ATU und mal wieder reingefallen
Wegen des Flatterns des Keilrippenriemens bei meinem 200 CDI mußte ich leider ATU aufsuchen,weil ich bei einer anderen Werkstatt keinen Termin bekommen habe.
Gewechselt wurde Spannrolle,eine Umlenkrolle,Freilauf Lima sowie der Rippenriemen.
€ 550.-für diese Arbeiten sind schon richtig Abgezockt.
55 Antworten
... nuja...das man beim Reifenwechsel die Schrauben nachziehen muss, kann ich nicht auf uns "ummünzen", aber das, was jeder/jede beim Räderwechsel/Reifenwechsel gesagt bekommt und auch auf der Rechnung steht...ist...das nach 50km kontrolliert werden muß, entweder kommt er/sie nochmal kurz Ran und lässt binnen Minuten nochmal mit dem Drehmomenten Schlüssel abklicken oder er macht es selber...wer es macht...gut, wer nicht, hat Pech gehabt und ist selber dafür verantwortlich...auf der Rechnung steht's geschrieben.
...davon mal abgesehen, seit meiner Lehre kenne ich gar nichts anderes...und das ist über 30 Jahre her...
Da die Leute immer fauler werden, klicken sie nicht mehr selber nach, sondern stehen meist zu den ungünstigsten Zeiten da und wollen eine Kontrolle...was aber kein Problem darstellt und schnell erledigt ist.
Gruß
Okay. Das ist Meinung und Erfahrung, die ich gut und gerne respektiere. Ich selbst und auch sonnst niemand aus meinem Umfeld musste jemals Radschrauben nachziehen.
Aber Okay. Es gibt ja unterschiedliche Erfahrungen.
So etwas ist mir aber auch bei Mercedes passiert.
Ich war in einer Notlage. Daher war ich dankbar, dass ich bei MB 2 neue Reifen kurz vor Dienstschluss bekommen habe.
Ein kleiner Auszug aus dem kommenden Horror.
- Unterschiedlicher Reifendruck auf einer Achse. 0,5-1 Bar Unterschied.
- Auf dem Heimweg habe ich einen extremen Höhenschlag bemerkt.
- Die neuen Reifen waren 4 Jahre alt.
- Als ich die Reifen (Felgen) wegen dem Höhenschlag abmontieren wollte, konnte ich die Radmuttern nicht lösen. Ein völlig intakter Radmutternschlüssel ist mir zerbrochen. Der hat sich gebogen wie Bambus.
Diese Mercedes Qualität zum Sonderpreis von über 600,- € für 2 17 Zöller.
Reifen bei MB kam bei mir noch nie preislich in Frage trotz Rabatt. Warum bist Du nicht sofort zurückgefahren und hast Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben?
Zum Anziehen der Radmuttern:
Die knallen die Schrauben aus Zeitgründen mit dem Druckluft-Schlagschrauber rein. Da ist es keine Seltenheit bei allen Werkstätten, dass die Muttern recht fest sitzen. Bei unserer Taxe mit Stahlfelgen waren die regelmäßig so belastet, dass sich die Bohrung für Radnabe eingeschnürt hat. Dann hast Du zwar alle Radbolzen rausbekommen, aber nicht die Felge von der Nabe.
Was hast Du für einen Radmutterschlüssel verwendet? Ein Radkreuz? Die taugen mittlerweile nichts mehr?
Zum Nachziehen der Radmuttern:
Ich habe das jahrelang für unnötig gehalten und nicht gemacht. Meine Frau ist sehr sicherheitsorientiert und hat mich nach einem Reifenwechsel von vorn nach hinten (den ich selbst mit einem Drehmomentschlüssel mit manuellem Anzug = Knacken durchgeführt habe) gefragt, ob ich die Bolzen nachgezogen habe. Ich dachte, dass ich ihr mal den Gefallen tue und habe nicht schlecht gestaunt: Nach den ersten 40 km konnte ich mit demselben Drehmomentschlüssel und derselben Einstellung einige Bolzen noch um eine viertel bis sogar fast halbe Umdrehung nachziehen, bis der Schlüssel geknackt hat. Das war mir eine Lehre und ich mache es seit dem immer.
