ATU Explorer B05 Spin50 - falsch getankt!!
Hallo, ich bin mal hier ein Frischling!!??
mein Freund, 61 Jahre, hat leider kein Internet und auch keine Ahnung von der Technik.
( ATU Explorer Spin50- gedrosselt auf 25Km/h )
Da ich mich mit SIMSON´s und auch den Motoren ganz gut auskenne dachte ich das ich ihm helfen kann. Doch das erweist sich als komplizierter als gedacht. Er hat die Benzin-Kanister von seiner Kettensäge und dem Roller vertauscht und dadurch falsch getankt. Mit dem Gemisch im Haupttank ist er nur ein paar Kilometer, mit großer Rauchentwicklung gekommen. Dann blieb die Kiste plötzlich stehen und springt nun nicht mehr an.
Ich hab den Roller also erst mal zerlegt. Den Tank ausgebaut und gereinigt, den Vergaser gereinigt, der Luftfilter war auch schon lange fällig und eine neue Kerze ist auch drin. Doch die Kiste will einfach nicht anspringen!! Hab ich da irgendwo was vergessen??
Wer kann mir da ganz schnell weiterhelfen?? Er braucht sein BABY ganz schnell wieder!! Die Busse auf dem Lande fahren nicht all zu oft!
Liebe Grüße an alle Schrauber!!
Beste Antwort im Thema
Tja, es ist immer verwirrend für einen Frager wenn so viele unterschiedliche Meinungen kommen! (ähnlich wie beim Regler im Fuffi) 😉
Ich bin früher viele Zweitakter gefahren, alle wurden selbst gemischt, 1:25 und später 1:50 war damals üblich. Und da wurde sehr oft "frei nach Gefühl" gemischt, aber immer lieber etwas mehr als zu wenig Öl, und nie gab es, -so wie angeblich beim TE- einen Kolbenfresser/klemmer nach 3-4 km wegen ZUVIEL Öl im Benzin !!
Dass ein Zweitakt-Motor mit zuviel Öl im Benzin viel qualmt und unsauber läuft ist klar, aber ein Kolbenklemmer ?? Auch wenn die Kolbenringe schon verkokt sind nicht !! Und schon garnicht schon nach 3-4km !!!
Dass der Roller nicht mehr anspringt hat sicher andere Ursachen !
Zudem denke ich dass wieder nicht alles relevante erzählt wurde !!
kbw 😉
112 Antworten
Das mit der Verdichtung ist mir schon klar. Ist ja schließlich das Gleiche wie bei den Simsons.
Ich habe mich mal bewusst aus der Diskussion über "Gemisch, Sättigung, Verbrennungstemperatur u.s.w. rausgehalten"
Meine Erfahrung aus den letzen 35 Jahren ist!! Je mehr Öl im Verbrennungsgemisch ist um so schlechter verbrennt es, dementsprechend schlechter zündet das Gemisch, die Kerzen verölen- es bilden sich Zündbrücken und um so schlechter ist die Motorleistung. Das Öl im Benzin dient einzig und allein in einem 2-Takt Motor der Direktschmierung! Zur Schmierung der Motorlager im Ansaugtrakt! DDR-Physik ca. 8. Klasse!
Mit der Verbrennung hat es nichts am Hut. Für die Verbrennung im Zylinder ist ausschließlich das Benzin-Luftgemisch verantwortlich. Das Öl wir zwar mit verbrannt, lagert sich jedoch an dem Auslasskanal und im Auspuff ab. Dort wird es durch die hohen Abgastemperaturen "verkokt" und durch den Abgasdruck ausgeblasen. Ist jedoch die Mischung von Benzin und ÖL zu hoch, alles über 1:25, kann das Benzin-Luftgemisch nicht mehr richtig verbrennen und es kommt zu Fehlfunktionen oder Verklebungen im Zylinder.
Die Auswirkungen können dann "verölte Zündkerzen, sehr schlechtes anspringen, schlechte Motorleistung, starke Rauchentwicklung bis hin zu Kolbenfressern" sein.
