Auch positives über ML?
Hallo,
ich bin neu hier und habe, da wir uns für einen ML270 od. 400 interessieren, viele Beiträge gelesen.
Man möchte glauben, dass die ML´s nur defekt sind?!
Gibt es denn auch positive Erfahrungen mit ML´s?
Leider wird ja meist nur das Negative mitgeteilt. Für positive Erfahrungen und Info´s wären wir dankbar.
Übrigens, den Beitrag über den Brabus D4 - Chip fand ich sehr informativ - habe ich mir schon abgespreichert.
Da mir persönlich der 270er etwas lahm "aus dem Keller" erscheint, überlegen wir noch, ob der 270er mit D4-Chip oder der 400er der Richtige ist. Wie sind hier die Erfahrungen bzw. was würdet Ihr empfehlen? (Den 270er sind wir schon Probe gefahren, der 400er steht noch aus. Wir hatten auch schon einen Ford Explorer mit 4L-Motor, der ging echt gut - leider nur eben Benziner - Verbrauch zu hoch!)
Ansonsten finde ich dieses Forum top i.O..
31 Antworten
Seit 3/00 fahre ich den ML 270 und habe mit Ausnahme unwesentlicher Kleinigkeiten keine Probleme gehabt.
ML Zuverlässigkeit
Hi Patman
Ich fahre seit 10/2002 einen ML270 cdi. Bisher sind keine Probleme aufgetreten, die wirklich arg waren. Der erste "Defekt" trat gestern nach 18000 km auf - das rechte Scheinwerferglas war undicht geworden und innen hat sich Kondenswasser gebildet. Dieser "Mangel" wurde heute innerhalb von 20 Minuten durch Tausch deselben behobens.
Ansonsten ein sehr zuverlässiges Fahrzeug - ist kein Rennwagen, daß muß man schon dazu sagen - aber für den Einsatzzweck hier auf dem Lande - zum Einkaufenfahren, kürzere Strecken, oder Winterbetrieb (auch auf Langstrecken) ist es ein befriedigendes Fahrzeug. Als "Spassfahrzeug" steht ein SL500/R230 zur Verfügung, der so am Weekend mal ausgeführt wird.
Vom Verbrauch, 11 bis 12 Liter Diesel im Kurzstreckenverkehr, und so um die 9,5 bis 10,5 Liter auf Langstrecke - bin auch begeistert. Da dies mein erstes Dieselfahrzeug ist, war und ist die Motorcharakteristik schon ein wenig gewöhnungsbedürftig ! Von Standgas bis so ca 3.500 U/min hat man wirklich guten Durchzug, aber darüber wird es ein wenig "müde". Ich bin auch über ein Weekend einen ML400 gefahren der mehr Laufkultur hat, aber das Dieseltypische nicht verleugnen kann.
Wenn Du sonst noch Fragen hast - stehe ich Dir gerne zur Verfügung. Ich hab auch einen kurzen Test geschrieben - denn kannst Du bei einem Freund auf dessen Homepage nachlesen.
Ganz nach unten scrollen - dann kommt der text auf diesem LINK
Liebe Grüße aus France
Walter
Wir fahren unseren ML270 CDI mit BRABUS D4 Kit nun seit 6/2002 und haben 12000KM.
Anfängliche knarr und knauz Geräusche am Cockpit,aber ansonsten sehr zufrieden.
Ein Bekannter fährt seit kurzem einen Touareg, was der mir so alles schon erzählt hat!!!
Da hab ich mit dem ML immer noch viel freude.
Würde den ML 270 immer wieder kaufen, besonders wegen dem guten Wiederverkauf später einmal.
Ob der 400 dann auch entsprechend Wertstabiel ist bleibt heute noch offen.
Der 270 er verliert gegenüber dem 400er heute schon deutlich weniger an Wert.
Vor allem hört man immer wieder Motorprobleme beim 400er,
beim 270 ist das eher sehr selten zu hören.
Und wenn der 400er dann erst mal aus der Garantiezeit draußen ist wirds da sehr sehr teuer .
Gruß
Peter
Hallo!
