Audi 100 ABS Problem

Audi 100 C4/4A

Hallo zusammen,

seit knapp zwei Jahren fahre ich nun einen Audi 100 C4, Baujahr 1991 (oder 1990, das genaue Jahr weiß ich nicht mehr), Erstzulassung war allerdings 1992. Das Fahrzeug hat den ABC-Motor, einen 2.6 V6.

Leider habe ich seit einiger Zeit ein Problem mit meinem ABS: Die ABS-Leuchte brennt, und das System funktioniert nicht. Ich habe bereits mehrere Werkstätten besucht und dabei den ABS-Block, das ABS-Steuergerät sowie die Sensoren austauschen lassen. Laut dem Mechaniker sind die ABS-Ringe in Ordnung.

In meiner Verzweiflung bin ich schließlich zum Bosch-Service gegangen, bereit, auch einen höheren Betrag zu zahlen, um das Problem endlich beheben zu lassen. Doch der Mitarbeiter dort erklärte mir, dass sein ABS-Tester für solche alten Fahrzeuge defekt sei und er auch niemanden kenne, der noch ein funktionierendes Gerät hat.

Er meinte außerdem, dass es ein Fehler war, zu anderen Werkstätten zu gehen. Er vermutet, dass diese unsauber gearbeitet hätten und möglicherweise Dinge wie die Kodierung des ABS-Blocks oder des Steuergeräts vernachlässigt haben. Auch der Abstand der Sensoren zu den Bremsscheiben könnte nicht korrekt eingestellt worden sein.

Ich verstehe allerdings nicht, wie man an so einem alten Auto überhaupt etwas kodieren soll. Es hat nur den 2x2-Stecker, und auch der Bosch-Mitarbeiter konnte nur Fehler im Motorsteuergerät auslesen (keine vorhanden).
Kein Mechaniker bei dem ich war konnte irgendwie irgendwas auslesen, bis auf der Bosch Service…
Keine Kodierung nix war möglich laut den anderen Mechanikern.
Ich habe noch die alten Komponenten (ABS-Block und Steuergerät) aufbewahrt.

Jetzt stellen sich mir ein paar Fragen:

1. Müssen der neue, gebrauchte ABS-Block und das Steuergerät überhaupt kodiert werden?
2. Falls ja, wie und wer kann das machen?
3. oder ist es vielleicht schon zu spät?
4. Wenn keine Kodierung notwendig ist, woran könnte das Problem noch liegen?
5. Was könnte sonst noch überprüft werden?

Der Bosch-Mitarbeiter vermutete, dass es auch an einem Relais liegen könnte, aber falls er die Relais im ABS-Block meint, habe ich diese bereits getauscht.

Zum Schluss hat er mir empfohlen, eine Werkstatt aufzusuchen, die auf ältere VAG-Fahrzeuge spezialisiert ist, da diese vielleicht noch einen funktionierenden ABS-Tester haben.

Ich habe das Gefühl, schon alles probiert zu haben, bin aber für jeden weiteren Tipp dankbar!

53 Antworten

Gib doch mal konkrete Ausagen zum Auto, genaue EZ oder besser die FIN.

Hi audi CTV
EL ist 23.10.1992
Datum zu EG Typengenehmigung ist 12.10.1990
FIN fängt mit WAUZZZ4AZNN an
Dannach folgt die fortlaufende fahrzeug nummer

Elsa Win ist wie ein Reparaturhandbuch das von den Mitarbeitern von Audi genutzt wird.

Ich habe doch was oben geschrieben.

Zitat:

Das ABS ohne EDS, Modelljahr 1992, ist nicht eigendiagnosefähig.

Was für ein ABS dein Fz. hat müsste auf dem Steuergerät stehen.

Zitat:

Und nochmal zum baujahr meines fahrzeugs, das datum der eg zulassung ist 1990, aber die EL ist 1992.

Noch einmal: Bei Audi zählt nicht das Baujahr sondern der Monat wann es gebaut wurde. (Modeljahr)

Das Fahrzeug nennt sich Audi 100 ab 1991 dann wurde dein Fz .fühstens nach den Sommerferien 1990 und wäre Modeljahr 91!

Aber den ABC-Motor gibt es erst ab Modeljahr 92.

In der Fin würde ein

N

stehen für das Modeljahr 92

Fahrgestellnummer von Volkswagen und Audi Modellen entschlüsseln

Dein Fz. ist ein Modeljahr 1992 und wurde in Neckarsulm gebaut.

Blinkcode geht nicht.

Zitat:

Die Eigendiagnose beschränkt sich beim ABS mit EDS auf das Speichern, Abfragen und Löschen von Fehlern. Die Betriebsart 2 "Blinkcodeausgabe" ist beim Steuergerät für ABS mit EDS -J104 nicht vorgesehen. Weitere Betriebsarten des V.A.G 1551 sind in der zugehörigen Bedienungsanleitung beschrieben.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich habe gute Neuigkeiten und eine Frage für euch! Ich habe das Relais endlich gefunden – Yippie! Es befindet sich hinter der Innenverkleidung, links neben dem Kupplungs- bzw. Motorhauben-Öffnungshebel.
Um ran zu kommen muss man die Einstiegsleiste abbauen, indem man einmal das mittlere Teil aushebelt und dann die Schrauben, welche die Einstiegsleiste befestigen entfernt.
Dann kann man eine Schraube an der Innen Verkleidung neben der Kupplung entfernen und vorsichtig die Innen Verkleidung rausziehen.

Die Sicherung im Relais sieht in Ordnung aus, aber ich werde sie sicherheitshalber bei Tageslicht noch einmal genauer überprüfen. Das Relais tausche ich aus, solange es mich nicht ein Vermögen kostet.