Ich hatte schon einen "Fresser" vermutet und wollte nur noch mal nachfragen. Das ich eine solche Diskussion auslöse hätte ich nicht gedacht!
Zitat:
@s51schrauber schrieb am 8. November 2014 um 16:26:28 Uhr:
Ich hab jetzt eine weile "gegoogelt" jedoch konnte ich keine verlässliche Angabe für den Druckaufbau bei der Verdichtung finden.
Hat da jemand aus der Mofaszene eine Ahnung??
3,5 Bar finde ich etwas zu gering! Wie hoch sollte er denn nun sein? Hier war schon die Rede von 7-8 Bar?
Moin,
jetzt könnte sich ja der kbw mal zu Wort melden. Weil der sammelt ja alles zum ATU.
Meine Unterlagen sagen beim B05 Verschleißgrenze des Zylinder bei 7,5 Bar.
7,5 Bar sind doch schon mal eine Ansage.
Das würde jedoch auch bedeuten das die Kolbenringe runter sind. Ist denn das China- Material nach ca. 15.000 Km wirklich so weit runter das nichts mehr geht? In den Wartungsunterlagen habe ich nichts gelesen das nach ca. 15.000 Km die Ringe getauscht werden müssen!
Bei den Simsons halten die bis zu 50.000 und noch länger.
Wenn das so sein sollte kann mann nichts machen außer wechseln.
Was würdet Ihr empfehlen? - Gleich Zylinder und Kolben mit????
Hängt natürlich davon ab, wie der Kolben und der Zylinder aussehen...
Zumindest den Kolben würde ich in jedem Fall erneuern, bei der Geschichte und dem km-Stand, wenn der Zylinder i.O. ist ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Multitina schrieb am 8. November 2014 um 20:00:54 Uhr:
Hängt natürlich davon ab, wie der Kolben und der Zylinder aussehen...
Zumindest den Kolben würde ich in jedem Fall erneuern, bei der Geschichte und dem km-Stand, wenn der Zylinder i.O. ist ...
Hallo Multitina, und die anderen!
ich hab gerade die Karre auf die linke Seite gelegt. Denn sonst kommt man ja nicht richtig ran um den Zylinderkopf abzuschrauben. Die Verkleidung und die 4 Muttern waren kein Problem. Der Kopf ging mit 1-2 Hammerschlägen runter. Die Kupferdichtung saß etwas fest. Der Kolben sieht ganz schön schwarz aus!!!! "ölkohle ca. 0,5-1mm" !! Danach hab ich den Zylinder von den Stehbolzen gezogen. Am Kolben sind keine Schleifspuren, jedoch sind die Kolbenringe festgebrannt. Die sitzen fest in den Nuten!
Das ist wohl doch auch ein Zeichen das zu viel Öl Motorschäden verursacht.Ich werde zur Kosteneinsparung es erst mal mit neuen Kolbenringen versuchen!!
Zitat:
@s51schrauber schrieb am 8. November 2014 um 21:08:28 Uhr:
Das ist wohl doch auch ein Zeichen das zu viel Öl Motorschäden verursacht.
Ich werde zur Kosteneinsparung es erst mal mit neuen Kolbenringen versuchen!!
... "verursachen"
kann.
Sowas passiert aber mit absoluter Sicherheit nicht, weil der Roller ein paar Kilometer mit Mischung plus Frischölschmierung gelaufen ist.
Das Reinigen bzw. Freikratzen der Kolbennuten wird dann auch auf deiner Arbeitsliste stehen.
Edit: Sind die Honspuren im Zylinder noch sichtbar?
Zitat:
@wolfi__123 schrieb am 8. November 2014 um 21:20:53 Uhr:
... "verursachen" kann.Zitat:
@s51schrauber schrieb am 8. November 2014 um 21:08:28 Uhr:
Das ist wohl doch auch ein Zeichen das zu viel Öl Motorschäden verursacht.