Ähnliche Themen
@Mountie
..das hab ich leider auch ab und an, das ...meist vor Kraft strotzende Laien...beim Räderwechsel festgezogen wird, als gäb's kein Morgen...und Ende vom Lied, beim nächsten Wechsel bekommen sie ihre eigenen "festgeknallten" Rad Schrauben nicht mehr gelöst... Drehmoment-Schlüssel kennen die nicht.
Hab's auch schon erlebt... Schrauben gingen nur mit brachialer Gewalt auf, wer hat die den festgezogen?
Antwort...die Werkstatt, die die Bremsbeläge erneuert hat...und da geht's quer Feld durch alle Hersteller.
Gruß
Zitat:
@svburke schrieb am 3. März 2025 um 16:16:00 Uhr:
Reifen bei MB kam bei mir noch nie preislich in Frage trotz Rabatt. Warum bist Du nicht sofort zurückgefahren und hast Gelegenheit zur Nachbesserung gegeben?
Das war in Österreich und ich auf dem Heimweg.
Die Mängel habe ich auch nur Stückweise bemerkt.
Nach dem Drama waren wir noch in einem Schwimmbad. Ich hatte der Werkstatt aber keinen Wunschluftdruck mitgeteilt. Also habe ich nach dem Bad geprüft. So habe ich den Luftdruck bemerkt.
Den Höhenschlag habe ich erst auf der Autobahn bemerkt.
Das war inzwischen 200 KM von der Werkstatt entfernt, mitten in der Nacht und Samstag Abend.
Ich hätte also zurück fahren und 2 Nächte übernachten müssen.
...hmm...keine Ahnung, was da gemacht wurde?
Eine Viertel oder gar halbe Umdrehung bei gleicher Einstellung nachziehen...trotz "abklicken" nach der Montage?
Nur zum Denken an alle Interessierten ...
Bei meinem Benz lasse ich genau niemanden an die Räder bzw. Räderwechsel, weil ich mich da an die Montagereihenfolge von Benz halte.
Räder montieren...logo...dann werden sie "erst" mit 110Nm "abgeklickt"...ein mal rund um...wenn die erste Runde fertig ist, wird der Drehmoment-Schlüssel auf den finalen Wert von 130Nm eingestellt und dann nochmals eine Runde rum.
Also, wenn ich von 110Nm auf 130Nm final "abklicke", kann man das "zusätzliche" Festziehen kaum in Umdrehungen benennen...das ist so minimal...Wenn man eine Umdrehung mit 360° nimmt, ist das etwa grob 10°...oder vielleicht ein klein wenig mehr....ab niemals eine Viertel Umdrehung.
Keine Ahnung, was da getrieben wird.
Zum Schluss... selbstverständlich werden die 130Nm Drehmoment nach circa 50km kontrolliert.
Gruß
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 3. März 2025 um 17:12:51 Uhr:
Räder montieren...logo...dann werden sie "erst" mit 110Nm "abgeklickt"...ein mal rund um...wenn die erste Runde fertig ist, wird der Drehmoment-Schlüssel auf den finalen Wert von 130Nm eingestellt und dann nochmals eine Runde rum.
Also, wenn ich von 110Nm auf 130Nm final "abklicke", kann man das "zusätzliche" Festziehen kaum in Umdrehungen benennen...das ist so minimal...Wenn man eine Umdrehung mit 360° nimmt, ist das etwa grob 10°...oder vielleicht ein klein wenig mehr....ab niemals eine Viertel Umdrehung.
Keine Ahnung, was da getrieben wird.
Zum Schluss... selbstverständlich werden die 130Nm Drehmoment nach circa 50km kontrolliert.Gruß
Jetzt muss ich dir aber leider sagen, das du das so eher nicht machen solltest.
Wenn du die auf 110Nm anziehst, bei einem "Endanzug" von 130Nm, ist das Losbrechmoment ggf. so hoch das kein Korrekter "Endanzug" erfolgt.
Ich würde die max. auf 90Nm anziehen und dann auf 130Nm Endwert festziehen.
