ATU Nach Inspektion Autobatterie alle
Liebe Community
Vor Kurzem habe ich mein Auto von der ATU Werkstatt in Berlin nach der Inspektion abgeholt. Es wurde der Oldichtring gewechselt. Der Ölfilter, Ir Filter, Pollenfilter wurden ebenfalls gewechselt. Als ich das Auto wieder nach der Inspektion abgeholt habe ist mir aufgefallen, das neben der Tachoanzeige der Display mir ,, Bitte Motor starten mit einen Batterie Symbol" angezeigt hatte. Die Anzeige mit orangener Farbe.
Es ist nun so, dass diese Batteriemeldung vor der Inspektion nicht da war. Erst nach der Inspektion gab es diese Meldung vom Display. Ich habe darauf hin den Mechanikleiter angerufen und ihn gefragt, warum nach der Inspektion die Autobatterie leer ist.
Er hat mir gesagt, dass es normal ist, weil die Batterie des Wagen währrend der Inspektion für 15 bis 25 Minuten angeschaltet werden muss, um die weiteren Diagnoseschritte ( Fehlerspeicher und so weiter ) ausführen zu können.
Ich bitte vorab um Entschuldung, ich habe nicht so die große Ahnung von Autos und hoffe das ihr meine Frage, ob das was mir mit der Autobatterie passiert ist normal ist oder nicht verstehen könnt.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt oder mit ein paar Antworten auf diese Frage geben könntet.
Vorab wünsche ich euch einen schönen Abend und bedanke mich schon bei euch.
Liebe Grüße an Alle
Beste Antwort im Thema
Durch das Auslesen vom Fehlerspeicher entleert sich keine gesunde Batterie.
Die Batterie war bestimmt vorher schon kurz vor der Grenze die Meldung anzuzeigen.
37tkm 4 Jahre klingt nach Kurzstrecke.
Dein Benz hat vermutlich eine Stützbatterie und die gehen gerne hops – prüf das zuerst.
Klar könnte die Werkstatt mit den 3 Buchstaben auch die Batterie durch Nutzung von Verbrauchern (Radio, Beleuchtung usw.) die Batterie weiter geschwächt haben, aber eine volle Batterie sollte auch das schaffen. Außer du hast eine Mega Anlage mit 1000W Verstärker usw. verbaut, dann ist der Akku schnell leer.
Hier sehe ich allerdings den Fehler nicht bei der Werkstatt, obwohl ich dort nicht mal meinen Reifendruck prüfen lassen würde.
Wenn ich schon lese was die wieder alles gefunden haben wollen bekomme ich Ausschlag nur das leichteste dir eine neue Batterie zu verkaufen haben sie vergessen. Prima Laden. 🙁
74 Antworten
Zitat:
@Diedicke1300 schrieb am 30. März 2019 um 21:32:35 Uhr:
Die ganze Elektronik des Autos bei eingeschalteter Zündung zieht schon einiges an Strom. Zwar saugt dies nicht innerhalb kürzester Zeit die Batterie leer, aber bei mehr oder weniger entladener Batterie kann es schon mal eng werden. Diese orange Kontrollleuchte sagt ja nicht das die Batterie absolut entladen ist, sondern nur das ein gewisser Pegel unterschritten wurde. Entweder die Batterie jetzt mal an ein Ladegerät hängen, oder ne längere Tour machen, und dann die Sache weiter beobachten. Theoretisch sollte es dann keine Probleme mehr geben. Falls doch, kann man in der Werkstatt die Kapazität, also die Fähigkeit Energie zu speichern, prüfen lassen.
Hallo @Sonicchallenger
Genauso ist es. Zum Thema ATU bitte einfach mal die Suchfunktion nutzen - da gibt es umfangreiche Threads mit für und wider. Allerdings meistens wider. 😁
Wer weiß was die alles gemacht haben und wie lange und welche Stromverbraucher angeschaltet waren. Bei BMW wird z.b. oft während der Inspektion ein Ladegerät angeschlossen.
Und um die Batterie mal richtig voll zu laden, empfiehlt sich ein geeignetes Ladegerät z.b. CTEK für mindestens zwölf Stunden, besser an einem Wochenende , dranzuhängen.
Da reichen 100 km Fahrt bei weitem nicht!
Zitat:
@Spatenpauli schrieb am 30. März 2019 um 18:24:18 Uhr:
ATU ist eine sehr problematische Werkstattkette. Die Mitarbeiter werden auch über Umsatz bezahlt. Eine Freundin von uns ist 6 Jahre zu ATU gegangen, dannach war ihr Wagen mehr oder weniger technischer Schrott.
MfG aus Bremen
Vorsicht mit solchen Behauptungen.
Guten Tag Liebe Community,
ich hätte nicht gedacht, dass sich so viele zusätzliche und vorallem sehr nützliche Kommentare über Nacht anhäufen.
Ich danke ich nochmal für eure liebevollen Tipps. Ich werde mir eure Ratschläge zu Herzen nehmen und bei meinem nächsten Werkstattbesuch eure Beiträge berücksichtigen. An sonsten schaue ich wie schnell sich die Batterie nach meinen künftigen Fahrten auflädt.
Ich denke die Sache mit der Batterie läst sich zugüg lösen. Nochmals danke und ich wünsche euch ein guten Start in die kommende Woche.
LG an Alle
Deine Aussage ist [Gelöscht, Rüffel an den schreiber, Moorteufelchen] und entspricht nicht der Wahrheit.
