Audi 100 ABS Problem
Hallo zusammen,
seit knapp zwei Jahren fahre ich nun einen Audi 100 C4, Baujahr 1991 (oder 1990, das genaue Jahr weiß ich nicht mehr), Erstzulassung war allerdings 1992. Das Fahrzeug hat den ABC-Motor, einen 2.6 V6.
Leider habe ich seit einiger Zeit ein Problem mit meinem ABS: Die ABS-Leuchte brennt, und das System funktioniert nicht. Ich habe bereits mehrere Werkstätten besucht und dabei den ABS-Block, das ABS-Steuergerät sowie die Sensoren austauschen lassen. Laut dem Mechaniker sind die ABS-Ringe in Ordnung.
In meiner Verzweiflung bin ich schließlich zum Bosch-Service gegangen, bereit, auch einen höheren Betrag zu zahlen, um das Problem endlich beheben zu lassen. Doch der Mitarbeiter dort erklärte mir, dass sein ABS-Tester für solche alten Fahrzeuge defekt sei und er auch niemanden kenne, der noch ein funktionierendes Gerät hat.
Er meinte außerdem, dass es ein Fehler war, zu anderen Werkstätten zu gehen. Er vermutet, dass diese unsauber gearbeitet hätten und möglicherweise Dinge wie die Kodierung des ABS-Blocks oder des Steuergeräts vernachlässigt haben. Auch der Abstand der Sensoren zu den Bremsscheiben könnte nicht korrekt eingestellt worden sein.
Ich verstehe allerdings nicht, wie man an so einem alten Auto überhaupt etwas kodieren soll. Es hat nur den 2x2-Stecker, und auch der Bosch-Mitarbeiter konnte nur Fehler im Motorsteuergerät auslesen (keine vorhanden).
Kein Mechaniker bei dem ich war konnte irgendwie irgendwas auslesen, bis auf der Bosch Service…
Keine Kodierung nix war möglich laut den anderen Mechanikern.
Ich habe noch die alten Komponenten (ABS-Block und Steuergerät) aufbewahrt.
Jetzt stellen sich mir ein paar Fragen:
1. Müssen der neue, gebrauchte ABS-Block und das Steuergerät überhaupt kodiert werden?
2. Falls ja, wie und wer kann das machen?
3. oder ist es vielleicht schon zu spät?
4. Wenn keine Kodierung notwendig ist, woran könnte das Problem noch liegen?
5. Was könnte sonst noch überprüft werden?
Der Bosch-Mitarbeiter vermutete, dass es auch an einem Relais liegen könnte, aber falls er die Relais im ABS-Block meint, habe ich diese bereits getauscht.
Zum Schluss hat er mir empfohlen, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf ältere VAG-Fahrzeuge spezialisiert ist, da diese vielleicht noch einen funktionierenden ABS-Tester haben.
Ich habe das Gefühl, schon alles probiert zu haben, bin aber für jeden weiteren Tipp dankbar!
Ähnliche Themen
53 Antworten
Hi @Nick-Nickel ,
Ich vermute mal ich werde den relais während dem betrieb messen müssen oder?
Zum abs tester: das sieht mir nach dem VAG 1710 tester aus, also der bosch kdas oder so…
War bei 3 werkstätten die alle den hatten aber der war kaput…
Ich finde wirklich keine werkstatt hier in münchen und umgebung. Glaube habe mich schon durch 10 stück durch telefoniert.
Hast du ein tipp wie ich etwas leichter genau diese werkstätten aussortieren kann?
Ob am Relais überhaupt Strom ankommt kann du messen wenn es rausgezogen ist am Relaisträger.
Klemme 30 Steht auch auf dem Relais.
Den Tester für ABS hat nur eine Firma die es auch schon 30 Jahre gibt.
Da der Tester von Bosch ist kannst du da ja auch mal anfragen.
Geht auch ohne Tester zu testen. Stromlaufplan und Oszi, um die Drehzahlsignale sichtbar zu machen. Ist halt ein Gefummel mit den Meßleitungen.
Zeitaufwendig und nervig halt. Das muß einer wollen.
Nachdem ABS-Block und Steuergerät, Sensoren getauscht sind, geht es eher in Richtung Stromversorgung, Kabelbruch, Übergangswiderstände.
Und das ist mit einem Ohmmeter/ Spannungsprüfgerät auszumessen.
Wollen tue ich haha. Wissen fehlt mir, ich habe ein werkstatt handbuch da sind paar stromlaufpläne, vielleicht kenne ich einen elektriker der mir da helfen könnte
Das probl. ist der Stromlaufplan, den gibt es beim Freundlichen nur in Papierform und den wird auch nicht jeder Händler haben.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 12. Oktober 2024 um 23:30:19 Uhr:
Das probl. ist der Stromlaufplan, den gibt es beim Freundlichen nur in Papierform und den wird auch nicht jeder Händler haben.
Stromlaufpläne für den Audi 100 4A gibt es bei erwin.audi.com - zusammen mit den übrigen RLF - zum kostenpflichtigen Download. Das Inhaltsverzeichnis kann man sich kostenlos runterladen.
Das ABS für den Frontantrieb ab August 1991 ist im SLP Nr. 71 dargestellt.
Das Kombirelais selbst ist von der
Funktionein simples Arbeitsstromrelais. Lediglich die Ansteuerung (Steuerstromkreis) läuft hier nicht über eine Magnetspule, sondern über die Elektronik (Tranistor?).
Die Kontakte S1 und S2 sind unbelegt. 30 und 87 bilden den Arbeitsstromkreis, wobei 87 bei angezogenem Relais Spannung auf das ABS-Steuergerät und die Relais für die Rückförderpumpe und die Magnetventile im ABS-Block schaltet. Beide letztgenannten Relais bekommen Masse aber vom Steuergerät, was letztendlich "entscheidet", wann die Relais angesteuert werden.
