auch öldruckprobleme, aber anders

VW Derby 86

hallo,

wie seht ihr das?

ich fuhr zwei jahre lang das 0w40 von castrol in meinem g40, ich hatte in dieser zeit in keiner weise probleme, fuhr land- und autobahnfahrten und alles war vollkommen in ordnung.

ich habe dann ein ziemlich hochwertiges anderes öl ausprobiert, 5w40 von total, habe auch hier keine probleme was schaumbildung angeht, oder ölverbrauch, bis heute (habe vor ca. 8.000 km das öl gewechselt) ist der ölstand immernoch auf maximal.

ich habe nur seitdem ein ziemlich merkwürdiges phänomen. wenn ich auf der autobahn fahre, und ihn dort wirklich trete, (öltemperatur so bei ca 130 grad an der ölwanne gemessen) und DANACH erst wieder langsam werde, passiert es öfters das die warnleuchte kurz aufleuchtet.

nochmal was das ganze so seltsam macht: nicht bei dem fahren um 190-200 kmh blinkt sie auf, auch nicht während des bremsvorganges das man auf schwapendes öl zurückführen könnte, nein, nur NACH dem treten dann bsp.weise nach der autobahnabfahrt auf der landstrasse, wo man dann wieder gediegen 60-70 kmh fährt, da leuchtet und piept sie dann für etwa 5-6 sekunden.

sonntag war es zum letzten mal passiert, bin von essen ins sauerland gefahren und da es schön frei war auch nicht grade langsam, kurz vor meinerzhagen kommt ne baustelle wo man nur 60 fahren durfte, und dann piepte er, bin dann bei mc donalds eben zur kontrolle unter die motorhaube geklettert, aber das öl sieht tip top aus, die viskosität ist ja auch nicht extrem niedrig, dazu kommt das bei dem 0w40 das problem gar nicht auftrat. wenn es ein viskositätsporblem wäre müsste ich es vorher gehabt haben, dabei weiss ich zwar das sich die viskosität bei steigender temperatur weiter verringert als das was auf der packung steht, aber wie gesagt das total öl ist laut normung gleichwertig.

kann mir das einer von euch polo-technikern mal erklären was das ist? ich verstehe nicht so ganz das es nur in dieser situation so auftritt. wenn er doch bei 5.000 U/min dauertreten die schmierung problemlos behält und den druck hält, wieso fällt der druck dann danach kurz ab?

schöne grüße
björn

32 Antworten

so leute hier mal á la siskos microsoft paint 😉

so stell ich mir das vor:

...........
ich habe 3 oder 4 schürzen auf halde, daher habe ich was das angeht auch keinen verlust. aber wenn das NS dran kommt und unten eine dicke leiste, dann ist der spalt äußerst klein. das ding ist dann gut geschützt, hängt voll in der luft und alles ist stabil verschraubt (an allen vier ecken). und scharfe kanten gibt es auch nicht mehr.

das aussehen interessiert mich im moment eh nicht, dafür habe ich mir den nicht gekauft.

ich bin mehr als begeistert von der wirkung auf die öltemperatur! einfach klasse 🙂...........ich würde dann 1 meiner Schürzen "opfern" und nur die unteren Umrandungen der Lufteinlässe raustrennen ( als ganzen Rahmen ) und diesen dann auf Deinen alten Lufteinlass aufsetzen und mit Glasfasermatten und Kunstharz verkleben und verspachteln.....so dass das ganze minimal mit der Frontkante über den Kühler deckt.....und dann die original Lüftungsgitter wieder einsetzen und lackieren......!!

Ausser dass Deine Frontschürze dann nicht mehr ganz den Winkel hat wie vorher würde da kein grosser Unterschied mehr zu vorher sein.....!!

Ich weiss, ich weiss.....viel Arbeit.........aber das ist das los des Ölkühlerbetreibers............!!😁

ich frag mich sowieso warum man für nen 1,3er so nen grossen Ölkühler braucht.....kopfkratz???

http://www.sandtler.de/.../aluminium_oelkuehler.htm

Ich bin auch ein "Torf", hatte natürlich vollkommen vergessen das Du ja nen "G" hast, da ist natürlich im Kühlerbereich schon wegen dem LLK kein Platz mehr *sorry*!

Was ich auch schon gesehen habe ist im vorderen Kotflügel verbaut und dann mit schlitzen im Kotflügel, das sah auch sehr gut aus, der hängt dann zwar nicht mehr voll im Wind, bekommt aber denke ich auch noch genug ab!

Gruß

Der Sisko

Deine Antwort