ATU Nach Inspektion Autobatterie alle
Liebe Community
Vor Kurzem habe ich mein Auto von der ATU Werkstatt in Berlin nach der Inspektion abgeholt. Es wurde der Oldichtring gewechselt. Der Ölfilter, Ir Filter, Pollenfilter wurden ebenfalls gewechselt. Als ich das Auto wieder nach der Inspektion abgeholt habe ist mir aufgefallen, das neben der Tachoanzeige der Display mir ,, Bitte Motor starten mit einen Batterie Symbol" angezeigt hatte. Die Anzeige mit orangener Farbe.
Es ist nun so, dass diese Batteriemeldung vor der Inspektion nicht da war. Erst nach der Inspektion gab es diese Meldung vom Display. Ich habe darauf hin den Mechanikleiter angerufen und ihn gefragt, warum nach der Inspektion die Autobatterie leer ist.
Er hat mir gesagt, dass es normal ist, weil die Batterie des Wagen währrend der Inspektion für 15 bis 25 Minuten angeschaltet werden muss, um die weiteren Diagnoseschritte ( Fehlerspeicher und so weiter ) ausführen zu können.
Ich bitte vorab um Entschuldung, ich habe nicht so die große Ahnung von Autos und hoffe das ihr meine Frage, ob das was mir mit der Autobatterie passiert ist normal ist oder nicht verstehen könnt.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt oder mit ein paar Antworten auf diese Frage geben könntet.
Vorab wünsche ich euch einen schönen Abend und bedanke mich schon bei euch.
Liebe Grüße an Alle
Beste Antwort im Thema
Durch das Auslesen vom Fehlerspeicher entleert sich keine gesunde Batterie.
Die Batterie war bestimmt vorher schon kurz vor der Grenze die Meldung anzuzeigen.
37tkm 4 Jahre klingt nach Kurzstrecke.
Dein Benz hat vermutlich eine Stützbatterie und die gehen gerne hops – prüf das zuerst.
Klar könnte die Werkstatt mit den 3 Buchstaben auch die Batterie durch Nutzung von Verbrauchern (Radio, Beleuchtung usw.) die Batterie weiter geschwächt haben, aber eine volle Batterie sollte auch das schaffen. Außer du hast eine Mega Anlage mit 1000W Verstärker usw. verbaut, dann ist der Akku schnell leer.
Hier sehe ich allerdings den Fehler nicht bei der Werkstatt, obwohl ich dort nicht mal meinen Reifendruck prüfen lassen würde.
Wenn ich schon lese was die wieder alles gefunden haben wollen bekomme ich Ausschlag nur das leichteste dir eine neue Batterie zu verkaufen haben sie vergessen. Prima Laden. 🙁
74 Antworten
ATU ist eine sehr problematische Werkstattkette. Die Mitarbeiter werden auch über Umsatz bezahlt. Eine Freundin von uns ist 6 Jahre zu ATU gegangen, dannach war ihr Wagen mehr oder weniger technischer Schrott.
MfG aus Bremen
Nun mal so nebenbei, welche werkstätte würdet ihr empfehlen ? Gibt es laut eure erfahrungen bessere Werkstätte oder findet ihr ATU gut ?
Liebe Grüße
Darf ich dich Fragen Spatenpauli,
was meinst du genau mit technischen Schrott ?
Liebe Grüße aus Berlin
Jetzt bleib mal ruhig, das ganze kann schonmal vorkommen.
Die Systeme sind da recht empfindlich.
Sowohl bei meinem Astra K als auch bei unserem Talisman sind die Meldungen aufgetaucht obwohl die Autos fast ausschließlich auf strecken von mehr als 50 KM bewegt werden.
Im Astra als ich die Zündung ungefähr 20 min an hatte und im Talisman beim Auto putzen inklusive Radio an nach ca einer Stunde.
Beide Batterien funktionieren auch noch 1 Jahr danach auch im Winter ohne Probleme.
Also einfach mal ne längere Strecke fahren und dann ist gut. Ggf. Wenn du an ein Ladegerät kommst mal etwas nachladen 😉
Zitat:
@Sonicchallenger schrieb am 30. März 2019 um 18:05:36 Uhr:
Ich habe das richtige Bild gefunden es sieht genau so aus.Liebe Grüße
Diesen Hinweis sehe ich im Showroom der Händler bei gefühlt jedem zweiten Auto. Egal, welche Marke. Da reicht eventuell schon ein minimales Unterschreiten der Betriebsspannung für den Hinweis aus.
Was steht denn dazu in der Betriebsanleitung?