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
Wenn man von BMW das Zebra kommen lässt, wird selbst dann eine Stromversorgung zum liegenbleiber gezogen,um zu vermeiden,dass UNTERspannung ursächlich für Fehlermeldungen ist.
@TE
Bei dem km stand wäre ich wie schon erwähnt, eher zum Freundlichen gefahren, um überhaupt noch eine Chance auf eine evtl fällige Kulanz zu bekommen. Mit dem ATU Stempel , brauchst bei MB keinen Antrag mehr stellen. Den AblehnungsGrund hast Du ihnen jetzt geliefert.
Bei den wenigen km tut die Inspektion alle 2 Jahre bei MB auch nicht weh.
Der Tip mit dem Ctek ist schon gefallen. Mit dem Teil kannst Deine Batterie dauerhaft geladen halten, dann hält die auch noch ein paar Jahre.
Gruß M
Zitat:
@Spatenpauli schrieb am 30. März 2019 um 18:24:18 Uhr:
ATU ist eine sehr problematische Werkstattkette. Die Mitarbeiter werden auch über Umsatz bezahlt. Eine Freundin von uns ist 6 Jahre zu ATU gegangen, dannach war ihr Wagen mehr oder weniger technischer Schrott.
MfG aus Bremen
Solche Beiträge liebe ich wie das Unkraut in meinem Garten.
MfG kheinz
.... wächst da auch eine Freundin?
Aber mal im Ernst, hätte ATU eine Probefahrt gemacht, dann wäre ihnen die Kontrollleuchte wohl aufgefallen oder? Und dann hätte man das Auto zumindest mal an ein Ladegerät hängen können.
Also von 30 Minuten mit eingeschalteter Zündung wird ne Batterie nicht leer, auch wenn man in den 30 Minuten alles laufen lässt und die Diagnose Software dran hat. Ich habe ebenfalls einen Mercedes mit allerlei Schnickschnack drin was Strom zieht und bin schon 3 Stunden im Autokino gestanden, ohne das sich da irgendwas gemeldet hat.
Also hat die Werkstatt entweder die Kiste mehrere Stunden mit eingeschalteter Zündung stehen lassen, oder die Batterie war aufgrund extremer Kurzstrecke leer oder ist kurz vor tot, sodass ihr die 20 Minuten wirklich den Rest gegeben haben.
Nichts desto trotz kenne ich das von meinen Werkstattbesuchen in sämtlichen Markenwerkstätten so, das bei den meisten Arbeiten ein Ladegerät ans Auto gehängt wird.
Jetzt mal ehrlich - es ist/war Winter. Da werden die Batterien durch Licht, Sitz-/heckscheibenheizung, ... üblicherweise mehr belastet als im Sommer. Kommt dann noch kurzstrecke dazu, finde ich das mit der schwachen Batterie nach der Inspektion nicht allzu ungewöhnlich.
Ausserdem sind 4 Jahre inzwischen auch nicht mehr so wenig für eine Batterie.
Dass ATU hier aber hätte prüfen bzw. laden sollen steht ausser Frage.
Wir haben einen gebrauchten Sharan 7N gekauft, 60km zum Einkaufen gefahren, meine Frau brauchte noch 20 Minuten länger, so ging ich ins Auto und probierte bei Zündung an (dabei schaltete er unbemerkt bereits das Abblendlicht ein) die Handies zu koppeln und guckte, was er für Knöpfe hat. Nach 20 Minuten brachte ein Druck auf den Startknopf nur noch ein Klacken hervor. Batterie wurde dann auf Garantie getauscht, wobei ich eine andere als Pfand abgegeben habe, da solch eine Kiste doch schon einiges an Ampere zieht, wenn die Zündung an ist.
MB hängt den Wagen während des Service und der Diagnosen immer an die Erhaltung. Steht auch auf der Rechnung drauf und kostet paar Euros extra.
Nicht besonders erbaulich das ATU das nicht macht.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 1. April 2019 um 09:11:47 Uhr:
MB hängt den Wagen während des Service und der Diagnosen immer an die Erhaltung. Steht auch auf der Rechnung drauf und kostet paar Euros extra.
Deshalb heissen sie die 🙂 🙂
Ciao
Ratoncita
BMW lädt auch während der Inspektion, berechnet aber nichts extra dafür.
Und mal ganz ehrlich, wie bereits beschrieben, wenn ich mein Fahrzeug irgendwo zur Inspektion abgebe, und es nach Begleichen der Rechnung abhole und einsteigen und losfahren möchte, darf doch keine Warnleuchte angehen. Das sollte vorher überprüft worden sein. Und dann hätte ATU das Auto Laden müssen. Ob es uns 2 € kosten würde oder nicht, ist ein anderes Kapitel.😮
Geiz ist aber nicht immer geil!😛 😁
Frühjahr, Laternenparker mit oft Kurzstrecke, ~1.7-2.0 Diesel Motor -- dann kann die Batterie nach 4Jahren schon mal gewaltig schwächeln...
Zitat:
@Sonicchallenger schrieb am 30. März 2019 um 16:50:08 Uhr:
Vor Kurzem habe ich mein Auto von der ATU Werkstatt in Berlin nach der Inspektion abgeholt.
Hast du bei dieser Gelegenheit mal deinen Fahrlehrer auf das Problem angesprochen?
https://www.motor-talk.de/.../...er-macht-es-mein-lehrer-t6624496.html