Audi 100 2.8E schlechte Leistung

Audi

Hallo Audi Freunde,

seit gut einem Jahr fahre ich einen Audi 100 2.8E Limousine EZ 02/1991. Am Anfang ging das Teil wie die Hölle, dann ließ irgendwie mit der Zeit die Leistung nach. Kurz vor Jahresende ließ ich dann die Wasserpumpe erneuern da diese eindeutig defekt war. Dabei wurden auch die Steuerzeiten neu eingestellt. Dann zog mein Audi wieder einwandfrei.

Bis dann so ca. März das Teil mal zu weit in den roten Drehzahlbereich kommen ließ. Seitdem ist die Leistung besonders im niedrigen Drehzahlbereich sehr schlecht, da merkt man richtig dass kein Drehmoment anliegt. Beschleunigung von 0 auf 100 liegt eher so bei 10 bis 11 Sekunden statt der Werksangabe von 8. Weiterhin ist bei ca. 2000 Umdrehungen ein Zittern wahrzunehmen. Im Leerlauf hört man dass es immer wieder leichte Zündaussetzer gibt.

Vor einigen Wochen war ich bei der Audi Vertragswerkstatt, die meinten es wären 2 Zündkabel gerissen, also 2 neue rein, es gab eine Besserung aber nur eine leichte. Einspritzventile wurden von denen auch geprüft, die waren einwandfrei in Ordnung.

Dann bin ich vor ca. 4 Wochen zu ner freien Werkstatt. Die haben dann die Kompression geprüft, die is auch vollkommen in Ordnung. Weiterhin wurden Lambdasonde und Kat geprüft, ebenfalls keine Beanstandungen. Zündkerzen sind auch alle in Ordnung.

Dann meinte der Meister es könnte nur noch der Luftmassenmesser sein. Ok, hat dann vor 3 Wochen nen Neuen bestellt. Aber bis heute hat er ihn nicht aufgetrieben. Dauernd bestellte er den falschen bis er vor einigen Tagen rausfand dass mein Audi 100 irgendwie nen speziellen Luftmassenmesser japanischer Herkunft hat (liegt es vielleicht an der frühen EZ? wurden da später andere verbaut?). Jetzt meint er, er kann den Luftmassenmesser nicht bestellen, weil dieser ca. 300 Euro kostet und ihm das Risiko zu hoch sei, dass er ihn nicht mehr zurückgeben könne wenn der Luftmassenmesser auch nicht die Ursache wäre.

Jetzt also die Frage an euch: Was ist da los? Was könnte es noch sein? Ist es wahrscheinlich doch der Luftmassenmesser? Der Meister meinte, er würde nun mal versuchen ein gebrauchtes Modell aufzutreiben. Haltet ihr das für sinnvoll?

91 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SUNSolaris


Hm das mit dem Leerlaufsteller behebt aber dann nicht die Leistungsprobleme sondern nur das Zittern im Leerlauf oder?

Ja Richtig. War nicht speziell auf dein Thema fixiert, sondern an Hemsen und Maxl 909 gerichtet.

Wenn ich mich noch richtig erinnere, waren beim 2.8er (und 2,6er) die Kats öfter zerbröselt. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass das jetzt für die Vibrationen verantwortlich sein soll, aber wenn er schon in der Werkstatt steht kann man die beiden Goldstücke (bei den Ersatzteilpreisen) ja auch mal ansehen. Für den Leistungsverlust können Sie auf jeden Fall verantwortlich sein

Desweiteren würde ich irgendwie auch auf Zündanlage tippen (Zündspule)

Der Fehler im Unterdrucksystem (Stichwort: Schaltsaugrohr) ist zwar für mangelnde Leistung verantwortlich, aber nicht für Vibrationen
(da gibt es einen alten Beitrag (inkl. Lösung) von mir zu diesem fiesen Problem).

Meiner lief so ruhig, dass man beinahe das Schalten vergessen hat.

EDIT:

Den LMM kann man mit Bremsenreiniger vorsichtig reinigen, oft ist der "Messdraht" gammelig.
Warum kaufst Du den LMM nicht bei Audi und wenn er nicht passt gibst du ihn zurück?

Ich brauche keinen LMM kaufen, die Sollwerte wurden geprüft und es kam raus dass der LMM in Ordnung ist. Hätte mich auch gewundert wenn es der LMM wäre.

Zu den Ersatzteilpreisen der Kat`s so teuer sind die auch nicht wenn man Universalkats nimmt. Ist zwar n bischen Arbeit aber geht.

Ähnliche Themen

Na das ist ja wohl klar, dass es gunstiger wird wenn Du Dir selber was zusammenfrickelst. 🙄
850 Euro (, oder waren es sogar damals 1200 Euro) für einen original Katalystator ist verdammt viel. Zumal es Postings gab mit dem begründeten Verdacht, dass sie sich auf kurz oder lang selber zerstören, da sie schief von dem Abgasstrahl angeblasen werden.

Zitat:

Original geschrieben von SUNSolaris


Ich brauche keinen LMM kaufen, die Sollwerte wurden geprüft und es kam raus dass der LMM in Ordnung ist.