Auch ich bin sehr zufrieden mit meinen bislang 3 gefahrenen ML270. Die Qualität ist im Laufe der "Lebenszyklus" doch besser geworden, hatte einen vor Modellpflege (EZ 2001), zwei weitere nach Modellpflege (EZ 2002 & 2003). Richtig schlechte Erfahrung habe ich allerdings auch bei dem 2001er nicht gemacht - Kleinigkeiten wie z.B. Knarren hinter der Cockpitverkleidung, wurde aber promp behoben...
Wie zu sehen ist, würde ich dieses Fahrzeug immer wieder kaufen, habe inzwischen auch verschiedenste Ausstattungen (auch Comand inkl. TV-Tuner) und Farben ausprobiert, stehe Dir gerne für Detailfragen zur Verfügung...
Mit diesem Auto wirst Du Spaß haben!
Herzliche Grüße
CA999
Ähnliche Themen
Ich fahre einen ML 270 seit 02/2003 mit jetzt 17.000 km. Bisher ohne die geringsten Probleme trotz Vollausstattung.
Läßt sich Onroad bewegen wie ein normaler PKW mit sehr gutem Langstreckenkomfort, Offroad kommt man weiter als man denkt (und sich der Fahrer traut).
Meine bisheriger Verbrauch liegt bei 9,8 Litern mit hohem Autobahnanteil.
Fazit: Super Auto und wirklich zu empfehlen.
jsk
Hallo!
Seit 1 !/2 Jahren fahre ich nun einen 400er und bin ganz zufrieden mit dem Wagen.( siehe meinen Beitrag unter " Warum Leute einen M kaufen"😉 Den 270er hatte ich ein Wochenende zur Probe, aber er war mir in der Bschleunigung etwas zu träge und auch bei Autobahnfahrten als Reisewagen fand ich die Maschine etwas schwach für das Fahrzeug, obwohl er insgesamt sicher deutlich wirtschaftlicher läuft als der 400er. Aber etwas Spaß muß doch auch sein. Mein M hat jetzt knapp 35000 km gelaufen und bisher einen Luftmengenmesser defekt. Sonst alles OK Gruß harald
Hallo,
hatte einen ML 270 03/2000 - 108000 km und habe
ihn gottseidank vor 4 Wochen verkauft. Hatte nur Probleme
- nur Motor usw. Das 1-Jahr war noch Garantie aber dann!!
Kupplung mit 80000 km - keine Anhängerbetrieb!
alle möglichen Kleinigkeiten am Motor und zuletzt
noch die gesamte Klimaanlage ( 1600 €) - und keine
Kulanz von Mercedes!!!
Nie mehr einen Mercedes außer der Garantiezeit !
Habe mir jetzt einen Tuoareg R5 gekauft - da kann sich
Mercedes mal was abgucken, was der alles drinnen hat und
wie gut der verarbeitet ist.
Hoffe allerdings, daß die anfänglichen Kinderkrankheiten
nicht zu groß werden - hat aber 2-Jahre Garantie.
ML ??
@ Bayer14
Hi, ich fahre seit 10/02 einen ML270 als Erst/Zweit/Drittfahrzeug und habe diesen um 46.000€ eben vor einem Jahr gekauft. Bisher keine Probleme damit gehabt - ausser einem undichten Scheinwerfer und dieser wurde vor 3 Wochen auf Kulanz ausgetauscht. Letzte Woche wurde der Wagen von meiner MB NL um 40.000 € eingetauscht. Ich denke nicht daß der Slowakische VW Verschnitt in einem Jahr den selben Wiederverkaufswert erzielen wird. - oder ?? (nichts gegen Skoda und Co)
Betreffend der Kinderkrankheiten bei einem Touareg, dann lass Dir mal von Besitzern dieses Fahrzeuges mal erzählen, was Sie so im Winter erleben. Ich habe drei Nachbarn in der Gegend, die auch von MB zu VW ML gewechselt sind - FÜR 6 MONATE - danach standen die VW's wieder auf der Halde bei VW. Aber wie gesagt dass kann auch Zufall sein.
