Audi 100 2.8E schlechte Leistung
Hallo Audi Freunde,
seit gut einem Jahr fahre ich einen Audi 100 2.8E Limousine EZ 02/1991. Am Anfang ging das Teil wie die Hölle, dann ließ irgendwie mit der Zeit die Leistung nach. Kurz vor Jahresende ließ ich dann die Wasserpumpe erneuern da diese eindeutig defekt war. Dabei wurden auch die Steuerzeiten neu eingestellt. Dann zog mein Audi wieder einwandfrei.
Bis dann so ca. März das Teil mal zu weit in den roten Drehzahlbereich kommen ließ. Seitdem ist die Leistung besonders im niedrigen Drehzahlbereich sehr schlecht, da merkt man richtig dass kein Drehmoment anliegt. Beschleunigung von 0 auf 100 liegt eher so bei 10 bis 11 Sekunden statt der Werksangabe von 8. Weiterhin ist bei ca. 2000 Umdrehungen ein Zittern wahrzunehmen. Im Leerlauf hört man dass es immer wieder leichte Zündaussetzer gibt.
Vor einigen Wochen war ich bei der Audi Vertragswerkstatt, die meinten es wären 2 Zündkabel gerissen, also 2 neue rein, es gab eine Besserung aber nur eine leichte. Einspritzventile wurden von denen auch geprüft, die waren einwandfrei in Ordnung.
Dann bin ich vor ca. 4 Wochen zu ner freien Werkstatt. Die haben dann die Kompression geprüft, die is auch vollkommen in Ordnung. Weiterhin wurden Lambdasonde und Kat geprüft, ebenfalls keine Beanstandungen. Zündkerzen sind auch alle in Ordnung.
Dann meinte der Meister es könnte nur noch der Luftmassenmesser sein. Ok, hat dann vor 3 Wochen nen Neuen bestellt. Aber bis heute hat er ihn nicht aufgetrieben. Dauernd bestellte er den falschen bis er vor einigen Tagen rausfand dass mein Audi 100 irgendwie nen speziellen Luftmassenmesser japanischer Herkunft hat (liegt es vielleicht an der frühen EZ? wurden da später andere verbaut?). Jetzt meint er, er kann den Luftmassenmesser nicht bestellen, weil dieser ca. 300 Euro kostet und ihm das Risiko zu hoch sei, dass er ihn nicht mehr zurückgeben könne wenn der Luftmassenmesser auch nicht die Ursache wäre.
Jetzt also die Frage an euch: Was ist da los? Was könnte es noch sein? Ist es wahrscheinlich doch der Luftmassenmesser? Der Meister meinte, er würde nun mal versuchen ein gebrauchtes Modell aufzutreiben. Haltet ihr das für sinnvoll?
91 Antworten
Spontan fallen mir als mögliche Ursache noch die Klopfsensoren ein - LMM is jetzt nicht unbedingt ein gängiges Ersatzteil am AAH. Aber für sowas gibts doch Sollwerte... tritt der Fehler permanent auf ?
bis ´93 hatten die 2,8er noch den "kleinen" LMM verbaut. wurde damals ebenfalls für den 7A-fünfzylinder verwendet und hatte aber sogar DA schon viel zu wenig durchlass, das heißt beim V6 ist das teil hoffnungslos unterdimensioniert.
ab ´93 wurden die dann mit größerem LMM ausgeliefert womit das problem behoben war. sind aber untereinander nicht austauschbar, da sie einerseits verschiedene stecker haben (alt: 4-polig, neu: 3-polig) und andererseits haben die neueren teilweise andere kennlinien. es gibt umbauanleitungen, für den fall dass du in zukunft mal leistungsoptimierungen geplant hast. 😉
das "zittern" ist beim V6 immer nen schlechtes zeichen... die teile laufen normalerweise dermaßen rund, dass auch bei vollgas keinerlei vibrationen in den innenraum übertragen werden.
wurden denn seit der "begrenzer-aktion" die steuerzeiten nochmal überprüft? ich weiß erfahrungsgemäß, dass die zahnriemen generell nicht sonderlich stark gespannt werden (dürfen). wenn deiner nun ne spur zu schwach gespannt war, wärs möglich dass er eventuell wieder nen zahn oder zwei übersprungen ist.
wäre auf jeden fall ne überprüfung wert.
Danke schonmal für die Antworten.
Die Steuerzeiten wurden von der freien Werkstatt auch nochmal geprüft, der Meister meinte aber die wären völlig in Ordnung. Sorry, hatte ich vergessen zu schreiben.
Wie aufwändig wäre es denn den neueren LM einzubauen?
Achja das mit dem Zittern fällt eigentlich nur beim Leerlauf auf und dann bei genau 2000 Umdrehungen, da ist es am stärksten. Ansonsten merkt man eigentlich nichts.
ich find das mit dem klopfsensor auch nicht so abwegig...
aber den lmm kan man doch überprüfen lassen da gibts es soll werte wenn die nicht stimmen ist er kaputt....
was auch mal hilft ist die drosselklappe sauber machen hat bei meinen 2,4 wunder bewirgt lief auch sehr unruhig im standgas
Ähnliche Themen
So war vorhin mal wieder in der Werkstatt. Der Meister meinte, er habe die Drosselklappe schon zweimal sauber gemacht. Zum Klopfsensor meinte er, wenn der kaputt sei, dann würde das im Fehlerspeicher angezeigt werden. Außerdem wüsste er nicht was der Klopfsensor mit der Leistung zu tun hätte. Zum LMM meinte er, ja es gibt Sollwerte, und ich soll am Montag nochmal kommen dann prüft er die mal.