So wie sich "Dein" Meister mit LMM auskennt (siehe Dein erster Post), war mir klar, dass er in Ordnung ist. Wenigstens hat der Meister damit jetzt Ruhe 😁

Viel Spass noch

Am besten du schenkst das Auto mir 🙂 Dann hast du damit keine Probleme mehr 😛

So nun hole ich meinen Thread mal wieder hoch.

Letzte Woche war mein Vater für mich mit meinem Auto in einer Audi Vertragswerkstatt und dort wurden die Steuerzeiten nochmal geprüft. Aber leider hat auch das nicht gebracht.

Ich hab mittlerweile echt keine Ahnung. Das Problem ist seit Monaten vorhanden und niemand findet raus was da los ist.

Vielleicht wisst ihr ja noch was. Ich wäre euch echt sehr dankbar.

wasfür symptome hast du denn jetzt noch?

mach nochmal n update bitte.

Immernoch die gleichen Symptome:

Zittern und unrunder Lauf im Leerlauf und besonders bei 1400 und 2000 U/min...Und natürlich schlechte Leistung und nicht die volle Höchstgeschwindigkeit

Vor 2 bis 3 Wochen war ich mit meinem Audi nun schon in der dritten Werkstatt, da wurde dann auch nochmal einiges durchgecheckt.

Kat ist in Ordnung, Benzindruck passt, Lambdasonde passt...Wieder nix gefunden.

Und trotzdem habe ich bei niedrigen Drehzahl extrem wenig Leistung.

Aber es gibt noch eine Theorie was sein könnte: Der Meister in der Audi Vertragswerkstatt meinte dass sie schonmal den Fall hatten, dass die Ventilfeder kaputt war und sich dadurch schlechte Leistung ergab.

Hat da jemand von euch Erfahrungen damit? Also hattet ihr sowas schon einmal?

das zittern wird wohl davon kommen, wenn nicht alle zylinder gleich laufen. als ursache kommt alles in frage, was jeden zylinder einzeln betrifft... falschluft, zündprobleme (kaputte kerze, zündkabel, etc.), einspritzprobleme (kaputte/verstopfte düse, wackelkontakt, etc.), kompressionsprobleme, etc.

von gebrochenen ventilfedern hab ich bisher noch nicht gehört, aber wäre durchaus denkbar! ein kleiner materialfehler kann eine feder schonmal brüchig werden lassen... vorallem würde es zum damaligen "überdrehen" passen. (überdrehen lassen sich die motoren ja eigentlich nicht, aber die belastung könnte dem material den rest gegeben haben)

wenn sie nur gebrochen ist, dann hat sie immernoch genügend kraft um das ventil zu schließen, weshalb ein kompressionstest immernoch positiv ausfallen kann.

um das zu überprüfen müssten wohl lediglich die nockenwellen ausgebaut werden! kein wahnsinns kraftakt. bin mir aber nicht sicher ob zum wechseln einer kaputten feder nicht doch die köpfe abgemacht werden müssen.

Hallo,
mein 2,8 Audi hatte die gleiche Probleme und ich hatte auch von 10 Leute 10 verschiedene Meinungen.
Als erstes war das Leerlaufstabilisierungsventil schadhaft.
Neues eingebaut ca. 45 Euro.
Die unterschiedlichen Drehzahlen im Leerlauf waren damit behoben.
Dann war da noch das der Wagen nicht richtig lief (Kerzen nass und schwarz)
Nach dem Ausschluss verschiedener Sachen blieb der LMM.
Stecker abgemacht und ein paar tage so gefahren.
Die Störung war weg.
LMM gebraucht gekauft ca. 40 Euro mit Garantie, eingebaut und das Auto läuft wieder ohne irgentwelche Macken.
Das Japanteil( der LMM) ist von Hitachi.
Der 2,8. hat einen Stecker mit 3 Anschlüsse.
Habe mir aber auch das Teil mit der gleichen Teilenummer besorgt.
Wie geschrieben habe ich den Fehler nicht durch diverse Messungen festgestellt,sondern im Fahrbetrieb durch abstecken des LMM.
Arbeitszeit knapp eine 1/2 Std.
Gruss

Mir fallen spontan ein:

- Drosselklappenpoti hinüber ->wechseln
- Unterdruckschläuche rissig/porös -> penibel absuchen
- blaues Rückschlagventil (Unterdruck) ->ersetzen
- das ganze Zündgeschirr
- LMM -> ist wohl OK
- Abgasrückführung ->verstopft
- Kurbelgehäuse-Entlüftung ->verstopft
- Motortemperaturgeber ->defekt

Und ganz besonders aus eigener Erfahrung: Wasser im Motor-Steuergerät! Ja, genau das! ->ausbauen, öffnen, trocknen
Bei mir hats geholfen! Es war wohl etwas im Umfeld undicht, beim Waschen ist das Ding vollgelaufen.

Gruss

Mal kurz vom Thema ab
@Lagebernd wie kommst du auf die vielen KW bei Deinem 80er?

Deine Antwort
Ähnliche Themen