MfG Günter
Bei ATU kannst du eine Birne kaufen oder Firlefanz fürs Auto
Aber ansonsten lieber einen großen bogen drum machen
Drehmoment ist halt so ne Sache...
Was wird er denken ???
Dreht der im Moment noch 😁
@4matic Guenni
...du machst es so, ich seit Ewigkeiten ... zumindest bei Benz...so.
Wir haben es sogar mit einem geeichten "DEKRA Überprüfungsdrehmomenten Schlüssel" überprüft, ich hab nach "meiner" Methode montiert und abgeklickt und ein geprüfter Gutachter hat dann mit seinem "Referenzschlüssel" nach kontrolliert... Ergebnis: 131Nm Drehmoment... völlig in der Toleranz!
Gegenbeispiel...
Der große Konkurrenz Hersteller (aus Wolfsburg) gibt bei seinen Produkten ein Anzugsdrehmoment bei Rad Schrauben von 120Nm an...laut BA
Daran haben wir uns sehr lange gehalten...bis zu einem Touran BJ2015...Räder gewechselt...alle Räder mit 120Nm abgeklickt... Kontrolle nach 40-50km
Die Kumpeline ist 2 Tage damit auf Arbeit und Retoure gefahren... vielleicht 50km Gesamtfahrstrecke als am Vorderrad ein klappern immer deutlicher wurde...sie auf der Heimfahrt von Arbeit zur befreundeten Werkstatt... Ergebnis: Rad Schrauben waren im Begriff, sich zu lösen!
Anruf bei VW...ja, das , was in den BA's steht, sollte man "nur" als groben Anhaltspunkt nehmen, es ist wohl eine interne Maßnahme rausgegangen, das die Anzugsdrehmomente auf 140Nm zu erhöhen sind.
Das ganze war vor etwa 3 Jahren... seitdem ziehen wir allesamt sämtliche Räder aus dem Wolfsburger Konzern mit 140Nm an und seitdem ist es nie wieder passiert, das sich einzelne Randschrauben lockern.
Man lernt halt nie aus...
Meine Jugend fährt Autos aus diesem Konzern und da ist es mir schon wichtig, das sie täglich damit sicher unterwegs sind...!
Gruß
Also Räder die eine saubere Anlagefläche sowohl auf der Felge als auch auf der Radnabe haben und korrekt mit dem richtigen Drehmoment angezogen wurden, lösen sich nicht von selbst.
Der Hinweis nach 50km Räder nachziehen, wurde vor Gericht sogar schon als Schuldeingeständnis gesehen. Es wurde begründet, die Werkstatt vertraut ihrer Arbeit nicht und die Räder müssten nochmal kontrolliert werden. Es wurde auch da nochmal verdeutlicht, wenn man alles richtig macht, löst sich kein Rad.
Habe etliche Räder beruflich wie privat angezogen mit richtigen Drehmomenten etc. Da hat sich noch nie was gelös
Das Thema Rädertausch taucht immer wieder irgendwo auf.
Da habe ich auch schon einiges falsch gemacht, zum Teil unbewußt oder "zuviel des Guten".
Was oft aus Zeitgründen oder purer Faulheit unterbleibt: beide Anlageflächen penibel säubern!
Auch wenn die Anlageflächen leichte Korrosion aufweisen: keine Schmiermittel oder sontigen Batz auftragen!
Kontrolliere meine Radschrauben zwar auch nach einem Wechsel, aber merklich nachziehen konnte ich die noch nie.
Wie ist die allgemeine Meinung zu etwas Antisize-Paste am Gewinde des Bolzens?
Hat denn wirklich keiner von euch, die sich hier vehement gegen das nachziehen der Räder wehren, 5min für die eigene, oder anderer Menschen, Sicherheit übrig? So schwer ist das wirklich nicht.
Ich mache das seit Jahr und Tag bei meinen Kisten. Manchmal bewegen sich die Randmuttern beim nachziehen, manchmal nicht. Was soll's. Ihr könnt euch ja immer noch freuen, wie toll die Randmuttern das erste Mal angezogen worden sind, sollte sich nichts bewegen.