Liebe Grüße aus Gallien
Walter
Positives über ML
nun, es gibt außer der hohen Sitzposition nicht viel Positives an diesem Auto. Das ist nicht vom Prinzip her so, sondern durch die sagenhaft schlechte Qualität und den noch schlechteren Service bei Mercedes bedingt.
Laß es mit dem ML - Ärger kannst Du für weniger Geld kaufen.
Ich wäre froh, wenn ich meinen schnell los werden könnte.
ML Zuverlässigkeit
@ Leonard
Ich kann Dir nicht ganz beipflichten in Deiner Aussage!
Ich habe im Okt 2002 einen ML270 gekauft diesen bis vorgestern 19.945km gefahren; bis auf einen undichten Scheinwerfer gab es nichts negatives über diesen Pkw zu berichten, und bin aus diesem Grund seit gestern Besitzer eines neuen ML55, der sicher genauso gute Dienste leisten wird. ( Vom Widerverkaufswert auch des ML 270, der sehr gut war brauche ich nicht zu sprechen - und ist mit KEINEM anderen SUV zu vergleichen - da schau ich gerne mal auf den Wert eines Touareg nach einem Jahr)
Mein SL500/R230 aus Baujahr 03/2002 hatte wesentlich mehr Mängel als jeder ML von dem ich bisher von "zuverlässiger" Quelle gehört habe (der SL stand mehr als 44 Werktage zur Nachbesserung bei MB). Aber dennoch habe ich mit MB Werkstätten keine Probleme - ich denke da kommt es sehr auf die örtliche Niederlassung an.
Wie gesagt, daß ist meine persönliche Erfahrung - aber so schlecht ist der ML sicherlich nicht wie die meisten "sogenannten" ML Fahrer schreiben.
Liebe Grüße aus France
Walter
@Walter 4113
Ich habe meinen ML400CDI seit Juni 2002 und seitdem
29000 km gefahren. Es sind folgende Dinge aufgetreten:
-defekter Wischwasserbehälter
-defekte (Konstruktionsmangel) Schinwerferreinigungsanlage
-Freisprecheinrichtung für Handy durch orig. Nokia ausgetauscht, da Mercedes-FSPrEinri. wahnsinnig schlechten Empfang hat (mitten in Hamburg permanenter Abbruch)
-defekte Heizung (mehrfach)
-Motorprobleme, da Steuerlektronik zuwenig Strom bekommt
Warum weiß zwar keiner, aber Mercedes hat mir empfohlen
das Problem im Auge zu behalten.
-lose Innenverkleidungsteile
-defekte Mechanik der Rücksitze
-Injektoren für Zylinder 1 + 6 ausgetauscht
-Steuergerät für Heizung getauscht
-Steuergerät für Automatik getauscht
-Turbolader getauscht
-Injektoren Zylinder 2 + 4 getauscht
etc. etc. Von einer Automatik, die sich gerne verschaltet, so daß man auf der Abfahrtsrampe im Parkhaus Bonanza-artige Bocksprünge macht wollen wir gar nicht reden.
Nebenbei ist mir in der Mercedes Niederlassung Hamburg
zweimal der Wagen während der Reparatur beschädigt worden. Daher innerhalb eines halben Jahres jetzt die dritte hintere Stoßstange.
Außerdem nehmen die Mitarbeiter des Servicebereichs in der Ndl. Hamburg gerne Kundenfahrzeuge um damit nach Hause zu fahren. Leider ist Ihnen dabei mit meinem PKW ein Unfall passiert.
Also, ich weiß keinen Grund, warum ich (und wir fahren seit 40 Jahren Merceds in der Familie) jemals wieder einen Wagen dieser Marke kaufen sollte.
Alles ist besser.
Hallo Walter 4113 !
Ich habe ähnliche Probleme !
Der "ML400CDI" ist scheinbar eine gut getarnte bösartige "BSE-Kuh" !
Wahrscheinlich sind die Entwickler an BSE ( oder Alzheimer) erkrankt und wissen nicht mehr was sie gebaut haben und wie oder was hätte wo, wann und wieso funktionieren sollen.