Habe dann zuhause mit meinem Vater den LMM mal ausgebaut und man sieht zumindest nicht dass da irgendwas verschmutzt ist. Also wen dann ist was mit der Elektronik am LMM. Aber warum sollte die kaputt gehen wenn ich mit der Drahzahl in den roten Bereich komme? So ganz plötzlich von einer Minute auf die andere? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Übrigens, im warmen Zustand merkt man dann dass das Zittern bei ca. 1200 und 1400 U/min am stärksten ist.
Die Höchstgeschwindigkeit auf der Autobahn kriegt mein Audi 100 auch nicht mehr her. Bei ca. 210 laut Tacho ist Ende. Als das mit dem Zittern und der schlechten Beschleunigung noch nicht war ging er schon so 225 laut Tacho.
Hoffentlich fällt euch noch was ein, bin echt am Verzweifeln...
Klar hat der Klopfsensor was mit der leistung zu tun...er verstellt ja danach deine zündung auf früh und spät wenn das nicht stimmt hast keine richtige leistung
es kommt nur ein fehler im speicher wenn der garkeine daten mehr vom klopfsensor bekommt wenn die aber nur falsch sind weis das dein msg nicht!
Jo,
dein Meister hat seinen Titel wohl gekauft oder im Lotto gewonnen. 😁
Ich werd aber das Gefühl nicht los, dass du ein Problem mit der Zündanlage hast... woher sonst diese Schüttler (aussetzender Zylinder) und schlechte Leistung
Hallo,
mein Auto stand gestern mal wieder in der Werkstatt. Vom Luftmassenmesser wurden die Sollwerte geprüft, außerdem wurden Klopfsensor und Schaltsaugrohr geprüft. Wegen der Zündung meinte der Meister er hätte da was mit dem Oszi geprüft. Ergebnis bei allen Sachen: Nichts. Er meint das Auto geht einwandfrei. Habt ihr vielleicht noch ne Ahnung was es noch sein könnte? Die Symptome (schlechte Leistung, Zittern, niedrige Höchstgeschwindigkeit) sind immernoch da.
Servus 🙂
Also zum Thema zittern im Standgas das hat der AAH von nem Kumpel auch 😉
Was tankst du?
Hast du den Motor schon mal auf falsch Luft abgesucht?
Wie gesagt komm das nächste mal wenn wir grillen vorbei 😉 Dann kannst dich mit nem anderen AAH Fahrer austauschen der ähnliche Probleme hatte 😉
Und sollte ich tatsächlich mit meinen 4 Zylindern schneller sein als du weist das was hin ist 😛
Leichte Vibrationen im Leerlauf hat mein AAH im B4 auch, und zwar solange ich ihn habe. Ansonsten läuft das Dingen aber völlig rund und normal.
Ein zum Vergleich mal gefahrener A4 2,6 hatte das selbe, und ein mir bekannter Schrauber meinte das sei beim Audi V6 schon fast normal, das hätten viele und sei unbedenklich.
Ich hatte die Tage auch erst eine ältere MOT in den Händen mit einem Vergleichstest Audi 100 2,8E mit Mercedes und BMW, dort hieß es unter anderen..."negativ fallen beim Audi die deutlich spürbaren Vibrationen im Leerlauf auf"...also ist das wohl normal.
Hm also ich hab meinen bei 130tkm letztes Jahr gekauft und da ruckelte der kein bisschen...
Außerdem ruckelt er ja nicht nur im Leerlauf sondern besonders stark bei bestimmten Drehzahlen. Bei 1400 und 2000 ist es am stärksten.
Zum Thema leichtes bis stärkeres Rütteln im Leerlauf...
Das ist absolut nicht normal, auch wenn er im erhöhten Leerlauf wieder rund läuft.
Da hab ich noch einen im Petto! Und zwar den Leerlaufsteller. Der hat gerne mal einen weg. Man muss aber ausschließen können, das er keine Falschluft bekommt. Das Unterdrucksystem muss vollständig dicht sein!
Schaut mal in der Bucht oder beim Schrotthändler und tauscht bzw. reinigt den alten. Neu kann man das Ding fast nicht bezahlen. Kostet so um die 200€.
Hm das mit dem Leerlaufsteller behebt aber dann nicht die Leistungsprobleme sondern nur das Zittern im Leerlauf oder?
Nach intensiver Forums- und Internetrecherche bin ich noch auf folgende Dinge gestoßen die für schlechte Leistung in Frage kommen:
- Unterdruckschläuche/ventile
- Falschluft
- Zündspulen
- Hallgeber
- OT Geber
- Temperaturgeber
- Drosselklappenpoti
Vielleicht habt ihr ja eine Ahnung was von den Sachen am wahrscheinlichsten in Frage kommen könnte bei meinen Symptomen?
Da hilft nur messen, testen und dann erst ausschließen.
LMM kannst du problemlos den mit den 3 Pins nehmen, musst dann nur Stecker tauschen, und ein Drehpoti zum einstellen des CO gehalts nachrüsten. Das mit den anderen Kennlinien ist bullshit. Bei der "neuen" MPI ist lediglich die Funktion der CO einstellung entfallen, das macht der dann selbst.
Achja, den Saugschlauch musst natürlich auch tauschen, da größerer Durchmesser.