auch öldruckprobleme, aber anders
hallo,
wie seht ihr das?
ich fuhr zwei jahre lang das 0w40 von castrol in meinem g40, ich hatte in dieser zeit in keiner weise probleme, fuhr land- und autobahnfahrten und alles war vollkommen in ordnung.
ich habe dann ein ziemlich hochwertiges anderes öl ausprobiert, 5w40 von total, habe auch hier keine probleme was schaumbildung angeht, oder ölverbrauch, bis heute (habe vor ca. 8.000 km das öl gewechselt) ist der ölstand immernoch auf maximal.
ich habe nur seitdem ein ziemlich merkwürdiges phänomen. wenn ich auf der autobahn fahre, und ihn dort wirklich trete, (öltemperatur so bei ca 130 grad an der ölwanne gemessen) und DANACH erst wieder langsam werde, passiert es öfters das die warnleuchte kurz aufleuchtet.
nochmal was das ganze so seltsam macht: nicht bei dem fahren um 190-200 kmh blinkt sie auf, auch nicht während des bremsvorganges das man auf schwapendes öl zurückführen könnte, nein, nur NACH dem treten dann bsp.weise nach der autobahnabfahrt auf der landstrasse, wo man dann wieder gediegen 60-70 kmh fährt, da leuchtet und piept sie dann für etwa 5-6 sekunden.
sonntag war es zum letzten mal passiert, bin von essen ins sauerland gefahren und da es schön frei war auch nicht grade langsam, kurz vor meinerzhagen kommt ne baustelle wo man nur 60 fahren durfte, und dann piepte er, bin dann bei mc donalds eben zur kontrolle unter die motorhaube geklettert, aber das öl sieht tip top aus, die viskosität ist ja auch nicht extrem niedrig, dazu kommt das bei dem 0w40 das problem gar nicht auftrat. wenn es ein viskositätsporblem wäre müsste ich es vorher gehabt haben, dabei weiss ich zwar das sich die viskosität bei steigender temperatur weiter verringert als das was auf der packung steht, aber wie gesagt das total öl ist laut normung gleichwertig.
kann mir das einer von euch polo-technikern mal erklären was das ist? ich verstehe nicht so ganz das es nur in dieser situation so auftritt. wenn er doch bei 5.000 U/min dauertreten die schmierung problemlos behält und den druck hält, wieso fällt der druck dann danach kurz ab?
schöne grüße
björn
32 Antworten
ach leute ich wollt euch eh noch was lustiges erzählen... weil ich hier grad vom öl anfange 😉
ich nehme immer regelmäßig an von einem zubehörladen organisierte werkstattstammtischen teil. und eben bei einem war ein referent von castrol, der alles über öl und viskosität erzählte... wir bekamen danach ein schon recht dickes heftchen geschenkt, was für jeden autotyp das von castrol empfohlene öl, auch nach normung für VW, pumpe-düse-systemen usw. vorschreibt.
das erste was ich natürlich machte war für meinen g40 nachzuschlagen, und es war wirklich ein toller anblick das auf allen seiten alle fahrzeugtypen mit dem jeweiligem öl aufgelistet wurden, nur hinter den beiden g40 (mit und ohne kat aufgelistet) ein schwarzer strich folgte. 😁
später fragte ich ihn dann mal warum das so wäre, da ich einen fahre, und er guckte mich dann nur an und meinte das sich damals keiner mehr aus garantiegründen was die forschung anging an den g40 getraut hatte 😁
ich glaube abe rich versuch es mal mit dem 10w60 was alle g40 fahrer so loben... aber die ham schon stolze preise, ich warte ja noch auf den tag wenn ich mir mal 4 neue zündkerzen holen muss... ich hab mir schon 4 gebrauchte einfach aus sicherheit mal auf halde gelegt...
ist schon wirklich ein teures auto so ein G40...
tja aber auch ein echt hammer auto 🙂 muss nem liebhaber wohl dann wert sein 😁 muss man einfach hinnehmen
moin,
kann es eventuell sein, dass das öl bei den relativ hohen temperaturen (130grad) so dünnflüssig ist, dass die ölpumpe bei niedrigen drehzahlen nicht mehr in der lage ist den geforderten öldruck aufzubauen?