Ich werde zur Kosteneinsparung es erst mal mit neuen Kolbenringen versuchen!!Sowas passiert aber mit absoluter Sicherheit nicht, weil der Roller ein paar Kilometer mit Mischung plus Frischölschmierung gelaufen ist.
Das Reinigen bzw. Freikratzen der Kolbennuten wird dann auch auf deiner Arbeitsliste stehen.
Edit: Sind die Honspuren im Zylinder noch sichtbar?
worauf willst Du aus?? Bei ca. 12-15 Tausend Kilometern gibt es keine Honspuren mehr!!!
Hm, neue Kolbenringe in einem eingeschliffenen Zylinder sind immer Glückspiel. Wenn du Glück hast, laufen sich die neuen ein. Wenn du aber Pech hast, dann werden die neuen sich nie so wirklich einlaufen und du hast großen Leistungsverlust.
Daher behalte die dann mal im Hinterkopf, sollte plötzlich was in diese Richtung sein.
Grüße
Forster
Zitat:
@Forster007 schrieb am 8. November 2014 um 21:54:39 Uhr:
Hm, neue Kolbenringe in einem eingeschliffenen Zylinder sind immer Glückspiel. Wenn du Glück hast, laufen sich die neuen ein. Wenn du aber Pech hast, dann werden die neuen sich nie so wirklich einlaufen und du hast großen Leistungsverlust.
Daher behalte die dann mal im Hinterkopf, sollte plötzlich was in diese Richtung sein.Grüße
Forster
Hay Forster007
ich hab das, mit den Kolbenringen, schon mit einigen S50/S51 durch. Das hat, bei etwas mehr ÖL im Benzin, bis jetzt immer geklappt.
Warum sollte es bei der Chinesenschaukel meines Freundes nicht auch klappen?
Sende mir mal eine PN. Da können wir uns mal über die DDR- Mopped´s unterhalten.
Das muss ja nicht hier bei den Zwiebacksägen sein!!
Das nennt man Murks, TE, was Du da vorhast!
Der Verkokelte Nachbau eines alten Minarellis ist evt. nicht das selbe, wie ein braver, gesunder Simson-Zweitakter. Bei Minarellis habe ich nach über dem doppelten der o.g. km-Leistung noch die Hon-Spuren in der Zylinderbuchse sehen können.
Vielleicht sollte sich dein Freund besser auch eine Simson zulegen, da hast es einfacher. Mofa-Drosselsätze dafür gibts ja.Wo ist eigentlich KBW, der sollte ja bestätigen können, dass beim SPIN GE50 bei Kilometerstand 20.000 der komplette Austausch von Zylinder und Kolben im Wartungsplan steht?!
Zitat:
@s51schrauber schrieb am 8. November 2014 um 21:08:28 Uhr:
Hallo Multitina, und die anderen!Zitat:
@Multitina schrieb am 8. November 2014 um 20:00:54 Uhr:
Hängt natürlich davon ab, wie der Kolben und der Zylinder aussehen...
Zumindest den Kolben würde ich in jedem Fall erneuern, bei der Geschichte und dem km-Stand, wenn der Zylinder i.O. ist ...
ich hab gerade die Karre auf die linke Seite gelegt. Denn sonst kommt man ja nicht richtig ran um den Zylinderkopf abzuschrauben. Die Verkleidung und die 4 Muttern waren kein Problem. Der Kopf ging mit 1-2 Hammerschlägen runter. Die Kupferdichtung saß etwas fest. Der Kolben sieht ganz schön schwarz aus!!!! "ölkohle ca. 0,5-1mm" !! Danach hab ich den Zylinder von den Stehbolzen gezogen. Am Kolben sind keine Schleifspuren, jedoch sind die Kolbenringe festgebrannt. Die sitzen fest in den Nuten!
Das ist wohl doch auch ein Zeichen das zu viel Öl Motorschäden verursacht.
Ich werde zur Kosteneinsparung es erst mal mit neuen Kolbenringen versuchen!!
