AU nicht bestanden
Guten Tag, da ich it der Suche nichts gefunden habe, eröffne ich mal ein neues Thema.
Mein C4 Grand Picasso, Baujahr 2015 (Automatik), hat die AU nicht bestanden, weil er sich im Leerlauf nicht über 3.700 U/Min drehen lässt. Während der Fahrt (also bei eingelegtem Gang), läuft er aber einwandfrei, dreht bis an den Drehzahlbegrenzer und hat auch Leistung.
Kann mir jemand sagen, woe die Weigerung, im Leerlauf hochzudrehen, kommt? Ist das eine elektronische Drehzahlbegrenzung zum Schutz des Motors? Wenn ja, wie kann man die Abstellen?
Ich habe ab und zu die Meldung, dass ich einen Motorfehler habe, der TÜV-Mann sage, das OBD würde zu hohen Benzindruck von der Benzinpumpe ausweisen. Der Fehlerspeicher war aber von Citroen zurückgesetzt worden, bevor ich zum TÜV gefahren bin. Kann das trotzdem daher rühren?
Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise :-)
Beste Antwort im Thema
Ich war vor zwei Wochen zur Hauptuntersuchung bei der Dekra mit meinem C5.
Schon beim Bremstest gab es Probleme: sobald die Ingenieurin den HU-Adapter an der Schnittstelle angeschlossen hatte, meldete der C5 zahlreiche Probleme, fiel ins Notlaufprogramm und meldete "Bremssysteme ausgefallen", "Abgassystem defekt" und zahlreiche andere Fehler im Kombiinstrument. Mit Diskonnektion des Dekra-Gerätes und Motorneustart waren alle Meldungen verschwunden.
Nach Rücksprache der Ingenieurin mit ihrem Vorgesetzten beschloss man, alle Tests an meinem C5 ohne HU-Adapter auf 'die altmodische Art und Weise' zu erledigen.
So hat mein Fahrzeug problemlos bestanden.
Man sagte mir, dass der neue HU-Adapter von TÜV, KÜS und Dekra nicht zu jeder Bordelektronik kompatibel ist.
Der von dir beschriebene Fehler klingt ziemlich ähnlich.
10 Antworten
Dazu kann ich nur sagen, ich war mal mit dem Vorgänger selbst beim TÜV/DEKRA die haben mir die Plakette ebenfalls verweigert weil sie nichts auslesen konnte. Deren Gerät war so schlecht, dass ich den Stecker festhalten musste damit er überhaupt gehalten hat.
Darauf bin ich zu meiner Citroenwerkstatt, die konnten auf anhieb Alles auslesen und es war Alles o.k. Das habe ich dann bei der DEKRA reklamiert, darauf einigten wir uns, dass der Prüfer in die Werkstatt kommt und der TÜV da gemacht wird, Ergebnis Alles klar, Plakette erteilt und keine weiteren Kosten, sowie eine Entschuldigung des DEKRA
Bei mir isses eher umgekehrt..
Bei Citroen Köln konnten sie mir nur sagen, dass hinter der Meldung "Motor defekt" "irgendetwas mit dem Niederdrucksystem der Kraftstoffförderanlage" steht, während sie mir beim TÜV immerhin sagten, dass der Druck zu hoch sei...
Also im Stand haben fast alle modernen Autos eine Drehzahlbegrenzung.
Mein Seat dreht nicht höher wie 2500 Umdrehungen im Stand. Beim Picasso hab ich es noch nicht ausprobiert.
Wird beim Benziner noch eine richtige AU gemacht? Beim Diesel wird ja nur das Bordeigene Diagnosesystem ausgelesen.
Zitat:
@V_Strom111 schrieb am 30. Mai 2018 um 13:58:06 Uhr:
Also im Stand haben fast alle modernen Autos eine Drehzahlbegrenzung.
Mein Seat dreht nicht höher wie 2500 Umdrehungen im Stand. Beim Picasso hab ich es noch nicht ausprobiert.
Wird beim Benziner noch eine richtige AU gemacht? Beim Diesel wird ja nur das Bordeigene Diagnosesystem ausgelesen.
Joh und als ich gerade bei Citroen angerufen habe, meinte der Ansprechpartner: "Dann hat der also einen Fehler?"
Ich habe einen Diesel und de TÜV wollten den auf dem Prüfstand laufen lassen.....
Ich war vor zwei Wochen zur Hauptuntersuchung bei der Dekra mit meinem C5.
Schon beim Bremstest gab es Probleme: sobald die Ingenieurin den HU-Adapter an der Schnittstelle angeschlossen hatte, meldete der C5 zahlreiche Probleme, fiel ins Notlaufprogramm und meldete "Bremssysteme ausgefallen", "Abgassystem defekt" und zahlreiche andere Fehler im Kombiinstrument. Mit Diskonnektion des Dekra-Gerätes und Motorneustart waren alle Meldungen verschwunden.
