Audi 100 als Alltagsfahrzeug?
Nabend zusammen,
ich bin gerade auf der Suche nach einem zuverlässigen Alltagsfahrzeug für die nächsten Jahre.
Prinzipiell hatte ich mich schon auf einen alten 5er festgelegt.Damit einhergehend verwiesen mich andere Mitglieder hier auf die Tatsache, dass die Karre natürlich alt ist, nix Neues.
Dennoch hat dies mich dazu veranlasst, mal neuere Kisten zu recherchieren, mit wenig beeindruckendem Ergebnis: Bsp. Astra, Bj 2002 = ständig Probleme mit irgendwas, und bla, Corsa und Lupo nicht wirklich besser.Ich habe mir ne preisliche Grenze von 2500-3000k gesetzt.Primär gehts mir eigentlich um Ersatzteilkosten und Wartung, das ich nicht mit 7l Sprit hinkomme ist mir klar.Will ich auch gar nicht!😁
Lange Rede kurzer Sinn:
haltet ihr denn 100er für ne sinnvolle Lösung, ohne dass er Unmengen an Kohle verschlingt?
Haupteinsatzgebiet Langstrecke, aber auch Kurzstrecken um die 10 km..
Was kosten neue Bremsen inkl Scheiben und Einbau? z.B...........
Grüße! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Objektiv gesehen muß ich ein Idiot sein, sonst hätte ich schon nach den ersten in Reparaturen investierten 1000,- € einen soliden Golf 2 oder Toyota Corolla kaufen müssen.
Das zum Thema "Objektivität".
Nun bleib mal fair. Als Ex- B4-Quattro-Fahrer muss ich mal sagen: Einen alten V6 muss man sich auch leisten können. Der alte V6, sowohl ABC als auch AAH frisst gern seine Kats, seine Zylinderkopfdichtungen und nimmt sich gern einen kräftigen Schluck aus dem Tank.
@TE: Wenn Du wenig Kohle hast und die Technik überschaubar bleiben soll, nimm als 5-Ender keinen C3. Die Hydraulik mit Druckspeicher und hydraulischem Bremsservo ist zwar fein, wenn sie funktioniert, aber es wird teuer, wenn was ausfällt. Die Druckspeicher sind häufig am Ende und Überdruckventile in der Pumpe verstopfen, so dass die Pumpen undicht werden und/oder die Servolenkgetriebe die Manschetten platzen lassen.
(Bei beiden C3, die ich hatte der Fall)
Ich weiß nicht auswendig, ob die C4 schon Unterdruckservobremsen hatten, sonst nimm Audi 80 B4, gab es auch als 5-Ender.
Aber: Rechne damit, dass Stoßdämpfer und Querlenker neu müssen, sofern noch original oder > 100000km gelaufen.
Ansonsten: Zuverlässige Autos. Ich bin in 10 Jahren C3/B4/Cabrio nicht häufiger außerplanmäßig in die Werkstatt / liegengeblieben als in einem Jahr mit dem Passat. Und ich fahre mit beiden Autos zusammen knapp 60000km im Jahr.
Beim ersten C3 ist mir mal ein Kühler geplatzt (nach 18 Jahren war der Kunststoff vom Wasserkasten zu sehr versprödet), beim zweiten C3 ist mir 30 km vor Hannover auf der Autobahn ein Radlager weggeplatzt und beim Cabrio ist mir auf der Autobahn mal die Spannrolle vom Zahnriemen (war zwar erst 85000km gelaufen, aber rund 17 Jahre alt) weggeschmolzen.
Wir reden hier von einer Gesamtnutzungsstrecke von ca. 450000km (in Worten Vierhundertfünzigtausend Kilometern)
Das alles halte ich nicht für problematisch.
Eines lässt sich jedenfalls sagen: Die Generationen 3 und 4 (Audi 80 B3/B4, Audi 100/A5 C3/C4) stammen noch aus der Zeit, als Audi schon vollverzinkte aber noch nicht flaschgeizte. Bei heutigen Modellen wird an jeder Ecke und Kante an der Qualität gespart.
Ach ja: Mein 2006er Passat hat Kantenrost unter einer Schutzleiste am Türrand, so etwas kannte außer meinem ersten Audi 80 B2 kein einziger Audi von mir. Und ob unter meinem Passat im Jahre 2026 noch der Originalauspuff hängt, wage ich zu bezweifeln, im Juli 2013 wird ein 20 Jahre alter Originalauspuff unter meinem Cabrio hängen...
Ach ich liebe die alten Vierringer, mit dem heutigen Pressblech nicht mehr zu vergleichen....
91 Antworten
Dir ist schon bewußt, daß Du in einem Audi-Forum postest?
Erwartest Du hier Antworten, die Dir mehrheitlich vom Audi abraten?
Grundsätzlich laufen die Dinger ewig....WENN man die Wartung nicht vernachlässigt und über ein Mindestmaß an Vernunft verfügt.
Wir reden grundsätzlich erstmal von einem 20 Jahre alten Wagen, an dem mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch ein großer Teil 20 Jahre alter Komponenten verbaut ist. Rost ist im Gegensatz zum Astra sicher das geringste Problem, wenn nicht mal irgendwann unfachgerecht "repariert" wurde.
Bremsenteile kriegst Du in allen empfohlenen und weniger empfohlenen Preislagen im Netz. Da mußt Du entscheiden, was Dir Deine Sicherheit und der Wagen wert ist. Es gibt da recht gute, gleichwertige Alternativen zu Originalteilen.
Unkaputtbar ist auch ein Audi nicht. Zumindest aber im Vergleich mit anderen (selbst viel jüngeren) Wagen grundsolide. Das Problem wird eher selten der Motor sein. Aber unter der Haube gibt es kilometerweise Gummischläuche, Buchsen, Dichtungen, Gelenke und Lager.
Ich habe jetzt meinen 3. Audi. Der aktuelle Wagen hat mich schon um Tausende Euros beraubt. Der wird aber einfach einen Geburtsfehler haben.
Die Vorgänger B3 und B4 waren dankbare Alltagsgefährten.
Dir ist schon bewußt, daß Du in einem Audi-Forum postest?
Erwartest Du hier Antworten, die Dir mehrheitlich vom Audi abraten?
Grundsätzlich laufen die Dinger ewig....WENN man die Wartung nicht vernachlässigt und über ein Mindestmaß an Vernunft verfügt.
Wir reden grundsätzlich erstmal von einem 20 Jahre alten Wagen, an dem mit hoher Wahrscheinlichkeit auch noch ein großer Teil 20 Jahre alter Komponenten verbaut ist. Rost ist im Gegensatz zum Astra sicher das geringste Problem, wenn nicht mal irgendwann unfachgerecht "repariert" wurde.
Bremsenteile kriegst Du in allen empfohlenen und weniger empfohlenen Preislagen im Netz. Da mußt Du entscheiden, was Dir Deine Sicherheit und der Wagen wert ist. Es gibt da recht gute, gleichwertige Alternativen zu vergleichsweise teuren Originalteilen.
Unkaputtbar ist auch ein Audi nicht. Zumindest aber im Vergleich mit anderen (selbst viel jüngeren) Wagen grundsolide. Das Problem wird eher selten der Motor sein. Aber unter der Haube gibt es kilometerweise Gummischläuche, Buchsen, Dichtungen, Gelenke und Lager.
Ich habe jetzt meinen 3. Audi. Der aktuelle Wagen hat mich schon um Tausende Euros beraubt. Der wird aber einfach einen Geburtsfehler haben.
Die Vorgänger B3 und B4 waren dankbare Alltagsgefährten.
Moin!
Nein, ich erwarte hier objektive Stellungnahmen, sonst nichts.
Danke für Deine Antwort.
"Tausende von Euros" bin ich nicht bereit aus zu geben....