TE ich wäre an deiner Stelle mit dem Benz zu MB gefahren und hätte dort die Wartung machen lassen. Du bist zwar aus der Garantie aber bei der geringen Laufleistung ist MB für normal bei Problemen kulant und beteiligt sich an Reparaturen. Falls deine Lenkung wie ATU behauptet was hat hättest du bei erfolgter regelmäßiger Wartung bei MB wenigstens 50% auf Kulanz bekommen. Jetzt wird MB nichts mehr Anteilmaßig auf Kulanz übernehmen.
Auch eventuelle Softwareupdates oder versteckte Rückrufe bekommst du nur bei MB.
Zitat:
@Sonicchallenger schrieb am 30. März 2019 um 18:28:31 Uhr
...Gibt es laut eure erfahrungen bessere Werkstätte oder findet ihr ATU gut ?
Hier im Forum hat ATU keinen allzu guten Ruf.
In und um Berlin koennen Dir sicherlich gute freie Werkstaetten fuer Deinen Wagen empfohlen werden und es muessen ja nicht unbedingt die 🙂 🙂 sein.
Warte mal ab...
Ciao
Ratoncita
P.S.:
Hier in Italien gehe ich gerne zu einem nahegelegenen Bosch-Dienst, sind sehr nette Leute.
Beim Mercedes-Haendler (der sehr gut ist) habe ich leider immer das Gefuehl, dass sie lauter €€€€€€-Zeichen in meinen Pupillen sehen... 😉
Zitat:
@Spatenpauli schrieb am 30. Mär 2019 um 18:24:18 Uhr:
ATU ist eine sehr problematische Werkstattkette. Die Mitarbeiter werden auch über Umsatz bezahlt. Eine Freundin von uns ist 6 Jahre zu ATU gegangen, dannach war ihr Wagen mehr oder weniger technischer Schrott.
MfG aus Bremen
ATU ist ein Wirtschaftsunternehmen mit teilweise fragwürdigen Methoden, ja.
Sie sind aber keine Freimaurer, keine Illuminaten oder welche von Nazis, die auf der dunklen Seite vom Mond die Weltherrschaft planen.
Kaputt machen die sicherlich nicht mehr oder weniger, als jede andere Kfz-Werkstatt auch. Fehler werden überall gemacht. Das meist nicht mit Absicht.
Was das KFZ des TE betrifft wurde das wichtigste schon geschrieben: 37tkm in 4 Jahren ist wohl zumeist Kurzstrecke. Das ganze Entertainment- und Assistentengebimmel in modernen PKW kostet auch gut Strom. Kann also sein, dass der Akku nicht mehr taufrisch ist.
Einfach mal nen Ausflug von 30km machen und dann weitersehen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 30. März 2019 um 19:07:37 Uhr
Kaputt machen die sicherlich nicht mehr oder weniger, als jede andere Kfz-Werkstatt auch. Fehler werden überall gemacht.
Gut zu wissen.
Kann ja nicht sein, dass die dort alle total unfaehig sind... 🙄
Ciao
Ratoncita
Es kann tatsächlich vorkommen, dass sich die Batterie während des Auslesens entleert. Vor allem wenn nebenbei noch das Radio orgelt und das Licht eingeschaltet ist. Manchmal wird auch vergessen die Zündung auszuschalten.
Jetzt muss die Batterie normalerweise nur durch Fahren wieder aufgeladen werden.
Absolut unproblematisch die Sache.
So wie ich das hier raus lese fährst Du scheinbar fast nur Kurzstrecke, oder? Fahr einfach mal ne längere Strecke (min. 100km), danach sollte die Batterie wieder ausreichend geladen sein. Danach zu Mercedes (warum geht man mit einem so jungen Wagen zu ATU?) und die Batterie testen lassen.
Die ganze Elektronik des Autos bei eingeschalteter Zündung zieht schon einiges an Strom. Zwar saugt dies nicht innerhalb kürzester Zeit die Batterie leer, aber bei mehr oder weniger entladener Batterie kann es schon mal eng werden. Diese orange Kontrollleuchte sagt ja nicht das die Batterie absolut entladen ist, sondern nur das ein gewisser Pegel unterschritten wurde. Entweder die Batterie jetzt mal an ein Ladegerät hängen, oder ne längere Tour machen, und dann die Sache weiter beobachten. Theoretisch sollte es dann keine Probleme mehr geben. Falls doch, kann man in der Werkstatt die Kapazität, also die Fähigkeit Energie zu speichern, prüfen lassen.