Die ML400CDI-Störungsdiagnose mit dem Diagnosegerät ist augenscheinlich nur für vorprogrammierte Musterstörungen.
Zum Glück gibt es für die in der Alzheimer-Matrix gefangenen " ML400CDI - Reparaturleute" ein Glaubensbekenntnis,
welches lautet...
a)Jeder DC-ML400CDI brummt anders, also........................................... ML400CDI in Ordnung,
b)bei der Diagnose ist nichts zu finden, also............................... ML400CDI in Ordnung,
c)bewegt sich der ML400CDI bei einer Probefahrt, ist........................... ML400CDI in Ordnung,
d)auch wenn der nervenkranke Kunde uns einen Fehler meldet, ist............. ML400CDI in Ordnung, (alle ML400CDI Besitzer werden nach kurze Zeit Nervenkrank)
e)der Kunde hat schließlich den ML400CDI selbst gekauft, und
ist damit für sein Schicksal selbst verantwortlich daher.................... ML400CDI in Ordnung
Erster Vorschlag ...
1.Geh’ zur einer VW/BMW -Vertragswerkstatt und mach’ eine CD-Tonaufnahme von einem Touareg oder X5 Diesel.
2.Dann stell deinen DC-ML400CDI in die Garage (so dass es nicht mehr irgendwo reinregnen kann).
3.Leg dein CD-Abspielgerät auf den Beifahrersitz (Achtung! Nicht mit dem DC-ML400CDI eigenen Command-System abspielen.. könnte ausfallen!) und setze dich daneben auf den Fahrersitz.
4.Den Zündschlüssel in´s Zündschloss vorsichtig einführen -aber nicht umdrehen. Der DC-ML400CDI verhält sich am Besten, wenn er bei seiner einzigen beinahe störungsfreien Musterdisziplin "dem Parken" nicht gestört wird.
5.Schalte den Rekorder ein und stell dir vor du hättest den Zündschlüssel gedreht.
6.Augen zu und genießen ......... aber nicht bewegen! Sonst wird man von den nicht definierbaren Fahrgeräuschen des DC-ML400CDI gestört.
7.Um diesen sensationellen Zustand beizubehalten, den DC-ML400CDI in der Garage stehen lassen und von jetzt an von Freunden, Bus oder Taxi fahren lassen oder mit einem qualitativ hochwertigeren Zweitwagen wie einem Trabanten oder Lada fahren.
Zweiter Vorschlag ...
1. Den DC-ML400CDI zur nächsten Schrottpresse schleppen lassen und den Schrotthändler bitten, den DC-ML400CDI in einen technisch besseren Zustand zu versetzen.
2. Nach dem "Würfelpressen" dem Schrotthändler einen Drink spendieren und ihn für den Nobelpreis für besondere Dienste für dir Menschheit vorschlagen ...
Dritter Vorschlag ...
1. Die DC-ML400CDI-Werkstatt zum Wallfahrtsort erklären.
2. Sich zu den "DC-ML400CDI besitzer- Lemmingen" bekennen.
3. SM- Kenntnisse aneignen um die ständigen "nervenaufreibenden" Überraschungen mit Fassung ertragen zu können.
4. Den Gebrauch von Gesichts - "Makeup" erlernen um das im Laufe der Zeit zwangsweiße errötete Antlitz zu tarnen.
5. Ständiger Einsatz einer dunklen Sonnenbrille üben um die dunklen Augenränder zu verdecken.
5. Sich über den Einsatz von verschieden Beruhigungsmitteln informieren um dem jeweiligen Grad der Ärgernis mit einem entsprechende Mittel zu begegnen.
6. Das Verzeihen erlernen um die entstehen "Widersprüche" in den "Aussagen und Erklärungsversuchen" der Alzheimer-Matrix-Gefangenen DC-ML400CDI-Reparaturleute mit Würde und Fassung zu ertragen.
7. Ein gute Lebensversicherung abschließen, so dass der zwangsläufig erfolgende Herzinfarkt die Verwandtschaft nicht belastet.........
