Auch in Hannover sagt man "Tschüss"!
Auf diesem Wege sage ich auf Wiedersehen an die 204er Forengemeinde, man liest sich vielleicht woanders auf MT.
Nach 3 Jahren und mehr als 60.000 Km habe ich heute meine C-Klasse an den neuen Besitzer übergeben. In diesen 3 Jahren ist mir das Auto nie langweilig geworden, weder beim Fahren noch beim Ansehen. Ich hoffe meinen Beitrag im Forum geleistet zu haben, natürlich habe ich selbst hier auch viele Infos mitgenommen.
Aktuell sehe ich mich nach einem anderen Stern um, denn ich glaube ohne kann ich auf Dauer nicht auskommen. Dabei wird es aber eher um ein reines Spaßauto gehen, in Richtung A208/209.
Ich wünsche allen 204 Fahrer weiterhin gute und unfallfreie Fahrt, es ist und bleibt ein sehr gutes Auto. Würde ich jederzeit wieder kaufen.
Beste Antwort im Thema
Auf diesem Wege sage ich auf Wiedersehen an die 204er Forengemeinde, man liest sich vielleicht woanders auf MT.
Nach 3 Jahren und mehr als 60.000 Km habe ich heute meine C-Klasse an den neuen Besitzer übergeben. In diesen 3 Jahren ist mir das Auto nie langweilig geworden, weder beim Fahren noch beim Ansehen. Ich hoffe meinen Beitrag im Forum geleistet zu haben, natürlich habe ich selbst hier auch viele Infos mitgenommen.
Aktuell sehe ich mich nach einem anderen Stern um, denn ich glaube ohne kann ich auf Dauer nicht auskommen. Dabei wird es aber eher um ein reines Spaßauto gehen, in Richtung A208/209.
Ich wünsche allen 204 Fahrer weiterhin gute und unfallfreie Fahrt, es ist und bleibt ein sehr gutes Auto. Würde ich jederzeit wieder kaufen.
23 Antworten
Zitat:
@StephanW203 schrieb am 19. Juni 2020 um 13:14:19 Uhr:
Dann mal alles Gute, allzeit gute Fahrt und schick mal ne Info wenn das "Spaßfahrzeug" da ist :-)
So ging jetzt doch recht fix, das Spaßauto ist ein CLK 430 Cabrio BR A208 aus 2001 geworden. Gut ausgestattet wie für die Motorisierung üblich, sehr wenig Rost wie für die Baureihe eher unüblich. Was soll man sagen außer, er macht seinem Zweck alle Ehre 😉
Dann mal viel Spaß damit und das es mit dem Rost nicht doch noch mehr wird ;-)
Zitat:
@azzY schrieb am 29. Juni 2020 um 20:20:46 Uhr:
Zitat:
@StephanW203 schrieb am 19. Juni 2020 um 13:14:19 Uhr:
Dann mal alles Gute, allzeit gute Fahrt und schick mal ne Info wenn das "Spaßfahrzeug" da ist :-)So ging jetzt doch recht fix, das Spaßauto ist ein CLK 430 Cabrio BR A208 aus 2001 geworden. Gut ausgestattet wie für die Motorisierung üblich, sehr wenig Rost wie für die Baureihe eher unüblich. Was soll man sagen außer, er macht seinem Zweck alle Ehre 😉
Das hat doch was :-) Viel Spaß damit, denke so ein V8 macht auch beim Offenfahren was her. :-)
Besten Dank euch beiden. Das Rost-Thema ist natürlich präsent und wird akribisch im Auge behalten. Der hat aber bislang wenig Regen/Winter gesehen und ab sofort definitiv gar nix mehr von beidem 🙂
Ähnliche Themen
Servus sagt man in Bayern.
Oder Pfiaddi
Habedere!
Er bleibt MB ja erhalten 😉, schönes Spaßmobil!
Ich hatte auch so einen (offensichtlich) rostfreien CLK, ebenfalls schwarz, Cabrio und EZ 2002. Da war untenrum und an der Katosserie nichts zu sehen. Sogar der Heckdeckel top Zustand. Das Übel kam nach der Demontage der Radhausschalen und der Heckblechverkleidung (Leiste wo das Kofferraumschloss einrastet) und der Gummidichtung des Heckdeckels ans Tageslicht...
Überall war der Rost soweit fortgeschritten, auch unterhalb der Dichtmasse und Lackierung, dass ich ihn dann wieder verkauft (2018) habe...
Knotenbleche zwischen A-Säule und Schweller, in den Blechdopplungen, da war's überall braun, nachdem man die Dichtmasse abbröckelte. Ich weiß nicht ob man da überhaupt was schweißen kann...
Trotz alledem habe ich ihn in den drei Jahren so gut es ging konserviert (Hohlraum, Unterboden)
Es würde mich sehr schwer wundern, wenn deiner da anders aussehen würde...
CLK und rostfrei ist nach meiner Meinung nahezu ausgeschlossen.
Trotzdem viel Spaß damit. Mir hat er auch sehr gut gefallen.
Zitat:
@Bluepassi schrieb am 3. Juli 2020 um 15:07:01 Uhr:
Ich hatte auch so einen (offensichtlich) rostfreien CLK, ebenfalls schwarz, Cabrio und EZ 2002. Da war untenrum und an der Katosserie nichts zu sehen. Sogar der Heckdeckel top Zustand. Das Übel kam nach der Demontage der Radhausschalen und der Heckblechverkleidung (Leiste wo das Kofferraumschloss einrastet) und der Gummidichtung des Heckdeckels ans Tageslicht...
Überall war der Rost soweit fortgeschritten, auch unterhalb der Dichtmasse und Lackierung, dass ich ihn dann wieder verkauft (2018) habe...
Knotenbleche zwischen A-Säule und Schweller, in den Blechdopplungen, da war's überall braun, nachdem man die Dichtmasse abbröckelte. Ich weiß nicht ob man da überhaupt was schweißen kann...
Trotz alledem habe ich ihn in den drei Jahren so gut es ging konserviert (Hohlraum, Unterboden)
Es würde mich sehr schwer wundern, wenn deiner da anders aussehen würde...
CLK und rostfrei ist nach meiner Meinung nahezu ausgeschlossen.
Trotzdem viel Spaß damit. Mir hat er auch sehr gut gefallen.
Besten Dank für die Hinweise, aber ich sagte auch nicht dass er rostfrei ist. Denn das bezweifle ich selbst auch bei 99,9% dieser Fahrzeuge. Ist halt vergleichweise wenig Rost vorhanden gerade in den sichtbaren Bereichen. Auch die Bremsleitungen sind top! Wenn ich jetzt anfange die Karosserie zu "strippen" werde ich sicher auch fündig. Aber was mir da in den letzten Wochen und Monaten an Fahrzeugen die als "rostfrei" beschrieben wurden unter kam... Jungejunge...
Für mich führte aber am 208 nur wenig vorbei, V8 Sauger und Rückbank. Mir gefällt einfach auch die optik besser als beim 209er. Wenn in den nächsten Jahren was kommt wirds eben gemacht und wenns gut läuft geht er in gutem Zustand ins H-Kennzeichen über. Technisch steht der top da, der wurde heute nochmal von fachkundiger Hand komplett durchgecheckt.