Kontakt 15 ist Zündstrom, der nach Einschalten der Zündung dann dauerhaft anliegt. T ist der Spannungseingang vom ABS-Schalter, wobei ich jetzt nicht aus dem Kopf weiß, ob das ein echter Schalter oder nur ein Taster ist. Die Bezeichnung "T" deutet auf eine Zeitfunktion hin.
Kontakt 31 ist Fahrzeugmasse.
Das Relais selbst ist mit den Angaben relativ einfach im ausgebauten Zustand zu prüfen - Sachkenntnis vorausgesetzt.
Btw.:
Das Bild mit dem "ventilartigem Schlauch" ist so wenig hilfreich. Ein Übersichtsbild, wo genau sich das Teil befindet, wäre hilfreich. Vom "Gefühl" würde ich das als Kupplungsgeberzylinder einordnen.
Hi @Peter.Pan danke für die ausführliche Antwort, kann gut sein dass dieses rohr zur kupplung gehört, es liegt direkt hinter dem bremspedal.
Ich werde mal mit paar freunden sprechen die sich in sachen elektrik gut auskennen und werde denen dann den stromlaufplan etc zeigen, vielleicht ergibt sich da was.
Eine kurze Frage, würde ich richtig liegen Mit meiner
Behauptung, dass es ziemlich sicher ein elektronisches Problem ist, da das Licht nicht nach dem fahren bremsen oder irgendeinem mechanischen Auslöser angeht und auch nicht mal eine halbe Sekunde nach dem Start erst angeht, sondern direkt schon an geht?
Da ich ja angeblich Fehlerspeicher habe macht es für mich keinen Sinn, wenn es ein mechanischer Defekt wäre. Dieser müsste doch erst nach auftreten durch eine Bremsung durchs fahren oder Ähnliches die ABS Leuchte auslösen.
Vielleicht sogar, dass die Kontakte am Relais korrodiert sein könnten?
Ich meine etwas Rost gesehen zu haben, an den Kontakten oder zumindest an einem davon.
Kann es sein das es das SSP Nr. 65 Anti-Blockier-Systeme ist?
Nr.71 ist bei mir Elektrische - Zentralverriegelung im Volkswagen-Transporter.
Zitat:
@Nick-Nickel schrieb am 13. Oktober 2024 um 15:35:59 Uhr:
Kann es sein das es das SSP Nr. 65 Anti-Blockier-Systeme ist?
Nr.71 ist bei mir Elektrische - Zentralverriegelung im Volkswagen-Transporter.
Nicht SSP (Selbststudienprogramm) ---> SLP (Stromlaufplan)

Grundsätzlich sollte es so sein, dass beim Einschalten der Zündung die ABS-Lampe sofort angeht und nach kurzer Zeit / wenigen Sekunden (nach einem Selbsttest) wieder erlischt, wenn keine elektrischen Fehler vorliegen.
Verlischt die Lampe bei länger eigeschalteter Zündung nicht, ist von einem elektrischen Fehler auszugehen. Und ja - Rost an elektrischen Kontakten ist immer "gut" für elektrische Probleme.
Ich bin mir nicht zu 100 % sicher, aber ich denke bei Dir ist ein ABS-System von BOSCH verbaut.
Zum besseren Verständnis für das Systems könnte ein oben erwähntes SSP hilfreich sein, allerdings nicht die Nr. 65 (techn. Stand 1984) sondern die Nr. 86:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_86.PDFIch bräuchte da nochmal ne erklärung was mit ssp gemeint ist.
Aber ja, ist ein abs system von bosch, ziemlich sicher.
Das sind Selbststudienprogramme die werden vom Hersteller rausgebracht.
Da können die Mechaniker nachlesen wie einzelne Sachen funktionieren und aufgebaut sind.
Z.B. wenn ein neuer Motor oder Fahrzeug rausgekommen ist.
Hm okay, also ich habe nun ein neues relais mal bestellt zum testen, wenn das nicht hilft, ist auch gut eins Ersatz mäßig zu haben, die sind eh gefühlt selten??
Wie soll ich nun fort-fahren?
Ich hätte gesagt entweder, falls das andere relais auch nicht hilft, die kontakte am relais-stecker überprüfen, wobei ich mir noch wtwad unschlüssig bin wie ich das tun soll.
Und wenn das nicht hilft… jemanden mit dem vag 1710 finden.
Ich werde mich nächste woche nochmal durch etliche Werkstätte in münchen und umland durch telefonieren und hoffen dass ich eine finde…
Habt ihr sonst noch tipps?
Ich habe mich nun mal bei erwin registriert, finde mich da aber nicht so gabz zu recht ??
Zitat:
@thatdominik schrieb am 13. Oktober 2024 um 18:06:57 Uhr:
..... Ich habe mich nun mal bei erwin registriert, finde mich da aber nicht so gabz zu recht ??
Und zum Schuhe binden brauchst Du eine Äbb?
Ich verstehe es nicht. Wo ist das Problem, sich mal in aller Ruhe durch eine Webseite durchzuarbeiten?
Da findet man gleich auf der Startseite über das Menü "Über erWin" die "erWin Info-Tour" und alles wissenswerte, was ein durchschnittlich gebildeter Mensch braucht, um sich "zurechtzufinden".
Und noch mal viel einfacher geht es, wenn man mal sein "smartes" Fon mit dem Minibildschirm weglegt und stattdessen einen PC oder Laptop mit einem vernünftigen Bildschirm nutzt. Dann hat man auch einen vernünftigen Überblick!