Vierter Vorschlag ... „der Weg“
1. Deine Leidensgeschichte an sammelklage@public-files.de mailen. ( Name, Adresse, und Telefone Nr. nicht vergessen . )
2. Alle geschädigte Besitzer im eigenen Forum sammeln.
3. Sämtliche Fahrzeuge untereinander im Beisein mehrerer Sachverständiger überprüfen und vergleichen.
4. Klage vorbereiten.
5. Medien informieren !!!!
6. Musterschadensersatzsammelklage in den USA führen, Rückgabe alle Fahrzeuge, sowie Schadensersatz einklagen. ( Der ML-400 wird in der USA gebaut. )
***************************************************************************
Schadenersatzklage ??
@ ML Besitzer
Sorry Dich enttäuschen zu müssen, ich fahre seit 2 Tagen einen ML55AMG ( mir ist es gleich wo der gebaut wurde), nach 11 Monaten mit einem ML270CDI - und bin so "unzufrieden" mit meinm ML270 gewesen, daß ich mir einen neuen 8 Zyl. Benziner zum doppelten Kaufpreis geholt habe.
Ich hatte in den 11 Monaten und 20.000 km kein echtes Problem mit dem Diesel ML - und denke das wird auch mit dem ML55 so sein. Ich muß aber fairerweise dazu sagen, daß ich keines meiner Fahrzeuge so richtig fordere - und auch der ML 55 wird sicherlich nicht der Leistung entsprechend gefahren werden. Ich benutze meine Fahrzeuge maximal 24 Monate, danach werden diese auf neue ausgetauscht - somit bin ICH mal auf der "sicheren Seite".
Schade daß DU so schlecht Erfahrungen mit den ML gemacht hast. ( um Dich jetzt so zu exponieren muß es ja einen guten Grund geben)
Liebe Grüße aus France
Walter
Zitat:
Original geschrieben von ML-Besitzer
Vierter Vorschlag ... „der Weg“
1. Deine Leidensgeschichte an sammelklage@public-files.de mailen. ( Name, Adresse, und Telefone Nr. nicht vergessen . )
2. Alle geschädigte Besitzer im eigenen Forum sammeln.
3. Sämtliche Fahrzeuge untereinander im Beisein mehrerer Sachverständiger überprüfen und vergleichen.
4. Klage vorbereiten.
5. Medien informieren !!!!
6. Musterschadensersatzsammelklage in den USA führen, Rückgabe alle Fahrzeuge, sowie Schadensersatz einklagen. ( Der ML-400 wird in der USA gebaut. )
***************************************************************************
Also zu DEINEN Vorschlägen:
1) das ist lt. StgB "Bildung einer xxx-Vereinigung" - min. 48 Monate Haft
2) welche Geschädigten ? - sind doch alle Volljährig ?
3) welche Sachverständigen ? - sind doch alle bestochen ?
4) Um eine Klage vorzubereiten - bedarf es einen Anwalt, der sicherlich nur gegen VORKASSE arbeitet.
5) Das entspricht dem Vorsatz der Rufschädigung - da würde ich mal vorsichtig sein
6) alle DEUTSCHEN Fahrzeuge wurden sicherlich bei MB-NL in der BRD gekauft - somit gilt DEUTSCHES Recht - denn der Vertrag wurde zwischen einem Deutschen Unternehmen - und einem Deutschen Kunden geschlossen - somit ist es unerheblich wo die Ware hergestellt wurde, die ein Deutsches Unternehmen, an einen Deutschen Kunden verkauft hat.
Die Punkte 1-6 sind eher erheiternd gemeint - entbehren aber denke ich mal, nicht so den Rechtlichen Hintergrund - ich wäre da mehr als vorsichtig - zu solchen Massenaufrufen, von einigen verärgerten MB Kunden - die von Ihrer MB NL nicht so gut behandelt wurden, wie es normalerweise der Fall sein sollte. MAN SOLLTE BEDENKEN es gibt noch immer eine 0800 Nummer, die alle Probleme lösen kann! !
liebe Grüße aus Gallien
Walter