Auch Drehzahlschwankungen

Opel Astra G

Hi an alle,

langsam werde ich wahnsinnig mit meinem Problem. Ich fahre einen Opel Astra G CC T98 Baujahr 99 mit 1,6l 16V und X16XEL Motor, F 17 Getriebe, etwa 95000 Km runter. Hoffe mal, dass alle Angaben oben zur Problemlösung ausreichen. Nun mein Fall:

Im Leerlauf, und nur im Stand, fällt meine Drehzahl auf etwa 500 U/min, es hört sich an, als würde der Motor gleich abwürgen. Dann regelt sich die Drehzahl wieder auf etwa 725 U/min. Aber manchmal bleibt die Drehzahl konstant wenn ich stehen bleibe, also konstant bei 725 U/min. Es ist immer unterschiedlich, egal ob es kalt ist, oder warm, ob ich schon 10 Km gefahren bin oder 100Km. Manchmal pendelt sie zwischen 500 und 725 und manchmal bleibt sie stehen. Aber wenn ich im Stand die Verbraucher zuschalte, vorallem bei der Heckscheibenheizung oder im Stand lenken, fängt die Drehzahl richtig an zu spinnen (Fällt auf 500 U/min und steigt wieder auf 725 U/min, fällt und steigt). Sogar wenn ich kurz hintereinander das Bremspedal im Stand durchdrücke fällt die Drehzahl (hier aber nur minimal, vielleicht so 40 U/min)

Also zu meiner Fehlersuche: Hab die Drosselklappe schon 2mal gereinigt, auch die 2 Durchbohrungen gründlich gesäubert. Spannung der Lichtmaschine konstant bei 14,1 V und 14,4 V. Batterie neu. Zur Batterie und Lichtmaschine muss ich aber noch sagen:
Vor einem halben Jahr musste ich die Lichtmaschine austauschen, weil die alte einfach während der Fahrt den Geist aufgab. Verbaut worden ist eine Delco Remy 100 Amp. Getauscht worden sind die Teile bei ATU. Natürlich fiel mein Augenmerk sofort auf diese Teile: Aber jede Spannunngsmessung ergab die richtigen Werte. Auch beim Auslesen des Autos: Kein Fehlercode, alle Werte im richtigen Bereich. Weil mich das Abwürggeräusch so geärgert hat, und keiner mir eine Antwort geben konnte, auch nicht bei Opel, Atu und etlichen kleinen, freien großen Werkstätten, ließ ich bei Opel die Leerlaufdrehzahl elektronisch umstellen. Sie wurde raufgesetzt auf 825 U/min. Alle Probleme wie oben blieben, nur pendelt jetzt die Drehzahl zwischen 600 U/min und 825 U/min. Jetzt hört sich der Motor bei seiner "Pendelbewegung" nicht mehr so fast am Absaufen an. Ich weiß, eigentlich total irre und komisch, aber eben nunmal so!?!

Bei meiner Suche stieß ich auch auf eine Werkstatt die behauptete: Der Zahnriemen sei falsch verbaut. Ich fuhr aber schon 15000 Km mit dem Zahnriemen, und der Motor ruckelt nicht, hängt gut am Gas. Warum also sollte es dies sein? Der Opelfachman zu meinem Problem: Ganz normal, wenn sonst nix ist, einfach weiterfahren. Vielleicht regelt irgendeine Komponente bissl langsam! ATU zu meinem Problem: Vielleicht Leerlausteller, aber beim Zuschalten der Heckscheibenheizung sollte so eine Pendelbewegung nicht sein, aber vielleicht mal trotzdem den Leerlaufsteller wechseln. Freie Werkstatt: Man lacht mich an und sagt, ja ja die Toleranz beim Opel. Da kriegt man solche Fehler nimmer raus. Aber der fuhr 90000Km ohne Pendeln. Tüv ohne irgendeine Beanstandug geschafft. Sonst hege und pflege ich mein Auto, ich kann es mir einfach nicht erklären. Jeder behauptet was anderes, und ich bin einfach verzweifelt. Bitte um Hilfe!!

Beste Antwort im Thema

also ich weiss nicht - so schlimm ist das hoch-runterpendeln auch nicht (solange er nicht dem absaufen nahe kommt)

mein foh sagte mir mal, er würde die drosselklappe reinigen - und wenn's noch immer da wäre --> leerlaufsteller
hast du den schon gewechselt?

ansonsten, servopumpe wäre mal was neues. dass die drehzahl beim drehen am lenkrad abfällt ist normal....(die servopumpe läuft nicht dauernd mit um sprit zu sparen - was ja sinn macht)

11 weitere Antworten
11 Antworten

Ich war am Freitag mal bei Opel und hab nachgefragt und hab echt ne tolle antwort bekommen ^^ es könnte evtl an der Servopumpe hängen aber man weiß es nicht man müsste es mal durchtesten und das würde so je nach aufwand zwischen 50-300 Euro kosten oO da blieb mir ein wenig die spucke weg ...naja ich fahr so weiter bevor ich für sowas soviel geld ausgeb und mir die hinterher immernoch nicht sagen können woran das liegt ...

also ich weiss nicht - so schlimm ist das hoch-runterpendeln auch nicht (solange er nicht dem absaufen nahe kommt)

mein foh sagte mir mal, er würde die drosselklappe reinigen - und wenn's noch immer da wäre --> leerlaufsteller
hast du den schon gewechselt?

