Attraktives Anfängerauto, welches schön aussieht und nicht zu teuer in der Versicherung ist?
Hallo liebe Leute,
Mein name ist Niklas, bin 21 Jahre alt, habe gestern meinen Führerschein erlangt und bin nun auf der Suche nach einem attraktiven Auto.
Mir stehen bis zu 8000€ zur Verfügung, da ich schon gut was durch Arbeit angespart habe.
Mir ist wichtig:
-Kein Kombi, sonder eher Cabrio, Limousine oder Coupe (Kombis sehen mir einfach zu unsportlich aus)
-Nicht zu viel PS aber auch nicht zu wenig (90- 140ps)
-Nicht zu hohe Versicherungskosten
-ein gutes Aussehen <- ist natürlich Geschmackssache aber etwas sportlich sollte er schon aussehen (ich bevorzuge auf jeden Fall Autos, bei denen das Heck niedriger ist als die Mitte des Autos ^^) Finde eckiger besser als runder 😁
Bisher wollte ich mir einen BMW e36 318i anschaffen, da ich den look einfach mega nice finde. Jedoch wurde mir aufgrund des Baujahrs davon abgeraten, da wenn ich kein Schrauber bin, sehr viel auf mich zukommen könnte.
Scheut euch nicht, mir eure Vorschläge zukommen zu lassen, Marke ist mir in erster Linie egal! 🙂
Ich hoffe ich konnte euch eine ungefähre Richtung beschreiben, was mich interessieren könnte.
LG, Niklas
49 Antworten
Zitat:
@Clio.0815 schrieb am 23. Oktober 2021 um 10:25:29 Uhr:
Das heißt "Schrottladung" Da trifft nix auf diese Entfernung 🙂
Wie wäre es mit Fiat Panda?
Kommen jetzt die Platzpatronen?
Der TE ist intensiv auf Probefahrt und wird sich wie viele Eintagsfliegen bald melden.
schau dir halt mal das typklassenverzeichnis an.
da wirst du sehen welche modelle niedrige typenllassen haben (sehr niedrig ist 10-13) wobei es nicht nur vom modell abhängt sondern auch immer von der motorisierung (teils war ein 75ps günstiger als einer mit 60ps. obs noch so ist keine ahnung)
->mit den jeweiligen schlüsselnummer kannst auch einfach mal im rechner der kfz versicherung vergleichen wie groß der unterschied nun konkret ist zwischen einer 13 und einer 17 in der haftpflicht oder wie auch immer.
wenn du keine vollkasko machst brauchst nur die haftpflichtklasse vergleichen. wenn vollkasko dann eben auch diese mit.
ob vollkasko oder nicht würd ich vom fahrzeugwert abhängig machen aber auch davon wie sehr du auf das auto angewiesen bist.
nimmst zb einen gebrauchten der nur 6000€ kostet. was willst du da mit einer vollkasko?
->im schadenfall bekommst die reperaturkosten abzüglich restwert erstattet und das bis maximal höhe zeitwert. differenz kaufpreis und zeitwert ist bei kauf vom händler oft schon 25% sprich das auto was du heute für 6000 beim händler mit frischem tüv und aufgehübsct sowie gewährleistung kaufst ist morgen 4500€ wert, in 3 jahren vielleicht nur noch 2500€
->deine vollkakso hat damit der beitrag ertäglich bleibt 1000 oder 500€ selbstbeteilung
->zahlst du dann noch 600€ vk beitrag (weil eben frisch eingestiegen) bis in 3 jahren ca 1500€ los (beitrag fällt mit den schadfreien jahren)
->da sollte man sich die frage stellen: lohnt es sich einen zweitwert von 2500-4500 bw abzüglich selbstbeteilung 1500-4000€ vollkasko zu versichern? die beiträge summieren sich halt über die jahre und schlussendlich ist es eine risikoabwägung. für kleine schäden eh egal da wirst du sie nicht einspringen lassen (aufgrund der selbstbeteilung und auch aufgrund der höherstufung im schadenfall was ja über jahre gesehen eben wieder steigende beiträge bedeutet wenn man weiterhin vk haben möchte). bei größeren schäden bist du schnell im bereich wirtschaftlicher totalschaden (bekommst also nur den zeitwert oder bei fiktiver abrechnung das ganze ohne mwst und ohne den restwert womit kaum was übrig bleibt um schäden trotz wirtschaftlichen totalschadens noch irgendwie zu reparieren)
->abwägen auch: bin ich auf das auto völligst angewiesen und kann mir da chronisch pleite morgen nichtmal eine alte schüssel kaufen? dann lieber vk versichern um nicht ohne auto dazustehen. hab ich immer 3000 aufwärts auf kannte kann ich jederzeit ersatz kaufen - warum also viel vollkaskobeiträge für das alte gebrauchte auto?