Nach Rücksprache der Ingenieurin mit ihrem Vorgesetzten beschloss man, alle Tests an meinem C5 ohne HU-Adapter auf 'die altmodische Art und Weise' zu erledigen.
So hat mein Fahrzeug problemlos bestanden.
Man sagte mir, dass der neue HU-Adapter von TÜV, KÜS und Dekra nicht zu jeder Bordelektronik kompatibel ist.
Der von dir beschriebene Fehler klingt ziemlich ähnlich.
Zitat:
@H0wkeye schrieb am 30. Mai 2018 um 13:01:00 Uhr:
Ich habe ab und zu die Meldung, dass ich einen Motorfehler habe, der TÜV-Mann sage, das OBD würde zu hohen Benzindruck von der Benzinpumpe ausweisen. Der Fehlerspeicher war aber von Citroen zurückgesetzt worden, bevor ich zum TÜV gefahren bin. Kann das trotzdem daher rühren?
Und Du glaubst jetzt ernsthaft, dass sich der Fehlerspeicher bei vorhandenen Fehlern nicht wieder füllt, nachdem er gelöscht wurde?
Für mich klingt das so, als habe Dein Fahrzeug ein echtes Problem, dass sich durch Löschen der Fehlereinträge nicht beheben lässt.
Zitat:
@SaBoMotor schrieb am 30. Mai 2018 um 18:03:28 Uhr:
Zitat:
@H0wkeye schrieb am 30. Mai 2018 um 13:01:00 Uhr:
Ich habe ab und zu die Meldung, dass ich einen Motorfehler habe, der TÜV-Mann sage, das OBD würde zu hohen Benzindruck von der Benzinpumpe ausweisen. Der Fehlerspeicher war aber von Citroen zurückgesetzt worden, bevor ich zum TÜV gefahren bin. Kann das trotzdem daher rühren?Und Du glaubst jetzt ernsthaft, dass sich der Fehlerspeicher bei vorhandenen Fehlern nicht wieder füllt, nachdem er gelöscht wurde?
Für mich klingt das so, als habe Dein Fahrzeug ein echtes Problem, dass sich durch Löschen der Fehlereinträge nicht beheben lässt.
Da ich auf der Fahrt von der Werkstatt zum TÜV (ohne Umwege) keine neue Fehlermeldung hatte, glaube ich das. Warum glaubst Du, das mein Auto ein echtes Problem hat? Und was für ein Problem könnte das sein?
Zitat:
@H0wkeye schrieb am 30. Mai 2018 um 19:07:10 Uhr:
Da ich auf der Fahrt von der Werkstatt zum TÜV (ohne Umwege) keine neue Fehlermeldung hatte, glaube ich das. Warum glaubst Du, das mein Auto ein echtes Problem hat? Und was für ein Problem könnte das sein?
1. Nicht alle Fehler in Steuergeräten werden Dir auch angezeigt, nur die wirklich wichtigen
2. Die Tatsache, dass Dir Dein Auto hin und wieder sagt, dass ein Motorfehlet vorliegt, sollte ein Hinweis sein
Frag welchen Motor hast du drin ?
Ich glaube eher du bist nicht durch den TÜV gekommen weil Fehler am Motor waren bzw. Im Fehlerspeicher gespeichert war.
Zitat:
@Trennschleifer27581 schrieb am 30. Mai 2018 um 13:01:00 Uhr:
Guten Tag, da ich it der Suche nichts gefunden habe, eröffne ich mal ein neues Thema.Mein C4 Grand Picasso, Baujahr 2015 (Automatik), hat die AU nicht bestanden, weil er sich im Leerlauf nicht über 3.700 U/Min drehen lässt. Während der Fahrt (also bei eingelegtem Gang), läuft er aber einwandfrei, dreht bis an den Drehzahlbegrenzer und hat auch Leistung.
Kann mir jemand sagen, woe die Weigerung, im Leerlauf hochzudrehen, kommt? Ist das eine elektronische Drehzahlbegrenzung zum Schutz des Motors? Wenn ja, wie kann man die Abstellen?
Ich habe ab und zu die Meldung, dass ich einen Motorfehler habe, der TÜV-Mann sage, das OBD würde zu hohen Benzindruck von der Benzinpumpe ausweisen. Der Fehlerspeicher war aber von Citroen zurückgesetzt worden, bevor ich zum TÜV gefahren bin. Kann das trotzdem daher rühren?Vielen Dank vorab für sachdienliche Hinweise :-)
Hi @Trennschleifer27581 was ist aus deinem Problem geworden hat sich da eine Lösung für gefunden?
Habe gerade das selben problem beim TÜV.
Gruß