Zitat:
Original geschrieben von ursel_91
Moin!Nein, ich erwarte hier objektive Stellungnahmen, sonst nichts.
Danke für Deine Antwort.
"Tausende von Euros" bin ich nicht bereit aus zu geben....
Wie objektiv können denn Aussagen von Individuen.... Audifahrern/-besitzern denn sein?
Die meisten hier werden sich wohl bewußt und gewollt FÜR Audi entschieden haben, weil sie ihn für ein gutes und sicher auch alttagstaugliches Fahrzeug halten oder gehalten haben. Und selbst ich, der doch quasi über 5 Jahre von seinem Quattro gef**ckt wurde.... würde Dir deswegen aber nicht grundsätzlich vom Ingolstädter abraten. Objektiv gesehen muß ich ein Idiot sein, sonst hätte ich schon nach den ersten in Reparaturen investierten 1000,- € einen soliden Golf 2 oder Toyota Corolla kaufen müssen.
Das zum Thema "Objektivität".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ursel_91
Nabend zusammen,ich bin gerade auf der Suche nach einem zuverlässigen Alltagsfahrzeug für die nächsten Jahre.
Prinzipiell hatte ich mich schon auf einen alten 5er festgelegt.Damit einhergehend verwiesen mich andere Mitglieder hier auf die Tatsache, dass die Karre natürlich alt ist, nix Neues.
Dennoch hat dies mich dazu veranlasst, mal neuere Kisten zu recherchieren, mit wenig beeindruckendem Ergebnis: Bsp. Astra, Bj 2002 = ständig Probleme mit irgendwas, und bla, Corsa und Lupo nicht wirklich besser.Ich habe mir ne preisliche Grenze von 2500-3000k gesetzt.Primär gehts mir eigentlich um Ersatzteilkosten und Wartung, das ich nicht mit 7l Sprit hinkomme ist mir klar.Will ich auch gar nicht!😁Lange Rede kurzer Sinn:
haltet ihr denn 100er für ne sinnvolle Lösung, ohne dass er Unmengen an Kohle verschlingt?
Haupteinsatzgebiet Langstrecke, aber auch Kurzstrecken um die 10 km..Was kosten neue Bremsen inkl Scheiben und Einbau? z.B...........
Grüße! :-)
Hallo Ursel_91,
ich nehme mal an, dass du mit "5er" einen 5 Zylinder meinst. Welchen Audi 100 meinst du denn eigentlich genau? Typ 44? Typ C4?
Grundsätzlich sind die Dinger recht robust, wie 100avantquattro schon geschrieben hat, jedoch sind sie auch schon recht alt, wie du ja schon erwähnt hast.
Viele Ersatzteile bekommt man für einen guten Kurs im Zubehör. Einige Teile muss man aber auch wohl oder über direkt beim Freundlichen kaufen. Spätestens dann ist das lächeln in deinem Gesicht verschwunden.
Beim C4 z.B. ist die Geschichte mit dem Rost aber nicht ganz zu vernachlässigen. Die Biester gammeln gerne an den Kotflügeln vorne oder an den Türen, was aber seltener ist.
Der alte NG oder auch noch der AAR Motor ist im Grunde unkaputtbar. Es sei denn, man vergisst, das ab und an mal ein neuer Riemen auf die Orgel muss, oder auch das Öl gelegentlich gewechselt werden sollte 🙂
Beim kauf einfach auf die üblichen Dinge achten, wie bei jedem anderen Auto auch denke ich. Meiner Meinung nach am besten einen von Privat, der schon länger in deren Besitz ist und einiger maßen gepflegt wurde. Gibt ne ganze menge runtergerockter Kisten, die nur auf Grund einer reihe von Defekten den Besitzer wechseln sollen.
Ach so, besser als nen Opel Astra ist ein Audi 100 allemal 😉 Bremsen vorne z.B. für den C4 2,3 von ATE ca. 110 Euro. Komplett.
Gruß, Keule_0815
Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Objektiv gesehen muß ich ein Idiot sein, sonst hätte ich schon nach den ersten in Reparaturen investierten 1000,- € einen soliden Golf 2 oder Toyota Corolla kaufen müssen.
Das zum Thema "Objektivität".
Nun bleib mal fair. Als Ex- B4-Quattro-Fahrer muss ich mal sagen: Einen alten V6 muss man sich auch leisten können. Der alte V6, sowohl ABC als auch AAH frisst gern seine Kats, seine Zylinderkopfdichtungen und nimmt sich gern einen kräftigen Schluck aus dem Tank.
@TE: Wenn Du wenig Kohle hast und die Technik überschaubar bleiben soll, nimm als 5-Ender keinen C3. Die Hydraulik mit Druckspeicher und hydraulischem Bremsservo ist zwar fein, wenn sie funktioniert, aber es wird teuer, wenn was ausfällt. Die Druckspeicher sind häufig am Ende und Überdruckventile in der Pumpe verstopfen, so dass die Pumpen undicht werden und/oder die Servolenkgetriebe die Manschetten platzen lassen.
(Bei beiden C3, die ich hatte der Fall)
Ich weiß nicht auswendig, ob die C4 schon Unterdruckservobremsen hatten, sonst nimm Audi 80 B4, gab es auch als 5-Ender.
Aber: Rechne damit, dass Stoßdämpfer und Querlenker neu müssen, sofern noch original oder > 100000km gelaufen.
Ansonsten: Zuverlässige Autos. Ich bin in 10 Jahren C3/B4/Cabrio nicht häufiger außerplanmäßig in die Werkstatt / liegengeblieben als in einem Jahr mit dem Passat. Und ich fahre mit beiden Autos zusammen knapp 60000km im Jahr.
Beim ersten C3 ist mir mal ein Kühler geplatzt (nach 18 Jahren war der Kunststoff vom Wasserkasten zu sehr versprödet), beim zweiten C3 ist mir 30 km vor Hannover auf der Autobahn ein Radlager weggeplatzt und beim Cabrio ist mir auf der Autobahn mal die Spannrolle vom Zahnriemen (war zwar erst 85000km gelaufen, aber rund 17 Jahre alt) weggeschmolzen.
Wir reden hier von einer Gesamtnutzungsstrecke von ca. 450000km (in Worten Vierhundertfünzigtausend Kilometern)
Das alles halte ich nicht für problematisch.
Eines lässt sich jedenfalls sagen: Die Generationen 3 und 4 (Audi 80 B3/B4, Audi 100/A5 C3/C4) stammen noch aus der Zeit, als Audi schon vollverzinkte aber noch nicht flaschgeizte. Bei heutigen Modellen wird an jeder Ecke und Kante an der Qualität gespart.
Ach ja: Mein 2006er Passat hat Kantenrost unter einer Schutzleiste am Türrand, so etwas kannte außer meinem ersten Audi 80 B2 kein einziger Audi von mir. Und ob unter meinem Passat im Jahre 2026 noch der Originalauspuff hängt, wage ich zu bezweifeln, im Juli 2013 wird ein 20 Jahre alter Originalauspuff unter meinem Cabrio hängen...
Ach ich liebe die alten Vierringer, mit dem heutigen Pressblech nicht mehr zu vergleichen....
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Ach ja: Mein 2006er Passat hat Kantenrost unter einer Schutzleiste am Türrand, so etwas kannte außer meinem ersten Audi 80 B2 kein einziger Audi von mir. Und ob unter meinem Passat im Jahre 2026 noch der Originalauspuff hängt, wage ich zu bezweifeln, im Juli 2013 wird ein 20 Jahre alter Originalauspuff unter meinem Cabrio hängen...Ach ich liebe die alten Vierringer, mit dem heutigen Pressblech nicht mehr zu vergleichen....
Um hier noch ein Beispiel für die "heutige" Qualität von Audi zu bringen:
Das mit dem Kantenrost kennt mein A3 mittlerweile auch... Zwar nicht "bedrohlich", aber immerhin; der Rost ist da.
Das kannte ich vom Typ89 und auch vom B4 nicht!
Zitat:
Original geschrieben von keule_0815
... ich nehme mal an, dass du mit "5er" einen 5 Zylinder meinst. Welchen Audi 100 meinst du denn eigentlich genau? Typ 44? Typ C4?
Ich dachte da eher an einen 5er mit dem Propeller...
Aber wäre nicht schlecht, wenn genauere Angaben über den "Wunsch-Audi" gemacht würden.
Allgemein lässt sich sagaen, dass für das anvisierte Budget ein C4 in einem guten Zustand zu beschaffen sein müsste (wobei ich persönlich mit dem Vorgänger liebäugeln würde - davon hatte ich ja zwei ... ohne Probleme, wie ich auf MT schon mehrmals aufgezeigt hatte). Für Langstrecke wäre der Audi 100 jedenfalls eine gute Wahl!
Grüsse, motorina.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Nun bleib mal fair. Als Ex- B4-Quattro-Fahrer muss ich mal sagen: Einen alten V6 muss man sich auch leisten können. Der alte V6, sowohl ABC als auch AAH frisst gern seine Kats, seine Zylinderkopfdichtungen und nimmt sich gern einen kräftigen Schluck aus dem Tank.Zitat:
Original geschrieben von 100avantquattro
Objektiv gesehen muß ich ein Idiot sein, sonst hätte ich schon nach den ersten in Reparaturen investierten 1000,- € einen soliden Golf 2 oder Toyota Corolla kaufen müssen.
Das zum Thema "Objektivität".
Ich bin fair. Und leisten kann ich mir auch einen Neuwagen. Das ist doch gar nicht das Thema. Der TS wollte eine möglichst objektive Einschätzung. Und objektiv ist ein Quattro mit V6 ganz sicher kein Sparmobil. Meine Kats waren beide leer. Ersatz lag seit letztem Sommer im Keller. Einen habe ich letzte Woche wechseln lassen, als ich auch meinen Anlasser ersetzen mußte. Der andere Kat kommt vielleicht diese oder nächste Woche rein. Dann noch die Lambdas, Öldruckgeber und, und, und. Kein Ende in Sicht.
Der Verbrauch hält sich dank LPG-Umrüstung in Grenzen. Das gesparte Geld stecke ich regelmäßig in neue vordere Querlenker.
Vielleicht mag dieses Modell vom Typ C4 etwas anfällig und teuer sein - je nach Fahrweise und Fahrprofil.
Der Vorgänger Typ 44 jedenfalls war es bei mir nicht: einmal ein 200 turboquattro (ohne Probleme, 167´km) und später ein Avant Diesel (mit 82PS, Langstreckenfahrzeug, Transportesel, verschiedene Fahrer; bis 260´km ausser KD und Bremsen nur Fahrerseite Fensterheber+Heckscheibenwischer repariert, Lichtmaschine getauscht bei 250´km; 1.Auspuff ungeschweisst!)!
Würde bei dem Diesel (ohne Turbo!) sofort wieder bei einem entsprechenden Angebot zugreifen ...
Grüsse, motorina.
Hallo,
ich fahre einen B4 Quattro mit AAH V6. An sich ein klasse Wagen, ist halt wie schon beschrieben ein altes auto. Meiner ist jetzt 21 Jahre alt. Wenn er nachweislich gut gepflegt und ordnungsgemäß gewartet wurde kannst du eigentlich nichts falsch machen. In meiner Familie sind mehrere Audis unterwegs, meiner ist der jüngste! Alle laufen einwandfrei, WENN man sich um anfallende Reparaturen rechtzeitig kümmert.
Ich hatte kurzzeitig einen Opel Vectra von 2007 als 2. Wagen. Hab ihn wieder abgegeben weil er an den Audi in keiner weise ran kam (ausser vielleicht die hälfte an Kraftstoffverbrauch). Die alten Ingolstädter sind einfach ne Klasse für sich. Solche Autos baut heutzutage keiner mehr!