ansonsten, servopumpe wäre mal was neues. dass die drehzahl beim drehen am lenkrad abfällt ist normal....(die servopumpe läuft nicht dauernd mit um sprit zu sparen - was ja sinn macht)

Ja aber was genau soll die Servopumpe mit der Drehzahlregelung zu tun haben? Kann es nicht eher sein das es irgendwo am Spritgemisch hapert?? Vielleicht wird zu Fett und dann zu mager eingespritzt und er bekommt das manchmal nicht eingependelt....Probier mal aus ob wen du im leerlauf kurz auf Gas tippst er dann bevor er mit der drehzahl kurz rauf geht mit dieser erstmal innen kleines Loch fällt....wenn ja sehn wir mal weiter

Wenn ich Gas gebe fällt die Drehzahl manchmal normal ab und ist konstant, manchmal aber eben kommt es zu Pendelbewegungen. Schalte ich aber das Abblendlicht an fängt es wieder an kurz zu pendeln. Es ist einfach total komisch. Letztens fragte ich einen Ingenieur, der sich auf Getriebeüberholung spezialisiert hatte. Er meint dazu nur: Es kommt wirklich bei Opel manchmal vor, dass so etwas auftritt, und man einfach nix findet. Es liegt an den Toleranzen der Teile. Plötzlich wechselt man was, zwar stimmen die Toleranzen im Teil selbst, aber es kommt dann zu komischen Phänomenen wegen zu großen Toleranzabstimmungen unter den Teilen!?!

Ja ich weiß, dass hört sich zu pauschal an, aber meiner Meinung nach: Ich hab gesucht, Teile geputzt, gewechselt, bin von Werkstatt zu Werkstatt gefahren und hab oft nur flapsige Bemerkungen kassiert, wie etwa: Ist halt so (Opelhändleraussage). Also was solls, ich fahr mein Auto, natürlich pflege ich es weiter, aber große Kopfzerbrechen mache ich mir nicht mehr. Trotzdem wirklich vielen Dank für die Antworten, aber leider war nix neues dabei ...

Ähnliche Themen

Die sollen mal schauen ob der irgendwo falschluft zieht.

Hallo. Wollte mal fragen ob das Leerlaufproblem beseitigt ist. Mein Astra G 1.6 16 V
hat auch diese Probleme. Hinzu kommt das er bei leichtem Antippen des Gaspedals ganz kurz in ein Loch fällt. Beim Anfahren würgt man den Wagen mindestens einmal am Tag ab.Opel weiss auch nicht weiter.Hab schon etliche Teile erneuert

Zitat:

Original geschrieben von Holzmichel363


Hallo. Wollte mal fragen ob das Leerlaufproblem beseitigt ist. Mein Astra G 1.6 16 V
hat auch diese Probleme. Hinzu kommt das er bei leichtem Antippen des Gaspedals ganz kurz in ein Loch fällt. Beim Anfahren würgt man den Wagen mindestens einmal am Tag ab.Opel weiss auch nicht weiter.Hab schon etliche Teile erneuert

Du beschreibst deine Fehler bei jedem Post anders🙄

In deinem Thread hast du geschrieben das durch die Lenkbewegung beim anfahren dir der wagen fast jedesmal absäuft. Nun schreibst du das es duch das antippen vom gasspedal kommt. Was denn nun?

Die Lenkbewegungen schwächen den Motor noch zusätzlich.
In der ersten Sekunde wenn ich die Drosselklappe öffne ist ganz
kurz ein Loch.Hab vor kurzen einen identischen Wagen eines
Bekannten gefahren,er läuft einwandfrei.Vorhin hab ich gelesen
das jemand durch Öldunstansaugung,was durch den Unterdruckschlauch
vom Ventildeckel zum Ansaugtrakt gesogen wrd,seine Drosselklappe
plus sämtliche Kanäle und Schläuche verrust hatte.
Er rät zum Ölabscheider im Unterdruckschlauch.Hast du
schonmal davon gehört?

Zitat:

Original geschrieben von Holzmichel363


Die Lenkbewegungen schwächen den Motor noch zusätzlich.
In der ersten Sekunde wenn ich die Drosselklappe öffne ist ganz
kurz ein Loch.Hab vor kurzen einen identischen Wagen eines
Bekannten gefahren,er läuft einwandfrei.Vorhin hab ich gelesen
das jemand durch Öldunstansaugung,was durch den Unterdruckschlauch
vom Ventildeckel zum Ansaugtrakt gesogen wrd,seine Drosselklappe
plus sämtliche Kanäle und Schläuche verrust hatte.
Er rät zum Ölabscheider im Unterdruckschlauch.Hast du
schonmal davon gehört?

Ich poste dir die antwort in deinem thread 😉

Es ist richtig und auch normal, dass Drehzahlschwankungen entstehen,
wenn man die Heckscheibenheizung einschaltet,
wenn man lenkt (Servo zieht Strom, ist ja auch direkt an der Lichtmaschine),
wenn man mit dem Bremspedal pumpt.

Hallo,

hatte dieses Problem bai meinem Calibra und jetzt bei meinen Astra auch. Es liegt daran, das die Leerlaufregelung in der Ansaugbrücke nicht mehr richtig nachregeln kann, weil sie verölt ist. Ich habe sie reinigen lassen (ca. 20€) und dann war wieder alles okay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen