bleibt 3 tage bei denen stehen, während ich mit einem chicken A1 Diesel ducrh die Gegend cruise. der ging mir übrigens heute auch ander Ampel - allerdings gewollt mittels der Start-Stop-Automatik.

Drückt mir mal die Daumen, dass die jetzt endlich etwas finden!

Themenstarteram 15. Dezember 2010 um 17:42

bin gespannt ob deiner dann ruhe gibt.

So, heute wieder etwas probiert. Ich denke das dieses elektrisch hydraulische Stellglied funktioniert. Wenn es vorne an der Einspritzanlage sitzt und einen Stecker hat.

So´n Kunststoffteil. Hab Stecker abgezogen und dann ging er kurz dananch aus. (Zeitraum etwa 2-3 sekunden)

Ist das in Ordnung das er dann aus geht??? Oder muß der Motor ein anderes Verhalten zeigen??

Sorry, wenn ich jetzt mein Ergebnis und Siegerehrung hier reinposte. Eben Anruf vom Werkstattleiter bekommen. Wagen läuft wieder tadellos, Unterschied wie tag und Nacht. Defekt war bei mir der Leerlaufschalter, dann hatten sie noch die Drosselklappe gereinigt, eine Grundeinstellung vorgenommen, die Ventilschaftdeckeldichtung und die Krümmerdichtung (scheinbar Falschluft) gewechselt.

Na mittlerweile ist außer dem Getriebe an dem Auto ja fast alles neu, mal schauen, ob er jetzt mal dauerhaft hält!!

Themenstarteram 16. Dezember 2010 um 22:17

wieder einer mehr der gut läuft. glückwunsch.

ich habe mich mit dem thema zzp und steuerzeit beschäftigt.

 

ich habe wie beschrieben auf 15 grad vor ot gestellt, finger auf zylinder eins und verteiler dann auf markierung genau gestellt.

der karren sprang erst gar nicht an.

dann wieder sehr exakt auf 0 grad gestellt. (so war es vorher) verteiler wieder genau auf position gebracht. jetzt springt er wenigstens wieder an.

muß denn auf 15 grad vor ot stehen?? wenn er dann nicht anspringt woran kann das liegen wenn er denn auf 15 stehen muß?

so langsam hab ich den kaffee auf.

 

So, Auto läuft wieder perfekt!!!!!!

Endlich:p

Sicherlich mann man viele Sachen selber machen, man bekommt ja von den Profis hier auch wirklich absolut professionelle Unterstützung - das finde ich sowieso prima und ist nicht selbstverständlich.

Du hat ja auch ein permanentes Leiden mit deinem C4 und bei dir spieken mglw. viele Ursachen für dein Problem eine Rolle. Evtl. solltest du dir doch einmal Gedanken darüber machen, bevor Du weiterhin DEINE wertvolle Zeit und Nerven in diese Sache steckst, doch einen wirklichen fachmann da ran lässt.

Entweder eine Audi-Werkstatt, die noch Mechaniker in ihren Reihen haben, die deise Motoren kennen und wissen, wie sie an die Sache rangehen müssen. Oder vielleicht hilft dir - gegen Bezahlung - jemand hier aus dem Forum?! Evtl. könnte auch eine ganz konkrete Anfrage über myhammer Erfolg versprechen.

Jedenfalls stocherst du derzeit offensichtlich völlig "plan- und hilflos" in dem Topf der in Frage kommenden technischen Defekte herum.

Lieber ein Ende mit Schrecken (Werkstattrechnung) als ein Schrecken ohne Ende!

Tja, ich sags immer wieder, und auch hier wirds so sein:

Steuerzeiten stimmen nicht.

Und dann kann der nich laufen.

Zu Matlocks Problem:

Gängiges 5Zylinder leiden, gerade der Leerlaufschalter..

Vorab Interessehalber:

Wurde beim Wechsel der ZK Dichtung auch der Zahnriemen erneuert bzw getauscht?

Zitat:

Original geschrieben von krone-1

so langsam hab ich den kaffee auf.

Das mit dem kaffee ist nachvollziehbar, aber andererseits bist Du im Prozess deinen Motor und Wagen kennenzulernen. Wie genau dieses Wissen (für Dich) zu beziffern ist -schwer zu sagen - Mir hat mein Wissen just heute wieder (meine) Zeit und (mein) Geld gespart. Deine Entscheidung.:)

Zitat:

Original geschrieben von Kleinheribert

Tja, ich sags immer wieder, und auch hier wirds so sein:

Steuerzeiten stimmen nicht.

Und dann kann der nich laufen.

Gemeint ist damit das folgende:

Jede Bewegung der Kurbelwelle muss 1:2 auf die Nockenwelle übertragen werden. Bzw vielleicht verständlicher: 1:1 d.h. "exakt und ohne Verlust" übetragen werden. Nur dass die NW eben 2 Umdrehungen pro Umdrehung der KW macht.

Dazu dient als einziges Bindeglied der Zahnriemen.

Es gibt dabei fest zugeordnete Abläufe (zb Ventilöffnungen) pro Zahn der Stellung der Nockenwelle.

Demnach ist es wichtig, dass die Nockenwelle exakt und wie von AUDI geplant zur Kurbelwelle ausgerichtet ist.

Wenn nun das Bindeglied, der Zahnriemen, abgenommen wird, wie zb bei deinem Zylinderkopfdichtungstausch, dann muss hinterher dieses Verhältnis wieder exakt eingestellt werden. Ganz exakt. Fehler hierbei lassen sich hinterher nicht kompensieren.

Prüfen ob das bei dir erfolgt ist kannst Du das so:

- Du stellst das Schwungrad in der Getriebeglocke auf 0° ein - so, dass die 0 von der kante des Schaulochs in der Mitte geteilt wird. Sorgfältigst. Analog meiner Beschreibung.

- Dann nimmst Du die obere Zahnriemenabdeckung ab. Haltespangen usw. Du kannst jetzt von vorne auf das Nockenwellenrad mit aufgelegtem Zahnriemen schauen.

- unterhalb der Zähne, muss sich eine Körnermarkierung befinden. diese muss genau udn ganz exakt mit der Markierung hinter dem Nockenwellenrad übereinstimmen.

Wenn die nicht übereinstimmen, zb um einen Zahn versetzt sind, kannst Du dich totsuchen und der motor wird nie richtig laufen.

Ich hab mal ein paar Bilder im netz gesucht, wenn Du bilder vom Motor brauchst sag Bescheid dann mach ich welche:

Schaufenster Getriebeglocke, 0° sind fast richtig eingestellt:

http://www.franken-online.de/Steffarn/Audi%20Ordner/afn%20OT%201.png

Markierung/Stellung NW rad, um einen Zahn versetzt von nem AUdi Rs2:

http://rs246.de/forenpics/rs_nockenwellenrad.jpg

und ein Foto wie das bei nem Audi RS2 dann ich echt aussieht:

http://rs246.de/forenpics/rs_Zahnriemen.JPG

Wohlgemerkt (!) die RS2 Bilder zeigen eine falsche Einstellung. jeweils um einen Zahn versetzt. so sollte es bei Dir NICHT aussehen. Allerdings ist das auch nahezu der gleiche Motor nur mit dickem Turbo drauf ;)

 

Themenstarteram 6. Januar 2011 um 17:26

Ich melde mich nach einer Pause zurück.

habe den wagen in eine andere werkstatt gegeben. mit eurem wissen hier aus diesem forum (vielen dank dafür) wird doch ein ende in sicht sein.

zum thema zahnriemen. natürlich wurde der gewechselt inkl spannrolle usw. wenn schon mal offen dann auch alle relevanten sachen mitmachen.

am zahnriemen kann es nicht liegen bzw an ungenauigkeiten. der wagen lief nach der zylinderkopf überholung eine woche lang tadellos. sparsam, kraftvoll, durchzugsstark. alles bestens. dann der riss in einem schlauch der dafür sorgte das der wagen nicht mehr lief. nach austausch des defekten schlauches, und einiger anderer schläuche, weil, wenn man einmal dran ist,,,,,,, lief er wieder 2 tage perfekt, bevor er zu mucken anfing.

nächste woche schaut die zweite werkstatt nach. ich gebe bescheid.

für eure anteilnahme und jeden erdenklichen tip danke ich allen hier.

gut dass Du noch dran bist.

Will nicht renitent sein, dennoch:

Das ganze scheint doch eine Verkettung von mindestens zwei Fehlern zu sein. Durchaus möglich ist in dem Gedankengang, dass der Zahnriemen bzw die Steuerzeiten eines der Probleme ist.

Meine leidige Emma als Beispiel:

tadellos bis es Herbst und kälter wurde. Dann nacheinander 4 ursächliche Defekte beseitigt. Vorher war nix zu merken. Defekt werden durch andere Defekte gerne kaschiert oder gar ausgeglichen.

Da der Zahnriemen AB war, würde ich die Steuerzeiten kontrollieren. Das wärs mir wert.

Wirf mal bei http://www.wetter.com/.../?id=DE0009940&prev=3days einen Rückblick auf den temperaturverlauf in den Tagen evtl gibt das Aufschluss warum er teilweise gut lief :)

Themenstarteram 22. Januar 2011 um 12:52

Wieder am start.

neue Werkstatt neues Glück. bei dieser Werkstatt fühle ich mich wohler. Bei der alten war ja doch der ein oder andere Wiederspruch. Sei es drum.

die neue Werkstatt tut wenigstens was und hat festgestellt das alles stimmt. Steuerzeiten, Zahnriemensitz, Steuergerät, alle Leitungen dicht etc. das berechnen die mir auch nicht. :)

Die Werkstatt hat festgestellt das die Menge an Benzin die sich mit der Luft mischen soll und dann zu den Einspritzdüsen gelangt nicht stimmt.

Der Kraftstoffmengenteiler ist im Arsch. Die Leistung der Benzinpumpe ist gut, ist ja auch neu. der Kraftstofffilter ist ja auch neu. Wenn der Motor nicht genug Sprit kriegt kann er nicht laufen.

Als ich den Preis für ein Neuteil des Kraftstoffmengenteilers gehört habe bin ich fast umgekippt.

Habe eine gebrauchte Einspritzeinheit in der Ebaybucht ersteigert. Da meine Einspritzdüsen wohl auch in mitleidenschaft gezogen wurden, (warum werde ich noch erfragen) kommen die auch neu.

Dann ist mein Wagen echt kernsaniert und bereit für die nächsten 20 Jahre.

dann nächsten monat Tüv und gut ist.

Ich bin gespannt und guter dinge das ich nächste Woche endlich wieder fahre. Nach 3 !!!! Monaten ohne Auto.

 

Ich melde mich nächste woche.

LG

 

 

Zitat:

Original geschrieben von krone-1

Wieder am start....

...Ich melde mich nächste woche.

mach das.

Wenn das tatsächlich die Ursache war hast Du einn der wenigen Motoren wo der Fehler tatsächlich am Mengenteiler lag.

Ich krieg bei der Diagnose immer leichte Bauchschmerzen, weil so häufig behauptet wird dass es der Mengenteiler ist (ders dann doch hinterher nicht war) oder dass der "problematisch" sei. Beides stimmt eher nicht. Meistens liegt der Fehler einfach im Umfeld, udn wird nicht erkannt.

Seis drum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 100 C4 2.3 133 ps Bj: 94 Motorproblem