->klar dann kommt noch die frage nach der teilkasko (diebstahl...kommt nicht oft vor..teils auch modellabhängig, wildschaden....fährst du oft landstraße? auf der ab oder in der stadt eher selten. glasbruch/steinschlag: viele schaden am altauto bekommst für das geld was dich eine selbsbeteilung....um den tk beitrag niedrig zu halten....kostet auch direkt repariert....gebrauchte scheinwerfer gibt es, scheibe kostet nicht die welt und einkleben auch nicht. für den der mit teilkasko plant...weil er zb viel überland fährt, ggf auch abends/frühstmorgens zur arbeit oder vielleicht ein diebstahlgefährdetes auto hat...ist der aufpreis zur vollkasko dann etwas überschaubarer (was sie natürlich immernoch teuer macht)
neben der versicherung schau dir halt auch verbrauch und kfz steuer an.
die niedrige haftpflicht bei einigen roastern ist durchaus attraktiv- der heckantrieb für fahreinsteiger (und insgesamt) mit vorsicht zu geniessen. kleinwagen wie ein up, mi, go, panda, aygo, c1 sind da eigentlich eher zu empfehlen - brauchen halt weniger sprit, kosten wenig in der steuer, haben erträgliche haftpflichtklassen, ersatz und verschleißteile bezahlbarer...und einen kleinwagen wirst auch von heute auf morgen wieder irgendwie los (klar es geht immer über den preis egal ob beim kleinen oder beim roadster).
e36 ist inzwischen wirklich steinalt- die ersten schon bald mit h-kennzeichen. klar gibt es noch brauchbare exemplare - der war ein richtiges massenauto - aber die meisten sind am sterben (rost, wartungsmängel und verschleiß) - man muss sich schon sehr mit autos auskennen um einen guten zu erwischen....und reperaturmäßig auch am ball bleiben um ihn zu erhalten, das gleiche biem thema rostprävention.
das schicke 318er coupe in rostfrei für 6000€ mit unter 150tkm wirst du kaum mehr finden und selbst wenn schluckt es 8 liter aufwärts an sprit. ein sechszylinder 320-328 nimmt eher 9.5 liter aufwärts bei jugendlicher fahrweise und typischen kurzstrecken auch schnell mal 12 und mehr. kfz steuer nach hubraum und in summe dann auch nicht günstig. ein kleinwagen kostet teilweise nur 20€ kfz steuer (je nach baujahr und hubraum). dazu beim dreizylinder verbräuche um die 5 liter. das sind welten in den betriebskosten. bei verschleißteilen dann ähnlich.
Der TE war seit seinem Posting nicht mehr aktiv
Wie so oft hier... aber die User diskutieren hier fleißig rum 😁
Twingo und Panda - Leute, das Auto sollte hinten niedriger sein als in der Mitte, damit er es schön findet, und das sind beide nicht. Und sein schön nannte er schon: BMW E36 Limousine. Alles, was davon völlig abweicht, wird wohl kaum von ihm als schön empfunden werden.
Und 133 PS - brauchte er nicht, hat er auch klar geschrieben, schon gar nicht in einer Rennsemmel. Sein schön wäre etwa ein E36 316i Limousine.
Eine Stufenhecklimousine, um 100 PS. Und dann gern Automatik, schrieb er. Sein schön geht also mächtig in Richtung "Opa-Auto". Nicht Panda und nicht Rennsemmel.
Ähnliche Themen
Jetta V/VI. Astra J Stufenheck. A4 B5/B6 als Limousine. Ford Focus Mk3 Stufenheck.
Aber da seit zwei Wochen kein Feedback kam, ist die Diskussion müßig. Vielleicht wurde es ja doch der BMW (und der TE taucht dann iwann im entsprechenden Unterforum auf, wenn die ersten kleinen und großen Wehwehchen kommen).