AU an MK3 Tdci
Hallo seit diesem Jahr wird die AU ja nur noch zusammen mit der HU durchgeführt.
Habe gelesen das die AU bei Fahrzeugen mit OBD durch auslesen des Fehlerspeichers durchgeführt wird.
Unsere MK3 FL haben ja schon OBD (2?). Also heißt wenn ich nächstes Jahr zur HU fahre wird ja im Vorfeld die AU (als Teilprüfung) durchgeführt. Heißt das jetzt das in den Auspuff keine Sonde mehr rein kommt und dann 3 mal Vollgas sondern einfach der Fehlerspeicher über OBD ausgelesen wird und wenn dort kein Fehler abgelegt ist hab ich die Teilprüfung AU gestanden?
Meiner ist EZ09/04. Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht?
gruß Frank
13 Antworten
Bei meinem Tdci Bj 05 wurde dieses Jahr die AU wie üblich durchgeführt mit Vollgas und Sonde in den Auspuff
Gruß
Euro 3 oder Euro 4?
Bei meinem mit Euro 4 wurde die AU per OBD durchgeführt. Was mir und den Mechanikern recht war da kein Krach mehr.😁
meiner hat Euro 4 ohne DPF.
Wie genau wurde die OBD AU durchgeführt? Einfach Auto in die Halle rein. Motor aus, OBD Gerät ran, Fehler auslesen, OBD ab, Au bestanden?
Also nach 3min alles vorbei?
Musste dafür der Motor laufen oder sogar ne gewisse Strecke gefahren werden?
Und kann ich davon ausgehen wenn keine Kontrollleuchte im KI leuchtet komm ich auch durch die AU?
Gruß Frank
Zitat:
Original geschrieben von bwy_mondeo305
meiner hat Euro 4 ohne DPF.
Wie Meiner,😁 besser geht nicht.
Motor läuft bei der OBD-AU nicht.Im Prinzip wie du beschrieben hast.
Wenn die Kontrolleuchten so funzeln wie sie sollen und vor allem die nicht leuchten die Fehler anzeigen und beim AU-Computer grünes Licht gegeben wird ist sie bestanden. Im Grunde wird nur der Fehlerspeicher ausgelesen und wenn da kein Abgasrelevanter Fehler drin ist ist alles ok.
Habe den Dekramenschen der mein Auto prüfte gefragt ob man davon ausgehen kann das man die AU besteht wenn die Motorkontrollleuchte aus ist hat er gemeint das er noch keines gehabt hat bei dem es nicht so war. Hält die AU in der Form auch für reine Geldmachereu.
Ähnliche Themen
Das ist es auch... ich bin sogar der Meinung, wenn der Oxikat defekt ist, wird nicht bei der AU festgestellt... zu mindest nicht bei dem Vollgascheck.
Denn dann hätte die Prüforganisation dies feststellen müssen....
Also,ich war im September beim TÜV,mein Mondeo ist Bj.2004,TDCi,130PS mit grüner Plakette.Wobei ich nicht weiß,ob die grüne Plakette hier zum Thema was aussagt.Jedenfalls wurde bei meinem Mondeo die OBD UND die Sonde im Auspuff benutzt.Dabei natürlich die obligatorische Vollgasorgie.
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
Das ist es auch... ich bin sogar der Meinung, wenn der Oxikat defekt ist, wird nicht bei der AU festgestellt... zu mindest nicht bei dem Vollgascheck.
Denn dann hätte die Prüforganisation dies feststellen müssen....
Bei der Vollgasorgie haben sie zumindest diejenigen erwischt die es beim Tuning mit Billigteilen übertrieben haben,bei der OBD-Methode fällt das nicht auf so lange es keine Fehlermeldung gibt.
Was Abgaswerte an sich angeht hat man ja eh nur geprüft wieviel Ruß hinten rauskommt was ja nicht wirklich viel über den Schadstoffanteil der Abgase aussagt und ob das wirklich einen Sinn ergibt?
Aber wie der Juniorchef meiner Stammwerkstatt schon vor Jahren sagte, die AU ist eine Lizenz zum Gelddrucken.
Also mal abgesehen von der Durchführung der "neuen" AU wird also nur geprüft ob mein Auto irgendein Fehler meldet. Und für die 5 min arbeit bezahl ich dann noch 30 oder mehr Euros???
Wie kann ich AU Prüfer werden??
Nee mal ehrlich also das ist doch echt Bullshit. Dann kann man sich doch den ganzen Mist lassen und bei der HU schaut der Prüfer ob die Kontrollleuchten ausgehen nach dem Motorstart und gut ist. Letzlich wird doch jetzt auch nicht viel mehr gemacht. Kein Fehler=keine Leuchte. Fehler=Leuchte= AU nicht bestanden.
Ach übrigens habe Post vom Finanzamt bekommen und da steht drin das ich für meinen am nächstes Jahr April die "DFP-Strafsteuer" nicht mehr zahlen muss. Sprich 16Euro weniger für 2011. Was hat sich da schon wieder geändert?
Zitat:
Original geschrieben von bwy_mondeo305
Was hat sich da schon wieder geändert?
Nichts,die Zusatzsteuer war von Anfang an zeitlich befristet und läuft nun eben aus.
Auf die Vollgasorgie darf bei ODB Fahrzeugen ab Erstzulassung 1.1.2006 verzichtet werden.
Quelle: Gerhürenliste NRW vom TÜV Rheinland
Also wenn ich das richtig gelesen habe müssen alle Fahrzeuge ab Bj 2006 die OBD AU machen. Bei Fahrzeugen davor kann die OBD AU gemacht werden. Alternativ wie herkömmlich. Weil bei Fahrzeugen von 2000-2003 könnte es wohl Probleme geben. Und glaube auch gelesen zu haben das ab 2004 OBD2 eingeführt wurde.
Nun gut anscheinend liegt es an der Werkstatt ob die OBD oder herkömmliche AU machen.
Werd mal bei Gelegenheit bei meiner Werkstatt nachfragen bzw spätestens im März erfahren.
Vielen Dank Frank
Seit eben kann ich auch meinen Senf dazugeben.
Komme grade von der Dekra.
Bei denen war mein Mondeo (2.0 TDCI, EZ 11/03, also 1. FL, Euro 4 ohne DPF) als "OBD-Problemfahrzeug" im System, weshalb eine normale "alte" AU gemacht wurde.
Trotz (oder wegen?) 2-Takt-Öl und stillgelegter AGR kein Problem.
Insgesamt hat er nur die Einstellung eines NSW (wo stellt man den ein?) moniert und auf den den angegammelten Endtopf hingewiesen.
VG
-Flubber