Hoffentlich löst das den Fehler! Falls nicht, kann es eventuell daran liegen, dass die Kabel des ABS-Schalters, den ich in der Mittelkonsole habe, defekt sind? Könnten die ein solches Problem verursachen?
Ich erinnere mich nun auch, dass der Vorbesitzer mir erzählt hat, dass anfangs die ABS Leuchte nur sporadisch angegangen ist und meistens durch betätigen des ABS Knopfs wieder aktiviert werden konnte.
Und noch eine kurze frage, wie würde ich ein ABS Relais auf funktion testen?
Ich habe Video anleitungen für arbeitsstrom-relais gefunden aber keine für abs relais

Kann eine solche Info zu Diagnose behilflich sein?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

@Hynky @Nick-Nickel ich möchte nicht aufdringlich sein, könntet ihr aber vielleicht meine vorherige nachrichrt in diesem thread mal anschauen, weis leider nicht weiter :/
Ich habe auch wieder mit einem anderen mehaniker gesprochen der meinte dass der fehler bei mir gelöscht werden müsse...
Ich höre wie wild verschiedene Meinungen dazu, kein mehaniker konnte mir jedoch einen konkreten weg nennen wie ich dies tun würde.
Habe mal in elsa oder etka dateien geschaut, weis nicht von welchem programm die waren, da stand dass beim ausbau des abs steuergeräts auch das relais aus und wieder ein gebaut werden soll, kann das vielleicht der auslöser sein warum der fehler "gespeichert" bleibt???
kann es mir nicht vorstellen da es nur ein relais ist meines wissens nach...
Grüße

Zitat:

ch habe auch wieder mit einem anderen mehaniker gesprochen der meinte dass der fehler bei mir gelöscht werden müsse...

Dein ABS hat keinen Fehlerspeicher dann kann man auch nichts löschen.

Prüfen kann man es nur mit dem ABS-Prüfgerät!

Auf dem Relais ist eine Abbildung wie das Teil elektrisch arbeitet.

okay alles klar, dann vermute ich dass ein elektriker weis wie man das relais testet. werde mir das aber acuh mal anschauen.
Ich habe gerade eben mit einem freundlichen telefoniert, der meinte dass es hinter meinem bremspedal angeblich ein oder 2 ventil-artige schläuche gebe welche getauscht werden müssen wenn 2 davon vorhanden sind, wenn nur eins vorhanden ist, nicht...
Habts ihr irgendeine ahnung was das sein kann und ob das so überhaupt stimnmen kann?

Keine Ahnung was der meint.
Mach mal ein Foto von dem Schaltplan das auf dem Relais abgebildet ist.

Mache ich, bin jetzt 2 tage unterwegs und nicht zuhause, poste eins am sonntag.
Und erneut vielen dank dir! Warst mir bis hier schon eine riesen Hilfe!!

Alles klar.

Das ABS-Relais ist nicht einfach nur ein Relais, da ist Elektronik drin -> "Steuergerät". Und das würde ich als allererstes gegen ein gutes ersetzen, die sind halt nur schwer zu bekommen. Teilenrn. habe ich ja schon weiter oben gepostet. Anbei Fotos, was da so drinnen ist.
Das mit den Schläuchen - kann ich nichts zu sagen.
Ich hab eben noch mal geschaut: Der C4 hat im MJ 1992 die gleichen Teile verbaut wie mein B4: ABS-Steuergerät mit orangenem Aufkleber, Teilenr. 443907379C und eben das genannte Relais/Steuergerät im Relaishalter 8A0927826.

Der Schalter wirkt ebenfalls über dieses Relais, wenn es mit dem Relais Probleme gibt wird der Schalter wirkungslos.

Gruß
Christian

ABS-Relais 1
ABS-Relais 2

Zitat:

@thatdominik schrieb am 11. Oktober 2024 um 16:47:33 Uhr:


.... Ich habe gerade eben mit einem freundlichen telefoniert, der meinte dass es hinter meinem bremspedal angeblich ein oder 2 ventil-artige schläuche gebe welche getauscht werden müssen wenn 2 davon vorhanden sind, wenn nur eins vorhanden ist, nicht...
Habts ihr irgendeine ahnung was das sein kann und ob das so überhaupt stimnmen kann?

Geschichten aus dem "Paulanergarten"!

Beim 92er ABS gibt es definitiv keine "ventilartigen Schläuche" am Bremspedal. Da gibt es überhaupt keine "Schläuche". Wozu auch? Das ABS regelt ausschließlich über die Drehzahlfühler an den Rädern.

Der "Experte" wirft da wohl was durcheinander und hat Schläuche an einem Fahrzeug mit GRA ("Tempomat"😉 gesehen. Da gibt es Ventile und Schläuche am Brems- und (sofern vorhanden) am Kupplungspedal.

@hynky alles klar, ich bin gerade in verhandlund mit einem Verkäufer von einem zum Zeitpunkt des ausbaus funktionierenden relais.
Mal gucken.
Passendes steuergerät habe ich auch bereits gekauft und mal getauscht, hat nix gebracht.

@Nick-Nickel
Habe fotos vom relais angehängt

@Peter.Pan
Habe mal ein foto gemacht und folgendes endeckt am bremspedal, kann aber nicht sagen was es ist.
Foto ist angehängt

Img
Img
Img
+2

Am Realais sind 2 Kontakte da kann ich die Klemmenbezeichnung nicht erkennen.
Was du prüfen kannst ist Klemme 30 da muß am Relaisträger 12V Batteriespannung anliegen und 31 ist Masse.
Wie das Relais angesteuert wird kann man ohne Stromlaufplan nicht erkennen.
Ich habe ein Bild vom ABS Tester gefunden.

ABS-Tester
Relais
Deine Antwort
Ähnliche Themen