Greez
BarT
jo kann das 10W60 nur empfehlen, hatte auch immer das Problem das die Ölkontrolllampfe beblinktund gepiept hat. Seit dem dem ich 10w60 drin hab, keine Probleme mehr. Leider ist es sehr teuer
Da auf der Arbeit VW direkt nebenan is werd ich mal versuchen original Daten zu bekommen, da VW / Audi mit zur Firma gehört kennt man da ja so seine Ansprechpartner 😁
Die Viskosität ist ein Maß für die Zähflüssigkeit des Schmieröls und sagt nichts über dessen Qualität aus.
Synthetische Öle (z.B. 0W-40) haben in allen Bereichen eine geringere Viskosität ohne den Schmierfilm zu gefährden. Vorteile sind geringere innere Reibung, etwas günstigerer Verbrauch und etwas mehr Leistung.
Da haben wir es ja eigentlich schon, die beiden Öle 0'er und 5'er werden bei Deiner Öltemp. von ca. 130°C einfach zu dünn und die korrekte Förderung der Ölpumpe ist dann nicht mehr wirklich gewährleistet, das kann für den Motor und auch dem Lader schon mal gefährlich werden!
Es gäbe da 2 Möglichkeiten, entweder rüstest Du auf einen Ölkühler nach, oder Du fährst mal 10'er Öl!
Das 10W/60 ist schon eines der guten Öle für nen "G", ich kenne aber auch 2 Leute, die schon seit jahren Castrol 10W/40 Magnetic "Teilsyntetisch...jetzt durch GTX abgelöst" im G fahren und auch noch nie Probleme gehabt haben!
Gruß
Der Sisko
....ich hab die Öldruckanzeige ein bisschen "beschissen" ich hab den "schwarzen Öldruckschalter" 1,4 bar gegen nen grauen vom Polo 6 N getauscht, der schlägt Alarm wenn der Druck unter 1,0 bar fällt.
Ich nehm an, dass das mit dem Öldruck auch schon VW aufgefallen ist, da die 6n Motoren sich gegenüber von den 86c Motoren nicht allzu sehr verändert haben,......zumindest nicht in der Mechanik.
.......noch ne Möglichkeit ist natürlich eine zweigeteilte Ölwanne die verhindert das "zu" sehre schwappen des Öls.
zum letzten würd ich, wie Sisko schon sagt ein Öl fahren, das nicht so dünnflüsig ist,......zum einen haben die unsere Motoren nicht mit den Fertigungstoleranzen gebaut, die heutige Motoren besitzen, ....auch die G s nicht, ..........und zweitens bei gewissen Laufleistungen können die "alten" Motoren die dünnen Öle nicht mehr ganz ab.
......hör auf den alten "Sisko" und alles wird gut.....😉😁
ich werd mir wohl mal einen ölkühler zulegen, ein bekannter von mir kriegt mit seinem das öl auf ca 90-100 grad runtergekühlt.
Zitat:
Original geschrieben von L300+G40
@sisko:und wer hat jetzt die viskosität mit der qualität gleichgesetzt?
Das war nur ein Zitat aus meiner alten Ölfibel aus Lehrzeiten (au weia ist das lange her 😉 ), bin halt auch gelernter Tankwart und die Geschichte der Schmieröle war ein großer Bestandteil meiner Lehre! 😉
Aber viele verwechseln halt das Thema Viskosität, wie viele auch die Ölbezeichnungen falsch definieren, sie denken, das die Zahlen auf der Ölflasche z.B. "10W/40" was mit der Dichte (dickes; dünnes) des Öl's zu tun haben und das stimmt nur bedingt, denn es ist die Angabe von der belastbarkeit bei bestimmten Temperaturen bei kalten und warmen/heißem Öl!