DAS kann aber nicht mit einmaligem, aus Versehen Kettensägen-Benzin getanktem und damit 3-4 km weit gefahren kommen !!
Wieviel Jahre fährt er schon mit "Kettensägen-Benzin" rum ?? (und wahrscheinlich mit billigstem Öl)
Hier wird wieder mal eigenes Unvermögen auf's China-Material abgewälzt !! 😠
kbw
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 9. November 2014 um 00:24:06 Uhr:
Das nennt man Murks, TE, was Du da vorhast!
Der Verkokelte Nachbau eines alten Minarellis ist evt. nicht das selbe, wie ein braver, gesunder Simson-Zweitakter. Bei Minarellis habe ich nach über dem doppelten der o.g. km-Leistung noch die Hon-Spuren in der Zylinderbuchse sehen können.
Vielleicht sollte sich dein Freund besser auch eine Simson zulegen, da hast es einfacher. Mofa-Drosselsätze dafür gibts ja.Wo ist eigentlich KBW, der sollte ja bestätigen können, dass beim SPIN GE50 bei Kilometerstand 20.000 der komplette Austausch von Zylinder und Kolben im Wartungsplan steht?!
Ach, schlauer Hund, "braver, gesunder Simson-Zweitakter" 😁 Wenn die tatsächlich so wären wie du sagst, müssten die nicht alle ständig repariert werden und nach ein paar Jahren ständig "neu aufgebaut werden" !!
Aber in dem Spin wurde offenbar nur das billigste Öl gefahren und nie eine ordentlich Inspektion gemacht !
Wäre er so pfleglich behandelt worden wie die meisten Simmen, würde er auch noch fahren !!
...und das steht tatsächlich so oder so ähnlich im Wartungsplan !! ..und der TE hat's natürlich NICHT gefunden, aber schimpft wieder wie ein Rohrspatz auf China-Müll !! ...und wer einen Roller zum reparieren "auf die Seite legen" muss, der......... 😕
Jeder neue "China-Müll" ist besser als jeder "alte Ossi-Müll" !! DAS sage ich !! 😁
kbw 😉
Richtig, den ATU - Spin gab es nur als Zweitakter. Übrigens verträgt auch ein Viertakter problemlos größere Mengen Öl im Sprit (gestestet mit mindestens 1:40).
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 9. November 2014 um 01:37:41 Uhr:
Richtig, den ATU - Spin gab es nur als Zweitakter. Übrigens verträgt auch ein Viertakter problemlos größere Mengen Öl im Sprit (gestestet mit mindestens 1:40).
Wer weiss was der mit dem Spin gemacht hat, womöglich hat er jahrelang
Altölverfahren (kostet ja nix)
Aber jetzt kann man wieder schön auf "China-Müll" hetzen !!! 😁
kbw 😉
Zitat:
@Schlauer Hund schrieb am 9. November 2014 um 00:24:06 Uhr:
Das nennt man Murks, TE, was Du da vorhast!
Der Verkokelte Nachbau eines alten Minarellis ist evt. nicht das selbe, wie ein braver, gesunder Simson-Zweitakter. Bei Minarellis habe ich nach über dem doppelten der o.g. km-Leistung noch die Hon-Spuren in der Zylinderbuchse sehen können.
Vielleicht sollte sich dein Freund besser auch eine Simson zulegen, da hast es einfacher. Mofa-Drosselsätze dafür gibts ja.Wo ist eigentlich KBW, der sollte ja bestätigen können, dass beim SPIN GE50 bei Kilometerstand 20.000 der komplette Austausch von Zylinder und Kolben im Wartungsplan steht?!
Hallo "schlauer Hund" verzeih mir bitte! Im Alter lässt halt die Sehkraft etwas nach. Mit der Lupe habe ich noch Hon-Spuren gesehen. Das mit dem Austausch nach 20.000 Km habe ich nicht gelesen. Ich hab mir einen Wartungsplan im Netz angesehen. Hast Du einen in PDF zu Ausdrucken? Dann schicke mir bitte die Adresse.