Ich kann dir nur empfehlen einen zu kaufen.
LG Eric
Wenns drum geht günstig ein großes älteres Auto zu fahren und es nicht auf Top Ausstattung und Leistung ankommt müßte man beim C3 und B3/B4 eigentlich zu den 4Zylindern raten.
Absolut grundsolide Technik und fast alles an Technik ist als Massenware im Zubehör günstig zu bekommen.
Die Frage ist nur, ob man mit 75 oder 90PS auf Dauer glücklich wird?
Wenn man dann nur ein Mindestmass an Ausstattung nimmt (Klima nur, wenn unbedingt nötig, kein quattro, kein Automatik) ist man bei 7-9l/100km entspannt unterwegs und hat auch bei Reparaturen selten mit hohen Ersatzteilpreisen vom freundlichen zu rechnen.
Für alles andere gilt. Je mehr Sonderwünsche, desto mehr Probleme können auftreten. Die Technik und Mechanik ist nun mal meißt weit über 20Jahre alt und jedes Teil extra ist eine Fehlerquelle mehr.
Alles was nicht vorhanden ist, kann nicht kaputt gehen. Komfort und Leistung gibts nicht umsonst.
Mehr Spaß bringen sicher die 5Zylinder , aber beim Verbrauch sind Werte zw. 9-14l/100km möglich. Für mich wäre das fürn Alltag zu viel. Und das mehr an Technik ist auch fehleranfälliger. Viele Sachen sind aber oft nur Kleinigkeiten. Wenn du also bißchen Ahnung hast, sind sicher die Hälfte der Fehler günstig in Eigenregie reparabel.
Ich nenne hier mal Beispiele für C3 Limo typische Fehler, die mit wenig Materialaufwand zu beheben sind, wenn man keine zwei linken Hände hat: Kabelbruch Heckklappe und Fahrertür, kalte Lötstellen eFH Steuergerät, festsitzende Handbremshebel, defekte km Zähler, Verschleißanzeige vordere Bremsen usw.)
Zitat:
Original geschrieben von typ44tdi
Wenns drum geht günstig ein großes älteres Auto zu fahren und es nicht auf Top Ausstattung und Leistung ankommt müßte man beim C3 und B3/B4 eigentlich zu den 4Zylindern raten.
Absolut grundsolide Technik und fast alles an Technik ist als Massenware im Zubehör günstig zu bekommen.
Die Frage ist nur, ob man mit 75 oder 90PS auf Dauer glücklich wird?
Warum nur 90 PS? Du beziehst den B4 mit ein. Der ABK (115PS, 2.0, Vierzylinder) ist nicht gerade schallp. Mein Cabrio ist kein Rennpferd, fährt sich aber trotz Mehrgewicht subjektiv zügiger als mein ehemaliger 2.0 Fünfender im C3 mit nominell gleicher Leistung.
Was vor allem für den Viertöpfler spricht: Er ist wesentlich bastlerfreundlicher. Zahnriemenwechsel ist beim ABK ein Klacks, man bekommt ihn per Kaltlaufregler auf Schadstoffklasse D3 und im Cabrio fahre ich ihn bei ca. 9 Litern.
Den Fünfender halte ich nur als 2.3er (B3/B4 NG / C3 NF / V4 AAR) für wirlich attraktiv. Der 20V-Motor ist auch schön, aber eine Ringeltaube und nicht für einen "günstigen Preis" zu haben. Die 5-Ender Turbos, besonders der 20V Turbo kosten auch im Unterhalt enrtsprechend.
Also: Meine Empfehlung für gutes Preis-/Leistungsverhältnis: Motor ABK (Vierzylinder, 2 Liter 115 PS), zu haben im Audi 80 B4 und Audi 100/A6 C4.
Volle Zustimmung, @Xotzil; diese Argumenationsreihe ist in sich schlüssig und für das Anliegen der TE eine gute Beratung.
Grüsse, motorina.