Zitat: Die Zahl vor dem W (für 'Winter'😉 gibt die Viskosität bei einer Temperatur von etwa -20°C an und ist für den Kaltstart und Kaltlauf sehr wichtig. Die Zahl hinter dem 'W' kennzeichnet das Temperaturverhalten bei etwa 100°C und damit bei hoher Beanspruchung.
Das wollte ich halt nur mal Aufklären! 😉
Diese 100°C Marke habe ich auch damals viel von verschiedenen Ölherstellern gehört und mit diesen 100°C bei Schmierstoffen wird/wurde gerne eine sogenannte Grenze der guten Schmierfähigkeit gesetzt (es reißt noch kein Schmirfilm keine Angst), es gibt heute natürlich schon viel bessere Öle mit div. zugesetzten Additiven, die auch belastbarer sind (zudem werden auch in dem Rennsport noch belastbarere Öle benutzt, die ein besonderes Herstellungverfahren haben, mit normalen auch teurem frei käuflichem Öl, würden diese Motoren nicht eine Runde halten, nur mal so als Unterschied/Vergleich 😉 ), aber Du schreibst ja selber was von 130°C, das wäre für mein Gefühl bei frei käuflichen Standard-Öl schon etwas Grenzwertig, daher auch der Vorschlag mit der Ölkühlung! 😉
Gruß
Der Sisko
viel schlimmer ist es ja eher beim preis, das 15W 40 kriegt man für 10 euro, das 10er is auch noch günstig, und beim 5er wirds langsam teuer, aber diese niedrig viskositätsöle sind meist auch schwefelärmer, halten länger ihre viskosität etc. und das macht es teuer, nur auf den ersten blick denkt man das 5er oder 0er wäre dann halt besser, aufgrund der viskosität (wegen dem preis).
mir hat man immer erzählt: "die viskosität ist nur die schuhgröße, die qualitätsnorm sagt erst aus ob es ein victory oder nike schuh ist" 😉
ein öllieferant hat mir auch mal was intressantes erzählt, ich fragte ihn mal nach seinem öl weil das in den kanistern ankam die man günstig in supermärkten bekommt, der lachte mich an und meinte "junge, ich sach dir ma watt, das teure und mein billiges das kommt alles aus dem gleichen großen kanister" und ich glaub ihm das sogar...
wie gesagt, ich stand letzt bei D&W vor sonem kühler, am wochenende hol ich mir mal son ding, die kleinen reichen ja vollkommen bei einer füllmenge von 3,2 l und dem kleinen hubraum, der kostet glaub ich 89 euro.
ich kann mir nicht vorstellen das das total öl "total" verkehrt sein soll (achtung worspiel) 😉 daher würd ich es schon gern erstmal noch weiter fahren. und zwischen nem neuen ölkühler und nem kanister castrol 10w60 tut sich preislich nicht viel 😉
Ja, probier das mit dem Ölkühler aus, wirst sehen, das es was bringt, aber hänge ihn gut in den Wind! 😉
Das siehst Du selbst bei den alten Golf GTI's mit ungeladenem Motor, die hatten standartmäßig schon einen Ölkühler ab Werk verbaut, da VW damals wußte, wie bestimmte GTI Fahrer mit den Motorn umgehen und um schnell enstehende Motorschäden etwas entgegen zu wirken, wurden gleich diese Kühler mit verbaut! 😉
"Erst Fahrsicherheitstraining, dann GTI fahren"! 😁
Gruß
Der Sisko
hab mir vor einiger zeit für meinen zweiten ladeluftkühler unter dem nummernschild vorne eine aussparung geschnitten, dieser passte aber leider dann doch nicht hin, da kommt er hin das er direkt im wind hängt, und dadrutner natürlich eine stabile platte, das ich mir das ding auch nicht kaputt fahre 😉